auffliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfliːɡn̩ ]

Silbentrennung

auffliegen

Definition bzw. Bedeutung

  • durch eine Explosion zerstört werden

  • sich durch Flügelbewegung vom Boden lösen

  • sich schnell öffnen

  • trotz gewünschter Verborgenheit bekannt werden oder auch: enttarnt werden

Konjugation

  • Präsens: fliege auf, du fliegst auf, er/sie/es fliegt auf
  • Präteritum: ich flog auf
  • Konjunktiv II: ich flöge auf
  • Imperativ: flieg auf! / fliege auf! (Einzahl), fliegt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­flo­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für auf­flie­gen (Synonyme)

bekannt werden
bekanntwerden:
mit etwas bekanntwerden: einen Sachverhalt zur Kenntnis nehmen
mit/bei jemandem bekanntwerden: jemanden kennenlernen
durchsickern (ugs.):
inoffiziell an Außenstehende gelangen
langsam durch poröses Material fließen
(sich) durchsprechen:
verschiedene Aspekte eines Themas bereden
herauskommen:
(Rechnen) das Ergebnis sein
(Zukunftsprognose) die Folge sein; resultieren
in die Öffentlichkeit dringen
nach außen dringen
rauskommen (ugs., salopp)
ruchbar werden
(klar) zu Tage treten
ans Licht kommen (fig.)
ans Tageslicht kommen (fig.)
aufgedeckt werden
entdeckt werden
(sich) herausstellen:
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
offenbar werden
zutage treten
(ruckartig) aufgehen (Hauptform):
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
aufp(l)oppen (Pop-up-Fenster) (ugs., IT-Technik):
(beispielsweise als eine Nachricht, ein neues Fenster, Werbung) plötzlich auf einem Computerbildschirm erscheinen
etwas bunt gestalten, poppig zurechtmachen, beispielsweise wie Popkunst, Popmusik
aufschlagen:
alte Taustücke aufdrehen und auszupfen, um den Hanf zum Kalfatern oder zu anderen Zwecken zu verwenden
an einem Ort ankommen, einen Ort erreichen
aufspringen (Deckel, Schloss, Klappe …):
eine Kuh/Stute begatten
meist durch Trockenheit: von alleine bersten
sich plötzlich öffnen

Sinnverwandte Wörter

be­kannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
entdeckt
enttarnt
hoch­flie­gen:
hochgewirbelt werden, hochreißen, aufspringen aber auch kraftvoller: in die Luft fliegen, explodieren
vom Boden abheben und einen Flug beginnen
hoch­ge­hen:
(Bedeutung figurativ) (von Strafverfolgungsbehörden) gefasst werden, aufdecken
(Bedeutung figurativ) eine strafrechtlich relevante oder moralisch fragwürdige Angelegenheit erstreckt sich nach oben bis…
los­flie­gen:
einen Flug beginnen
in Richtung auf etwas oder jemanden fliegen

Beispielsätze

  • Flöge ich auf, hingest du mit drin!

  • Er dachte, er sei aufgeflogen.

  • Der Geruch des Todes lässt die Raben auffliegen.

  • Eine Lautsprecheranlage verbreitete die Kaufhausraubansage und ließ den Klau auffliegen.

  • Seine schmutzigen Geschäfte sind endlich aufgeflogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst damit war der NSU aufgeflogen.

  • Birdy hat an der Affäre mit Myles festgehalten, obwohl sie wusste, dass sie irgendwann auffliegen würde.

  • Das ließ den Innviertler Bankräuber auffliegen.

  • Chiara droht, Marie Lucie gegenüber auffliegen zu lassen.

  • Da stellt sich die Frage: Hätte auch der Postauto-Bschiss früher auffliegen können?

  • Der arbeitslose Mann war im Zusammenhang mit dem Freiburger Missbrauchsfall aufgeflogen.

  • Athen - Auf Kreta ist nach Medienberichten eine Schleuserbande aufgeflogen.

  • Bob Woodword und Carl Bernstein hätten ohne Hilfe von "Deep Thorat" die Watergate-Affaire nicht auffliegen lassen können.

  • Allerdings hat letzterer nicht viel Zeit für mehr (oder bessere) Erklärungen, da Castle dessen Tarnung hat auffliegen lassen.

  • Alle Angebote anzeigen Türschloss-Kartell aufgeflogen Händler von Türbeschlägen haben in der Schweiz jahrelang die Preise abgesprochen.

  • Ausgerechnet beim ohnehin heiklen Bau des Atomendlagers Schacht Konrad ist nun ein Kartell der Unterwelt aufgeflogen.

  • Acht Jahre nach den Olympischen Spielen von Athen sind jetzt vermutlich einige gedopte Sportler aufgeflogen.

  • Der Fall AvW hätte bereits 2001 auffliegen können.

  • Ohne diese Hilfe wäre der Madoff-Betrug demnach weitaus kleiner ausgefallen - und früher aufgeflogen.

  • Dank Herrn Platzek wird jetzt erst einer nach dem anderen auffliegen.

  • Bei Siemens waren Millionen-Schmiergeldzahlungen in der Telekom-Ausrüstungssparte aufgeflogen.

  • Zudem ist einem "Handelsblatt"-Bericht vom Montag zufolge auch in Österreich ein Aufzugskartell aufgeflogen.

  • Die drei waren bei ihrem Versuch aufgeflogen, Coca-Cola-Firmenunterlagen und Getränkeproben an den Erzrivalen PepsiCo zu verkaufen.

  • Gleich drei gedopte Olympiasieger sind aufgeflogen.

  • Die Bremer Wanzenaffäre war im Juni 2003 durch einen Hobbyfunker aufgeflogen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Geheimnis/jemand fliegt auf
  • ein Vogel fliegt auf
  • eine Tür fliegt auf

Übersetzungen

  • Katalanisch:
    • emprendre el vol
    • arrencar a volar
  • Russisch: взлетать

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb auf­flie­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von auf­flie­gen lautet: AEEFFGILNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

auffliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­flie­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auffliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: auffliegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11542224, 2894891, 2863832 & 1402744. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.01.2023
  2. tagesspiegel.de, 30.03.2022
  3. krone.at, 25.02.2021
  4. landeszeitung.de, 17.12.2020
  5. blick.ch, 15.03.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 28.04.2018
  7. verlagshaus-jaumann.de, 02.03.2017
  8. zeit.de, 25.09.2016
  9. feedproxy.google.com, 23.04.2015
  10. tagesanzeiger.ch, 09.12.2014
  11. sz.de, 21.12.2013
  12. handelsblatt.com, 16.07.2012
  13. feeds.wirtschaftsblatt.at, 13.10.2011
  14. boerse-online.de, 24.11.2010
  15. tagesspiegel.de, 03.12.2009
  16. handelsblatt.com, 06.05.2008
  17. handelsblatt.com, 26.02.2007
  18. welt.de, 08.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2005
  20. welt.de, 03.12.2004
  21. spiegel.de, 24.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  23. sz, 03.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 13.05.1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995