Aufnahmekapazität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fnaːməkapat͡siˌtɛːt]

Silbentrennung

Aufnahmekapazität (Mehrzahl:Aufnahmekapaziten)

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit und Umfang der Möglichkeit zur Integration.

Begriffsursprung

Determinativkompositum der Substantive Aufnahme und Kapazität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufnahmekapazitätdie Aufnahmekapazitäten
Genitivdie Aufnahmekapazitätder Aufnahmekapazitäten
Dativder Aufnahmekapazitätden Aufnahmekapazitäten
Akkusativdie Aufnahmekapazitätdie Aufnahmekapazitäten

Beispielsätze

  • Im Idealfall wäre es so, dass wir schon beim Beginn des Transports in Polen wissen, wo sind Aufnahmekapazitäten.

  • Dies ändert aber nichts daran, dass unsere Aufnahmekapazität begrenzt ist.

  • Die Aufnahmekapazität von Feuchtigkeit – ob Regen oder Schnee – ist erreicht und teils überschritten“, laut die Analyse des Fachmannes.

  • Denn seine Aufnahmekapazität ist begrenzt.

  • Du drückst Dich um die gar nicht diskutierbare, da objektiv gegebene Tatsache, dass die Aufnahmekapazität begrenzt ist.

  • Die Entwicklung habe „die Aufnahmekapazität unseres Parkplatzes an eine Grenze gebracht, derer wir uns durchaus bewusst sind“, sagt Schütze.

  • Aber er warnt auch, die Aufnahmekapazität sei Ende des Jahres erschöpft.

  • Dazu gehört auch, dass es Grenzen der Aufnahmekapazität gibt», sagte Oppermann.

  • Griechenland soll eine zusätzliche Aufnahmekapazität für 50.000 Menschen schaffen.

  • Dazu kommen noch Asylfolgeanträge, nicht gemeldete Flüchtlinge und osteuropäische Armutseinwanderer, ist die Aufnahmekapazität erschöpft?

  • Deshalb sei die Aufnahmekapazität der Kinderkrippen auf jeweils zehn Kinder beschränkt.

  • Das Krankenhaus mußte seine Aufnahmekapazität erweitern, um alle behandeln zu können.

  • Wenn tagsüber Aufnahmekapazität und Motivation fehlen, wälzt sie eben in den frühen Morgenstunden die Schulbücher.

  • Bei einer Aufnahmekapazität von insgesamt 726 bleibt folglich noch Platz für 129 Brennstäbe.

  • Dafür soll in Eckernförde das Bauingenieurwesen mit einer Aufnahmekapazität für 90 Studierende verstärkt werden.

  • Deutschlands Gefängnisse platzen aus allen Nähten: Ihre Aufnahmekapazität ist erschöpft.

  • Die Aufnahmekapazität der Städte und Gemeinden sei erschöpft, sagte er der "Westdeutschen Zeitung".

  • Dort gibt es aber nur begrenzte Aufnahmekapazitäten.

  • Deshalb tun wir alles, um Aufnahmekapazitäten in Albanien zu schaffen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 4 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem F, H, E, drit­ten A, vier­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Auf­nah­me­ka­pa­zi­tä­ten nach dem F, H, ers­ten E, zwei­ten A, drit­ten A, I und Ä.

Das Alphagramm von Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät lautet: AAAAÄEFHIKMNPTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Köln
  10. Aachen
  11. Pots­dam
  12. Aachen
  13. Zwickau
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen
  16. Umlaut-Aachen
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Kauf­mann
  10. Anton
  11. Paula
  12. Anton
  13. Zacharias
  14. Ida
  15. Theo­dor
  16. Ärger
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Kilo
  10. Alfa
  11. Papa
  12. Alfa
  13. Zulu
  14. India
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Echo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Auf­nah­me­ka­pa­zi­tä­ten (Plural).

Aufnahmekapazität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­nah­me­ka­pa­zi­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufnahmekapazität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.03.2022
  2. freitag.de, 30.08.2020
  3. kleinezeitung.at, 19.11.2019
  4. focus.de, 20.01.2017
  5. taz.de, 28.09.2017
  6. lvz.de, 06.04.2016
  7. presseportal.de, 09.10.2015
  8. main-echo.de, 03.10.2015
  9. spiegel.de, 27.10.2015
  10. welt.de, 28.10.2013
  11. schwaebische.de, 08.07.2010
  12. welt.de, 12.11.2004
  13. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  14. bz, 24.01.2001
  15. DIE WELT 2001
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 24.01.1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Welt 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997