aufnahmefähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fnaːməˌfɛːɪç]

Silbentrennung

aufnahmehig

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Lage, geistige Inhalte zu integrieren (…, seiend)

  • in der Lage, materielle oder geldwerte Inhalte zu integrieren (…, seiend)

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Aufnahme und dem Adjektiv fähig.

Steigerung (Komparation)

  1. aufnahmefähig (Positiv)
  2. aufnahmefähiger (Komparativ)
  3. am aufnahmefähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für auf­nah­me­fä­hig (Synonyme)

absorptionsfähig
empfänglich:
für bestimmte Anregungen oder Eindrücke offen; bereit, neue Eindrücke, Empfindungen und Anregungen aufzunehmen
aufgeschlossen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
aufnehmend
empfangend
gesprächsbereit:
Eigenschaft/Einstellung, gerne mit jemandem oder anderen Personen zu reden, über etwas zu sprechen
offen (für):
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
rezeptiv:
etwas aufnehmend, empfangend, wahrnehmend
anstellig:
geschickt; gut, vielseitig einsetzbar, verwendbar
aufgeweckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
begabt:
Talent besitzend
gelehrig:
gerne und schnell lernend, schnell in der Auffassung, leicht zu belehren
gelehrsam
hell:
auditiv: hoch tönend
ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend
lernfähig:
in der Lage, aus eigenen Fehlern zu lernen und diese künftig zu vermeiden
in der Lage, etwas aufzunehmen, zu verstehen, sich zu merken und anzuwenden (= lernen)
verständig:
Verständnis, Einsicht und Vernunft zeigend

Beispielsätze

  • Arbeitsmarkt ist aktuell wieder aufnahmefähig.

  • Der Arbeitsmarkt im Kreis Höxter ist nach wie vor aufnahmefähig“, betont Thiele.

  • Der Behördenchef sprach im Zusammenhang mit den Geflüchteten von einem „aufnahmefähigen Arbeitsmarkt“.

  • Die Kinder lernen gerne, sind aufnahmefähig und stolz darauf, was sie gelernt haben.

  • Das schafft eine lockere, aufnahmefähige Lernumgebung.

  • «Die Kinder sind in keinem Moment aufnahmefähiger als jetzt», sagt Primarlehrerin Camille Beurret.

  • Dann kommst du auf den Berg hoch und bist gechillt und aufnahmefähig für eine schöne Veranstaltung, um einfach den Abend zu genießen.

  • Die Spieler sind sehr aufnahmefähig und lernwillig.

  • Sie geht davon aus, dass der Arbeitsmarkt auch 2014 aufnahmefähig bleiben wird, heißt es in einer Mitteilung der Agentur.

  • Unklar ist allerdings, wie aufnahmefähig der Markt ist, wenn auch andere Banken auf solche Instrumente setzen.

  • Bisher war der Arbeitsmarkt sehr aufnahmefähig.

  • Die Bundesagentur selbst sagt, es gebe bundesweit 25.000 offene Stellen für Verkäuferinnen, der Markt sei aufnahmefähig.

  • Viele Studenten sind in 45-Minuten-Vorlesungen schon nach zehn Minuten nicht mehr aufnahmefähig und schalten ab.

  • Der Arbeitsmarkt ist für Kunden in der Grundsicherung momentan nicht aufnahmefähig.

  • Der Arbeitsmarkt sei "aufnahmefähig".

  • So gesehen ist Passaus Hauptfluss durchaus noch aufnahmefähig.

  • Die Möglichkeiten, angemessene und aufnahmefähige Ausweichstrecken zu benutzen, sind und bleiben wohl eng begrenzt.

  • Heute wäre die Türkei nicht beitrittsfähig und die EU nicht aufnahmefähig.

  • Strenz bietet jungen Künstlern ein Forum, ein aufnahmefähiges Experimentierfeld.

  • Entgegen vielen Prognosen hat sich der Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen als ausgesprochen aufnahmefähig erwiesen.

  • Unter der Oberfläche liegen Schutt und Trümmer, die sind aufnahmefähig".

  • Im Zentrum jeder Gesamtregelung müsse deren Begrenzung stehen, da Deutschland nicht unbegrenzt aufnahmefähig sei.

  • Voraussetzung für die Erweiterung sei, dass die EU zunächst einmal aufnahmefähig wird.

  • Der Markt ist einfach nicht mehr so aufnahmefähig.

  • Umgekehrt muß auch die EU ihre Kräfte bündeln, um aufnahmefähig zu werden.

  • Nur die Mark ist neben dem Yen aufnahmefähig genug.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv auf­nah­me­fä­hig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × H, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × G, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten H, E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von auf­nah­me­fä­hig lautet: AAÄEFFGHHIMNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Umlaut-Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Ärger
  11. Hein­reich
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Hotel
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

aufnahmefähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­nah­me­fä­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sa­tu­rie­ren:
Chemie: bewirken, dass eine Substanz nicht weiter aufnahmefähig für andere Substanzen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufnahmefähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufnahmefähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. siegener-zeitung.de, 04.01.2022
  2. westfalen-blatt.de, 30.06.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 31.05.2022
  4. landeszeitung.de, 15.02.2021
  5. bzbasel.ch, 13.08.2019
  6. bzbasel.ch, 12.08.2019
  7. marbacher-zeitung.de, 24.05.2018
  8. sport1.de, 24.06.2017
  9. mz-web.de, 08.01.2014
  10. feeds.cash.ch, 22.02.2012
  11. abendblatt.de, 27.09.2012
  12. ftd.de, 29.03.2012
  13. faz.net, 11.05.2010
  14. feedsportal.com, 27.05.2009
  15. fr-aktuell.de, 08.03.2006
  16. pnp.de, 14.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 15.03.2004
  18. heute.t-online.de, 18.12.2004
  19. welt.de, 19.09.2003
  20. Die Zeit (43/2003)
  21. bz, 22.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1995