aufn

Kontraktion (Synizese)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

aufn

Definition bzw. Bedeutung

auf den, auf ein

Alternative Schreibweise

  • auf’n

Anderes Wort für aufn (Synonyme)

auf den

Beispielsätze

Ich lade dich heute Nachmittag aufn Eis ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zum ersten weltweiten Online-Klimastreik rief die Klimaschutzbewegung Fridays for Future für den Freitag aufn.

  • Das geht so dermaßen aufn Sack.

  • Mir geht es aufn Keks dass ich dringendst ne Massage oder was in der Art brauche, um diese widerlichen Nackenschmerzen loszuwerden.

  • Ich selber brauche Tetris nicht,ich glaube ist auch das selbe wie aufn IPhon und das war nur bedingt gut.

  • Das Verhältnis Grafik, Performance im Verhältnis zur vorhandenen Hardware ist um Welten besser als das aufn PC.

  • Einmal statt Vista aufn HP und einmal für den Emulator im MacBook.

  • Find ich eigentlich ok, dass die Karten erst aufn Markt kommen wenn genug produziert sind.

  • Man kann ihnen nich mehr einfach eine aufn Kopp hauen", sagt der 36 Jahre alte Trainer.

Was reimt sich auf aufn?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm aufn be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N

Das Alphagramm von aufn lautet: AFNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Kontraktion fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Kontraktionen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Worthäufigkeit

Die Synizese aufn kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tirol.orf.at, 24.04.2020
  2. 4players.de, 06.12.2013
  3. blogigo.de, 01.12.2011
  4. giga.de, 02.02.2010
  5. pcgames.de, 02.08.2009
  6. futurezone.orf.at, 21.04.2007
  7. computerbase.de, 21.02.2007
  8. Stuttgarter Zeitung 1996