apolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

apolitisch

Definition bzw. Bedeutung

  • keine Erfahrungen im politischen Bereich besitzend

  • sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs politisch mit dem Derivatem (Präfix) a-.

Steigerung (Komparation)

  1. apolitisch (Positiv)
  2. apolitischer (Komparativ)
  3. am apolitischsten (Superlativ)

Anderes Wort für apo­li­tisch (Synonyme)

(sich) nicht für Politik interessieren
unpolitisch:
nicht die Politik betreffend, nicht zur Politik gehörend
sich nicht für Politik interessierend, kein Interesse an politischen Themen zeigend
unpolitsch (sein)

Beispielsätze (Medien)

  • Darin liegt ein aufreizend apolitisches Moment.

  • Sie gaben sich vollständig apolitisch und weit eher musste ihr übertriebenes Staatsdienergefühl befremden.

  • Das Problem ist die apolitische Alltagskultur

  • Das war ungeschickt, ja apolitisch.

  • Es heisst oft, die Jugendlichen heute seien apolitisch und kümmern sich nur um ihr eigenes Leben.

  • Swetosar meint, man sei zunächst einmal traditionsbewusst und außerdem apolitisch.

  • Das IOC hat kein politisches Mandat, es ist politisch neutral, ohne apolitisch zu sein.

  • Eine solche Haltung ist apolitisch und letztlich gegenüber Arbeitnehmern, Rentnern und Soldaten verantwortungslos.

  • Breivik stellte seinen Sohn im "Stern" als apolitisch, nicht besonders intellektuell und faul dar.

  • Alles ist apolitisch geworden, sogar die Politik selbst. In den Achtzigern hatten wir Thatcher, ein klares Feindbild.

  • Er ist anspruchslos, apolitisch und vollkommen unmoralisch.

  • Regisseur Kai Wessel versteht seinen Krimi als einen mystischen Film, was so poetisch wie apolitisch klingt.

  • Die Motive des Studentenstreiks sind apolitisch, aber er hat dennoch politische Auswirkungen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf apo­li­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv apo­li­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von apo­li­tisch lautet: ACHIILOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Paula
  3. Otto
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Lima
  5. India
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

apolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort apo­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: apolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: apolitisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 15.02.2023
  2. faz.net, 21.11.2023
  3. heise.de, 22.05.2019
  4. marchanzeiger.ch, 05.10.2016
  5. stern.de, 05.10.2016
  6. freitag.de, 06.07.2016
  7. general-anzeiger-bonn.de, 05.02.2014
  8. zeit.de, 16.03.2012
  9. feedsportal.com, 21.12.2011
  10. Junge Welt 2000
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995