aufgekratzt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fɡəˌkʁat͡st]

Silbentrennung

aufgekratzt

Definition bzw. Bedeutung

In einer übertrieben guten Stimmung.

Begriffsursprung

Vom Partizip II des Verbs aufkratzen.

Anderes Wort für auf­ge­kratzt (Synonyme)

aufgedreht (ugs.)
aufgeregt:
in Erregung, beunruhigt
aufgewühlt (ugs.)
beunruhigt
durch den Wind (ugs., fig.)
(ganz) durcheinander (ugs.):
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
erregt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
fickerig (ugs., norddeutsch):
norddeutsch: nervös, unruhig
fickrig (ugs., norddeutsch):
nervös, unruhig
sexuell erregt
fieberhaft:
an Fieber leidend, mit Fieber verbunden
übertragen: angestrengt und eifrig, aber unruhig; hektisch
gereizt
hibbelig (ugs., regional):
schnelle Bewegungen machend; unruhig, nervös
hippelig (ugs., regional)
kabbelig (ugs.)
kirre (ugs.):
meist in Verbindung mit dem Verb „machen“: nervös, durcheinander
zahm, gefügig
kribbelig
nervös:
eine geistige Verfassung beschreibend: so, dass man schnell aufgeregt und reizbar ist
eine körperliche Verfassung beschreibend: durch Nerven ausgelöst, nervlich
rappelig (ugs.)
rapplig (ugs.)
ruhelos
schreckhaft:
sich leicht erschrecken lassend
unruhig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wie angestochen (ugs.)
wie ein aufgescheuchtes Huhn
zappelig (ugs.):
andauernd in Bewegung, unfähig, seinen Bewegungsdrang zu beherrschen
(ganz) aus dem Häuschen (ugs.)
als ob es kein Morgen gäbe (geh., Redensart)
ausgelassen (Hauptform):
in Stimmungen und bei Handlungen unbeschwert fröhlich
außer Rand und Band (ugs.)
mit Überschwang (geh.)
schwer zu bändigen
stürmisch:
außergewöhnlich windig
übertragen: besonders dynamisch, mit viel Enthusiasmus
übermütig:
sehr fröhlich und ausgelassen und dadurch bereit erhöhte Risiken einzugehen
veraltend: sich selbst als überlegen erachtend
überschäumend (fig.):
als Schaum über den Rand eines Gefäßes sich ergießend
über das durchschnittliche Maß hinausgehend
überschwänglich:
von großen Gefühlsausbrüchen begleitet
unbändig:
sehr intensiv, sehr groß
sehr lebhaft
ungestüm (geh.):
ohne Zurückhaltung, äußerst temperamentvoll, stürmisch
wild, unbändig
ungezügelt
vogelwild (ugs., süddt.)
voller Elan
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
aus dem Häuschen (ugs.)
freudig erregt (geh.)
ganz aufgeregt
überdreht
unter Strom (ugs., fig.)
überkandidelt:
auf besondere Weise übertrieben

Beispielsätze

  • Was bist du denn heute so aufgekratzt? Habe ich etwas verpasst?

  • Tom ist aufgekratzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für das Temperament von war das mal wieder eine geradezu aufgekratzte Rede.

  • Doch nicht nur die Erde ist instabil, auch die Stimmung in der Bevölkerung wirkt aufgekratzt.

  • Erhöht ein aufgekratztes Muttermal das Hautkrebsrisiko?

  • Die drei Pendlerinnen sind jung, aufgekratzt und haben die altersüblichen Lifestylethemen auf der Bahnfahrt nach Köln rasch abgehakt.

  • Die Deutschen sind nicht so aufgekratzt libertär.

  • Der aufgekratzt wirkende C. musste von Richterin Ebner mehrfach zur Ordnung gerufen werden.

  • Gallacher ist nach der Partie richtig aufgekratzt.

  • Nicht aufgekratzt, nicht depressiv.

  • Einer der aufgekratzten Jugendlichen will hinterher, da sieht er zwei Männer.

  • Er wirkt wie ein aufgekratztes Tier, jemand, der unter Strom steht und der gerade nicht aufhören kann.

  • So bringt die Diakonie mit ihrer »Dunklen Ecke« nachdenkliche Töne in die aufgekratzte Feierstimmung.

  • Noch ein letzter Sprung in kaltes Wasser und schon laufen wir ziemlich aufgekratzt zurück zum Auto, wo die trockenen Kleider liegen.

  • Ackeret erklärt sich: «Christoph Blocher ist gerade von seiner Afrikareise zurückgekehrt und war ziemlich aufgekratzt.

  • Von 1993 bis 2004 führte er dort aufgekratzt und stets bestens gelaunt durch die Sendung.

  • Dort wartete ein aufgekratzter Richard vor ihrer Tür.

  • Als der Wagen wieder auf die Straße biegt, sind die Gäste auf dem Jeep völlig aufgekratzt.

  • Noch eine weitere gequälte Seele wollte gehätschelt werden: "Hans, komm mal her", befahl der aufgekratzte Platzeck Hans Eichel zu sich.

  • Alle ganz aufgekratzt und verdammt guter Laune.

  • Sie sind die ganze Zeit übermüdet und aufgekratzt, ihre Augen flackern.

  • Beide hätten aufgekratzt gewirkt, hätten "richtig reingehauen", als er ihnen etwas zu essen bestellte.

  • Die Frage wird nun ganz aufgekratzt von der Branche debattiert.

  • Es ist heiß, laut, sardinenbüchsenvoll, eine aufgekratzte Stimmung: "Is' schon nach sechs?

  • In Grüppchen rücken aufgekratzte Mädchen an.

  • Per Textbotschaft auf dem Handy können die aufgekratzten Freier turteln, was das Zeug hält.

  • Doch das aufgekratzte Publikum hat noch etwas weiche Knie.

  • Wo die Erde aufgekratzt wird, ist es interessant.

  • Die Hände in den Taschen und sichtlich aufgekratzt inspiziert der Stararchitekt sein "Jüdisches Museum" in der Kreuzberger Lindenstraße.

  • Richtig aufgekratzt ist Roman Herzog nach dem Gespräch mit Li Peng.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­ge­kratzt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­ge­kratzt lautet: AAEFGKRTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Zwickau
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Zacharias
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Golf
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

aufgekratzt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­ge­kratzt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

äbb­lich:
obersächsisch, insbesondere osterländisch, in Verbindung mit sein: angenehm erregt, berührt, aufgekratzt, erfreut sein; sich auf oder über etwas freuen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufgekratzt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufgekratzt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1482663. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 23.11.2022
  2. kurier.at, 22.01.2021
  3. desired.de, 29.08.2020
  4. faz.net, 22.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 16.06.2018
  6. oe24.at, 08.08.2016
  7. blick.ch, 30.09.2015
  8. krone.at, 25.10.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.09.2013
  10. einestages.spiegel.de, 21.08.2011
  11. main-netz.de, 01.08.2011
  12. bergleben.de, 29.09.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 08.11.2010
  14. dwdl.de, 06.02.2007
  15. ngz-online.de, 06.09.2006
  16. stern.de, 28.09.2006
  17. tagesschau.de, 17.11.2005
  18. welt.de, 24.11.2005
  19. berlinonline.de, 13.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 07.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.03.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996