aufbekommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fbəˌkɔmən ]

Silbentrennung

aufbekommen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: bekomme auf, du bekommst auf, er/sie/es bekommt auf
  • Präteritum: ich be­kam auf
  • Konjunktiv II: ich bekäme auf
  • Imperativ: bekomm auf! / bekomme auf! (Einzahl), bekommt auf! (Mehrzahl)
  • Partizip II: auf­be­kom­men
  • Hilfsverb: haben

Gegenteil von auf­be­kom­men (Antonyme)

zu­be­kom­men:
einen Zustand erreichen, in dem etwas geschlossen (zu) ist
zusätzlich zu etwas erhalten (zum Beispiel als kostenlose Beigabe)

Beispielsätze

  • Wie können Delphine Sardinen fressen, wenn sie nicht einmal die Dose aufbekommen?

  • Was habt ihr heute in Mathematik aufbekommen?

  • Tom wollte auspacken, konnte aber seinen Koffer nicht aufbekommen.

  • Was hast du aufbekommen?

  • Ohne Ihre Hilfe hätte Tom die Tür nicht aufbekommen.

  • Ohne eure Hilfe hätte Tom die Tür nicht aufbekommen.

  • Ohne deine Hilfe hätte Tom die Tür nicht aufbekommen.

  • Wir müssen diesen Safe aufbekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin befinden sich Codes für Zahlenschlösser, die sie aber nicht aufbekommen, und so schleppen sie null Sterne in ihre Studio-Buchte.

  • Generell sollte klar geregelt sein, wann dein Kind Hausaufgaben macht, wenn es denn welche aufbekommen hat.

  • Manche hätten den Mund nicht aufbekommen, manche seien schlichtweg faul gewesen.

  • Sie hatten den Automaten in der Franz-Mehring-Straße schon fast aufbekommen, als sie gegen 4.20 Uhr der Zeuge bemerkte.

  • Und wenn die Feuerwehr anrückt, hat die bisher noch alle Türen aufbekommen.

  • Das hat sich so zugeschwollen, das ich es fast nicht mehr aufbekommen hab.

Übersetzungen

  • Englisch: open
  • Esperanto:
    • malfermi
    • sukcesi malfermi (L=E)
  • Katalanisch: aconseguir obrir
  • Kurmandschi:
    • karîn vekirin
    • vekirin

Wortaufbau

Das viersilbige Verb auf­be­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × F, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von auf­be­kom­men lautet: ABEEFKMMNOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Mike
  9. Mike
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

aufbekommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort auf­be­kom­men kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aufbekommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037258, 6940520, 6863771, 6840213, 3434587, 3434586, 3434585 & 3238547. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.01.2021
  2. derwesten.de, 27.03.2020
  3. weser-kurier.de, 21.09.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 08.11.2019
  5. focus.de, 05.09.2015
  6. rtl.de, 22.06.2006