aufsacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fˌzakn̩]

Silbentrennung

aufsacken

Definition bzw. Bedeutung

  • eine physische Last zu tragen geben oder selbst aufnehmen

  • in Behälter (Säcke) abfüllen

  • jemandem eine Aufgabe/Arbeit, unangenehme Last zuteilen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb sacken mit dem Derivatem auf-

Konjugation

  • Präsens: sacke auf, du sackst auf, er/sie/es sackt auf
  • Präteritum: ich sack­te auf
  • Konjunktiv II: ich sack­te auf
  • Imperativ: sack auf! / sacke auf! (Einzahl), sackt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­sackt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­fül­len:
etwas (in etwas) abfüllen: etwas von einem in ein anderes (meist kleineres) Behältnis füllen
etwas abfüllen, Industrie: ein Behältnis, mehrere Behältnisse nacheinander füllen
auf­bür­den:
jemandem oder sich eine Last (Bürde) auflegen
auf­er­le­gen:
als Aufgabe/Last/Buße zuweisen
auf­hal­sen:
jemanden/sich etwas auferlegen, das als Last, lästig oder allgemein unangenehm empfunden wird; jemanden/sich mit einer (unangenehmen) Person, Sache belasten
auf­la­den:
etwas auf etwas – meist ein Fahrzeug – bringen, heben oder laden
etwas mit elektrischer Energie versehen
auf­las­ten:
als Aufgabe/Verantwortung, Kosten aufladen
als Gut/Ladung (Last) aufladen
auf­le­gen:
ein Druckwerk publizieren
ein Telefongespräch beenden
aufpacken
be­fül­len:
einen Behälter voll machen
ein­fan­gen:
eine bestimmte Stimmung oder besondere Eigenschaft festhalten
eine entlaufende Person oder ein Tier fangen, festnehmen
zu­tei­len:
eine bestimmte Menge (einen Teil/Anteil) zuweisen/geben
mit einer bestimmten Aufgabe betrauen, an einen bestimmten Platz schicken
zu­wei­sen:
die Zuordnung bestimmen, festlegen, dass zwei Dinge/Personen oder Paarungen aus Sache und Person (vorübergehend) zusammengehören und in dieser Paarung gesehen/verwendet/genutzt werden sollen

Gegenteil von auf­sa­cken (Antonyme)

ab­la­den:
ein Schiff mit Waren beladen
eine Ladung von einem Ort (zum Beispiel einem Transportfahrzeug) entfernen oder herunterheben
ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
aus­schüt­ten:
eine Flüssigkeit, ein feines Granulat oder Ähnliches durch Neigung des Behälters aus diesem entfernen
erwirtschaftete Gewinne aus einer Organisation an berechtigte Personen oder Organisationen verteilen
er­spa­ren:
Geld, oder auch etwas anderes, nicht ausgeben und verwenden, sondern ansammeln (sparen); auch: von diesem angesammelten Geld etwas erwerben
jemanden oder sich selbst einem bestimmten Umstand nicht aussetzen

Beispielsätze

  • Sie kommt heute nicht, ihre Chefin hat ihr jede Menge Extra-Arbeit aufgesackt.

  • Er kommt heute nicht, er hat sich eine Erkältung aufgesackt.

Häufige Wortkombinationen

  • Getreide aufsacken
  • jede Menge Arbeit aufsacken; sich eine Erkältung aufsacken

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­sa­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von auf­sa­cken lautet: AACEFKNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

aufsacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­sa­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufsacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0