Aufnahmeverfahren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fnaːməfɛɐ̯ˌfaːʁən ]

Silbentrennung

Aufnahmeverfahren (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Methode der akustischen oder visuellen Datenerfassung

  • Zulassungsprozedere einer Hochschule

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Aufnahme und Verfahren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aufnahmeverfahrendie Aufnahmeverfahren
Genitivdes Aufnahmeverfahrensder Aufnahmeverfahren
Dativdem Aufnahmeverfahrenden Aufnahmeverfahren
Akkusativdas Aufnahmeverfahrendie Aufnahmeverfahren

Beispielsätze (Medien)

  • Das Aufnahmeverfahren verlief in zwei Runden: „Zuerst mussten wir ein Video mit zwei Rollen und einem Lied oder Chanson einschicken.

  • Für Ortskräfte, die vor 2013 bei der tätig waren, gilt das derzeitige Aufnahmeverfahren jedoch nicht.

  • Neben besonderen Abläufen gibt es auch ein spezielles Aufnahmeverfahren.

  • Möglich wäre demnach, Asylsuchende und Geflüchtete in ein Drittland abzuschieben, wo die Person dann ein Aufnahmeverfahren durchlaufen kann.

  • Zudem müsse es verlässlichere Informationen über das Aufnahmeverfahren Medizin (MedAT) geben.

  • Dies lässt sich auch visuell über das Aufnahmeverfahren "Schlieren Imaging" nachvollziehen.

  • An anderen Unis läuft die Registrierung noch, wieder andere verzichteten auf ein Aufnahmeverfahren.

  • Wenn man einfach die Standards senkt, solange bis genug "Qualifizierte" durchs Aufnahmeverfahren durchkommen, dann spricht sich das rum.

  • Die Aufnahmeverfahren für Gymnasien sind je nach Kanton verschieden und führen zu Ungerechtigkeiten.

  • Den Bewerber bereitet trotz Abitur vor allem der Rechtschreibtest im Aufnahmeverfahren Probleme.

  • Es stellte sich die Frage, ob das Aufnahmeverfahren noch zeitgemäß ist.

  • Ein Aufnahmeverfahren darf ja erst eingeleitet werden, wenn es mehr Anmeldungen als im Gesetz vorgeschrieben gibt.

  • Zieht man den Schwund durch Mehrfachanmeldungen und Nichterscheinen ab, kann man die Aufnahmeverfahren ohnehin absagen.

  • 304 Personen haben das erforderliche Aufnahmeverfahren jedoch nicht geschafft.

  • Geplant ist, dass Aufnahmeverfahren stattfinden, die können - je nach Studienrichtung - ganz unterschiedlich gestaltet sein.

  • Das Aufnahmeverfahren bei der Unesco ist langwierig.

  • Mehr Aufwand habe die Fachhochschule auch wegen des neuen Aufnahmeverfahrens schultern müssen, berichtete Kanzler Arnold Heitz.

  • Überdies gibt es in den überlaufenen Fächern Aufnahmeverfahren und Eingangsphasen, etwa im Fach Psychologie, sagt Rektor Winckler.

  • Es gibt kein umständliches Aufnahmeverfahren.

  • Und natürlich die zahlreichen Formulare ausfüllen und abgeben, die für das Aufnahmeverfahren nötig sind.

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Auf­nah­me­ver­fah­ren be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × F, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten H, ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Auf­nah­me­ver­fah­ren lautet: AAAEEEFFHHMNNRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Völk­lingen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Frank­furt
  13. Aachen
  14. Ham­burg
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Vik­tor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Fried­rich
  13. Anton
  14. Hein­reich
  15. Richard
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Vic­tor
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Fox­trot
  13. Alfa
  14. Hotel
  15. Romeo
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Aufnahmeverfahren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­nah­me­ver­fah­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufnahmeverfahren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 03.06.2023
  2. sueddeutsche.de, 14.03.2023
  3. dnn.de, 26.02.2022
  4. n-tv.de, 03.06.2021
  5. ots.at, 30.06.2021
  6. derstandard.at, 29.07.2020
  7. derstandard.at, 16.05.2018
  8. spiegel.de, 15.10.2018
  9. nzz.ch, 14.08.2017
  10. finanznachrichten.de, 03.12.2016
  11. kurier.at, 25.07.2014
  12. derstandard.at, 16.04.2013
  13. derstandard.at, 04.06.2013
  14. derstandard.at, 16.02.2011
  15. kurier.at, 16.10.2010
  16. suedkurier.de, 26.01.2009
  17. baden-online.de, 06.09.2007
  18. science.orf.at, 04.08.2007
  19. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2006
  20. f-r.de, 10.04.2002
  21. bz, 07.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. TAZ 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995