ausborgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌbɔʁɡn̩ ]

Silbentrennung

ausborgen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas freiwillig in den Besitz einer anderen Person geben, allerdings das Eigentum behalten

  • etwas zeitweilig aus dem Besitz einer anderen Person bekommen, die das Eigentum behält

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb borgen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) aus-.

Konjugation

  • Präsens: borge aus, du borgst aus, er/sie/es borgt aus
  • Präteritum: ich borg­te aus
  • Konjunktiv II: ich borg­te aus
  • Imperativ: borg aus! / borge aus! (Einzahl), borgt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­borgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­bor­gen (Synonyme)

(jemandem etwas) leihweise zur Verfügung stellen
(sich etwas) ausleihen:
jemand(em) etwas borgen
sich etwas borgen
(sich etwas) borgen:
leihen, sich etwas gegen Versprechen hergeben lassen, von jemandem vorübergehend etwas nehmen
leihen, verleihen, etwas gegen Versprechen hergeben, jemandem vorübergehend etwas geben
entlehnen:
aus einem anderen geistigen Bereich übernehmen und anpassen
(sich etwas) leihen:
eine Sache einer anderen Person für begrenzte Zeit zur Verfügung stellen
jemandem etwas leihen: jemandem etwas gewähren (gehoben)
(sich etwas) pumpen (ugs.):
Geld leihen
Kraftsport betreiben

Beispielsätze

  • Kannst Du mir Dein Fahrrad ausborgen?

  • Darf ich mir deinen Hammer ausborgen?

  • Ich habe mir ein Ruderboot ausgeborgt.

  • Darf ich mir Ihren Eyeliner ausborgen?

  • Darf ich mir dein Messer ausborgen?

  • Thomas gab die Bücher zurück, die er in der Bibliothek ausgeborgt hatte.

  • Ich habe dieses Auto von einem meiner Freunde ausgeborgt.

  • Du kannst dir mein Fahrrad für ein paar Tage ausborgen.

  • Tom hat sich meinen ausgeborgt.

  • Tom wusste nicht, warum Maria sich dreißig Dollar ausborgen musste.

  • Darf ich mir dieses Buch ausborgen?

  • Kann ich mir dieses Buch ausborgen?

  • Tom hat sich das Auto von Maria für ein paar Tage ausgeborgt.

  • Ich habe mir etwas von Tom ausgeborgt.

  • Du kannst dir meinen ausborgen.

  • Könntest du mir das Buch ausborgen?

  • Darf ich mir deine Schere ausborgen?

  • Darf ich mir diesen Regenschirm ausborgen?

  • Ich habe mir dieses Comic von seiner Schwester ausgeborgt.

  • Ich habe mir das Wörterbuch von meinem Freund ausgeborgt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • B. war im Dezember bei mir und hat gefragt, ob er sich mein Messer ausborgen kann, da er ein Problem hat.

  • Das Lastenrad kann am Standort in der Wiener Straße 26 auf ausgeborgt werden.

  • Gesagt, getan: Plath hat sich ein paar Prachtstücke aus der Literatur für den Eigengebrauch "ausgeborgt" und umarrangiert.

  • In der Lerchenstraße kann man sich solche Dachbodenleichen bald ausborgen.

  • Negativzinsen sorgen dafür, dass Kreditnehmer mancherorts schon Zinsen bekommen, wenn sie sich Geld ausborgen.

  • So einfach geht’s: Buch ausborgen, Meinungskärtchen ausfüllen und wieder in der Bücherei abgeben.

  • Unseren neuen Ökoflitzer kann sich jeder für kurze Strecken ausborgen.

  • Anschließend können sie als Wanderausstellung ausgeborgt werden.

  • Ob Kate sich den mal ausborgen darf?

  • Hat er sich den Anwalt von Strasser ausgeborgt?

  • Mit dem Leitzins setzt eine Zentralbank fest, zu welchen Zinsen sich Geschäftsbanken bei ihr kurzfristig Geld ausborgen können.

  • Der scharfe Ton Roman Herzogs klang bereits ausgeborgt.

  • Auch soll man sich im Vorgriff auf nächste Jahre Anteile an erhöhten Emissionen ausborgen können.

  • Das liegt einfach in der Luft, ich habe da vieles aufgegriffen und ausgeborgt.

  • Davon sind etwa tausend von der BVG "ausgeborgt".

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm aus­bor­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­bor­gen lautet: ABEGNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Berta
  5. Otto
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ausborgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­bor­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausborgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausborgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11595784, 11058701, 10715380, 10329626, 8897887, 8897821, 8897810, 6619350, 5654703, 5172981, 5172977, 4804811, 3763378, 3343912, 2015311, 1777580, 1647296, 1580889 & 1005387. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 01.09.2023
  2. noen.at, 27.05.2023
  3. wienerzeitung.at, 13.07.2021
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2019
  5. derstandard.at, 14.12.2019
  6. ots.at, 30.07.2019
  7. meinbezirk.at, 05.01.2017
  8. stuttgarter-nachrichten.de, 05.03.2016
  9. kurier.at, 02.05.2015
  10. derstandard.at, 20.02.2013
  11. kleinezeitung.at, 03.05.2013
  12. Welt 1999
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995