aufbocken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌbɔkn̩ ]

Silbentrennung

aufbocken

Definition bzw. Bedeutung

  • ein zweirädriges Gefährt auf den Kippständer stellen

  • seltener auch etwas (mithilfe einer speziellen Hebe- oder Stützvorrichtung) auf ein Gestell („Bock“) stellen

Begriffsursprung

Mit auf- präfigierte Ableitung (Verbalisierung) zu dem Substantiv Bock.

Konjugation

  • Präsens: bocke auf, du bockst auf, er/sie/es bockt auf
  • Präteritum: ich bock­te auf
  • Konjunktiv II: ich bock­te auf
  • Imperativ: bock auf! / bocke auf! (Einzahl), bockt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­ge­bockt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für auf­bo­cken (Synonyme)

hochbocken:
ein Fahrzeug mit Reifen so anheben, dass ein/mehrere Reifen nicht mehr den Boden berühren; Böcke unter etwas stellen und es so anheben

Beispielsätze

  • Hol den Wagenheber, ich möchte das Auto aufbocken.

  • Man muss das Auto aufbocken, wenn ein Rad entfernt werden soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Aut wurde dafür in der Nacht aufgebockt.

  • Sie hatten die Fahrzeuge zuvor aufgebockt, teilte die Landespolizeidirektion Niederösterreich am Montag mit.

  • Schlauchleitungen führen direkt in die Pflanzkästen, die zudem rückenschonend 40 cm aufgebockt sind.

  • Um die Reifen samt Felgen demontieren zu können, müssen die Täter die Wagen aufgebockt haben.

  • Wie die Polizei mitteilte, habe der Mann das Fahrzeug mit einem Wagenheber aufgebockt, um das rechte Vorderrad abzunehmen.

  • Auto aufgebockt, Reifen gestohlen / Wer kann Hinweise geben?

  • Das Auto wurde mit Rauchentwicklung an die Box geschoben, danach aufgebockt und der Unterboden abgebaut.

  • Der verrückte Grund dafür: Er hat die Reifen in der Boxengasse drehen lassen, als das Auto noch aufgebockt war! 3 Minuten.

  • Sie ließen das Luxusauto aufgebockt auf Pflastersteinen stehen.

  • Statt das Auto in eine Werkstatt zu fahren, haben sie es vor der Haustür aufgebockt.

  • Der Zug wurde mit dem ersten Drehgestell aufgebockt, und kam ca. 15 Meter später zum stehen.

  • Simoncellis Töff wird vor der Zielgeraden aufgebockt, darum tummeln sich Crew-Mitglieder, einige Fans und Offizielle.

  • In der Werkstatt wurde ein Wagen aufgebockt, die Räder abgeschraubt und entwendet.

  • Der angegangene PKW wurde aufgebockt und Steine wurden unter seine tragenden Teile gestellt.

  • Dort hatte er "Fuldi" aufgebockt, allerdings ohne Motor.

  • Schüssel sei so "aufgebockt", dass er kaum ohne vorweisbaren Erfolg einlenken könne.

  • Auf dem Werftgelände stand das Boot aufgebockt über seinem Trailer mit dem amtlichen Kennzeichen HH-12905.

  • Am auffälligsten dürften die acht Adler sein, die über der Traufkante aufgebockt sind, jeder eine halbe Tonne schwer.

  • Ausstatter Wolf Münzner hat ihm einen rostigen Container auf die Bühne gehievt, der über einem Tümpel aufgebockt ist.

  • Fischernetze scheinen zu riechen, Boote liegen aufgebockt am schwarzen Strand, Wolken dräuen, das Meer rauscht.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Auto (zu einer Reparatur, Schmierung) aufbocken
  • ein Fahrrad, Mofa, Moped, Motorrad aufbocken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm auf­bo­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich.

Das Alphagramm von auf­bo­cken lautet: ABCEFKNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Otto
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

aufbocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­bo­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aufbocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5732735 & 3065063. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 19.02.2023
  2. nachrichten.at, 03.07.2023
  3. wa.de, 24.04.2022
  4. abendblatt.de, 28.09.2021
  5. t-online.de, 07.07.2021
  6. presseportal.de, 17.05.2019
  7. motorsport-magazin.com, 28.09.2018
  8. motorsport-magazin.com, 15.06.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 11.02.2014
  10. abendblatt.de, 31.07.2014
  11. polizeipresse.de, 22.06.2011
  12. feedsportal.com, 06.11.2011
  13. autoservicepraxis.de, 17.03.2010
  14. polizeipresse.de, 04.08.2009
  15. general-anzeiger-bonn.de, 21.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 01.10.2005
  17. abendblatt.de, 27.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 08.11.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. Welt 1999