auffindbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯ffɪntbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

auffindbar

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass sein Aufenthaltsort eruiert werden kann.

Gegenteil von auf­find­bar (Antonyme)

un­auf­find­bar:
nirgends zu finden

Beispielsätze

Sie war nirgends auffindbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn eine halbe Stunde, nachdem bei Google auffindbar war, klingelte mein Telefon.

  • Aber weder von den Fußtrupps noch aus der Luft, mithilfe der Drohne, waren die Insassen auffindbar.

  • Bis heute seien die Eltern trotz vieler Bemühungen nicht auffindbar, sagte die Familie.

  • Aktuell relevanten, wissenschaftlich Informationen zum Thema sind über die Website des Robert Koch Instituts auffindbar und frei zugänglich.

  • Beispielsweise braucht eine Aludose bis zu 500 Jahre, bis sie nicht mehr in der Natur auffindbar ist.

  • Am Montag war das Rad nicht mehr auffindbar.

  • Das macht sie leichter auffindbar.

  • Schnell auffindbar ist dafür Ivan Perišić, der sich fürs Achtelfinale rot-weiße Karos ins Haar gefärbt hat.

  • Als die Erben 2006 den Leihschein aus dem Nachlass einlösen wollten, waren die Werke nicht mehr auffindbar.

  • Am Dienstag hatte sich der Fall dann plötzlich erledigt: Der Schlüssel war bei Ebay nicht mehr auffindbar.

  • Das Original ist nicht mehr auffindbar.

  • Denn die neue Darstellung des eigenen Profils macht viele alte Einträge und Fotos wieder sichtbar, die vorher nur schwer auffindbar waren.

  • Auch schriftlich gibt es darüber keine Expertise bzw. ist sie nicht mehr auffindbar.

  • In wenigen Minuten wird der Text von Google erfasst und ist auffindbar für jedermann auf dem ganzen Globus.

  • Da die Schlüssel nicht auffindbar waren, musste die Frau im Hochzeitskleid durch die eingeschlagene Seitenscheibe aus dem Wagen klettern.

  • Hamburgs ehemaliger Innensenator soll vor Gericht aussagen, doch er ist nicht auffindbar.

  • Ihr Online WerbeerfolgMit GLOBAL MEDIA zu Top-Ten-Plätzen bei Google und Co. Wir machen Ihre Website auffindbar!

  • Weder Skizzen, geschweige denn die Partitur waren auffindbar.

  • Er war erst seit vergangenem Jahr für das Projekt verantwortlich, "weil der ursprüngliche Architekt nicht mehr auffindbar war".

  • Das Kratzen mit spitzen Gabeln an allen auffindbaren Teflonflächen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv auf­find­bar be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und D mög­lich.

Das Alphagramm von auf­find­bar lautet: AABDFFINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Berta
  9. Anton
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

auffindbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort auf­find­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­schlie­ßung:
die Nutzbarmachung von Dokumenten, um diese gezielt auffindbar zu machen
goo­gel­bar:
so, dass es gegoogelt werden kann; mit der Suchmaschine Google auffindbar; sich mit Google finden lassend
ver­lo­ren­ge­hen:
nicht mehr auffindbar sein
ver­schütt­ge­hen:
nicht wieder auffindbar sein
weg­kom­men:
verlorengehen, nicht mehr auffindbar sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: auffindbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7201799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 03.12.2023
  2. wlz-online.de, 09.01.2022
  3. berliner-kurier.de, 22.08.2021
  4. focus.de, 24.02.2020
  5. vaterland.li, 28.11.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 28.08.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 26.04.2017
  8. welt.de, 25.06.2016
  9. ooe.orf.at, 15.10.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.11.2014
  11. nzz.ch, 02.04.2013
  12. recklinghaeuser-zeitung.de, 09.03.2012
  13. kleinezeitung.at, 13.12.2011
  14. bernerzeitung.ch, 10.11.2010
  15. spiegel.de, 10.08.2009
  16. welt.de, 19.10.2007
  17. focus.msn.de, 05.09.2006
  18. welt.de, 22.08.2005
  19. berlinonline.de, 11.07.2003
  20. berlinonline.de, 05.11.2002
  21. bz, 06.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (26/1997)
  26. TAZ 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995