ausatmen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Aus­at­men (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌʔaːtmən ]

Silbentrennung

ausatmen

Definition bzw. Bedeutung

  • den letzten Atemzug tun, sterben

  • die Atemluft ausstoßen

  • etwas mit der Atemluft ausstoßen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs atmen mit dem Präfix aus- in der Bedeutung von ‚innen nach außen‘.

Konjugation

  • Präsens: atme aus, du atmest aus, er/sie/es atmet aus
  • Präteritum: ich at­me­te aus
  • Konjunktiv II: ich at­me­te aus
  • Imperativ: atme aus! (Einzahl), atmet aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­at­met
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­at­men (Synonyme)

ausdünsten
aushauchen:
Atemluft ausstoßen; ausatmen
etwas verbreiten, verströmen
auspusten:
die Luft aus den Lungen blasen
eine Flamme durch Blasen zum Erlöschen bringen
ausströmen:
aus dem Behältnis, in dem der Stoff gelagert ist, heraustreten
ohne Worte mitteilen, ein Gefühl zu verstehen geben
das Leben aushauchen
den letzten Atemzug tun
exhalieren (fachspr.):
Medizin: ausatmen
exspirieren (fachspr.):
Atemluft ausstoßen; ausatmen
sterben:
aufhören zu leben

Gegenteil von aus­at­men (Antonyme)

den ersten Atemzug tun
ein­at­men:
Atemluft aufnehmen
etwas mit der Atemluft aufnehmen
ins Leben zurückkehren

Redensarten & Redewendungen

  • einatmen und ausatmen

Beispielsätze

  • Tief ein- und ausatmen!

  • Gleichmäßig durch die Nase ein- und wieder ausatmen!

  • Durch den Mund ausatmen!

  • Langsam ausatmen!

  • Wenn Sie Ihren Atem sehen können, wenn Sie ausatmen, wissen Sie, dass es kalt ist.

  • Der Doktor sagte mir, ich solle langsam und tief ein- und ausatmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend wird langsam durch den Mund ausgeatmet, wobei sich der Bauchraum wieder zusammenzieht.

  • Vier Sekunden einatmen, sieben Sekunden ausatmen – und das elf Minuten lang.

  • Wir können nicht noch einmal ausatmen, uns in Ausreden flüchten und diese tragische Realität als Status quo akzeptieren.

  • Eingefleischte Oldtimerfans dürfen also jetzt wieder ruhig ausatmen.

  • Wenn Sie tief und bewusst ein- und ausatmen, werden die Atemräume besser gefüllt.

  • Anschliessend durch das andere Nasenloch für acht Sekunden ausatmen, während das erste Nasenloch mit dem Finger zugedrückt wird.

  • Danach Zunge rein, Mund zu und durch die Nase ausatmen.

  • Fünfmal tief ein- und ausatmen und absetzen.

  • Immer schön ein- und ausatmen, während man versucht, sich ein kleines Stückchen weiter zu dehnen als am Tag davor.

  • Sean Connery hat seine heutige Frau Micheline kaum ausatmen lassen, als sie zum ersten Mal miteinander ins Bett stiegen.

  • Sie entfernt mir auch den Harnkatheter: Tieeef einatmen, tieeeef ausatmen – und raus.

  • Achten Sie darauf, dass Sie auch Ihre Restluft im Körper ausatmen.

  • Das ist die Luftmenge, die man in einer Sekunde schnell ausatmen kann.

  • "Luft kurz anhalten, über die Nase ausatmen und man ist glücklich", behaupten jedenfalls die Schokolade-Expertinnen.

  • Ab Herbst werden die Hosenschnitte weiter, und man kann endlich wieder gemütlich ausatmen.

  • Der Trick dabei: durch den Mund einatmen und durch die Nase ausatmen.

  • Nun kann sie erst einmal tief ausatmen: Wäre auch dieses Treffen geplatzt, dann wäre ihre Autorität noch stärker beschädigt worden.

  • Unten auf der Straße tief ausgeatmet - und schon ging es mir bedeutend besser.

  • Da hilft nur: "tief einatmen, tief ausatmen, und dabei ganz tief mit der Hand rechts reindrücken."

  • Richtig kräftig ein- und ausatmen.

  • Kleinere Keime werden wieder ausgeatmet, größere setzen sich in den Schleimhäuten fest.

  • Sie dürfen unbehelligt ausatmen, Luft wird genügend sein.

  • Der untere Teil der Maske verhindert, daß die eingeatmete Luft durch den Mund wieder ausgeatmet wird.

  • Und daß bei der ganzen Kopfarbeit mehr Kohlendioxid ausgeatmet wird, liegt auf der Hand - wo das hinführt, wissen wir ja alle.

Häufige Wortkombinationen

  • bewusst, dabei, endlich, entspannt, ganz, geräuschvoll, hörbar, intensiv, komplett, kräftig, langsam, laut, nicht, normal, richtig, ruhig, schwer, sichtbar, stoßweise, tief, vollständig, vorsichtig, wieder, zischend ausatmen
  • Duft, Gestank, Kohlendioxid/Kohlendioxyd, Rauch, Zigarettenrauch ausatmen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­at­men be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und T mög­lich.

Das Alphagramm von aus­at­men lautet: AAEMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Mike
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ausatmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­at­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­hau­chen:
gezielt in die Richtung von jemandem oder etwas durch den Mund ausatmen
aus­bla­sen:
blasend ausatmen, ausstoßen
hau­chen:
sanft und gezielt durch den Mund ausatmen
schnie­ben:
durch die Nase laut ein- und ausatmen
seuf­zen:
hörbar und heftig ein- und ausatmen, als Zeichen starker Gefühle wie Kummer, Erleichterung oder Resignation
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausatmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausatmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425495, 11140725, 10834197, 7856772, 1619097 & 808973. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blogigo.de, 17.10.2023
  2. rp-online.de, 05.12.2023
  3. rhein-zeitung.de, 25.05.2022
  4. blick.ch, 19.05.2021
  5. blick.ch, 18.12.2021
  6. blick.ch, 12.09.2019
  7. gmx.at, 03.01.2019
  8. kurier.at, 10.09.2019
  9. focus.de, 26.07.2018
  10. loomee-tv.de, 20.08.2017
  11. stern.de, 26.11.2017
  12. allegra.de, 18.08.2009
  13. focus.de, 03.06.2009
  14. n-tv.de, 21.08.2009
  15. gala.de, 02.05.2008
  16. de.news.yahoo.com, 08.10.2008
  17. spiegel.de, 07.10.2006
  18. ngz-online.de, 08.09.2006
  19. welt.de, 24.08.2004
  20. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  21. sz, 26.10.2001
  22. FREITAG 2000
  23. BILD 1998
  24. TAZ 1997