anwendbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanvɛntbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

anwendbar

Definition bzw. Bedeutung

zur Verwendung geeignet

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs anwenden mit dem Ableitungsmorphem -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. anwendbar (Positiv)
  2. anwendbarer (Komparativ)
  3. am anwendbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für an­wend­bar (Synonyme)

(gut) zu gebrauchen
benutzbar:
zur sinnvollen Verwendung geeignet
brauchbar:
für etwas geeignet
gebrauchsfähig
geeignet:
benötigte Eigenschaften oder Fähigkeiten für einen Einsatz, eine Funktion besitzend; sich eignend; gut für etwas; für/zu etwas bestimmt
nutzbar:
sich für etwas nutzen/verwenden lassend
tauglich:
Militärwesen, von Personen: wehrdiensttauglich; geeignet Wehrdienst zu leisten
von Personen oder Sachen: für etwas geeignet
verwendbar:
für ein, zu einer Verwendung geeignet, fähig, bereit, vorbereitet; etwas oder jemand ist zu verwenden
verwendungsfähig
verwertbar:
als Material brauchbar, sich nutzen lassend
verwertungsfähig

Gegenteil von an­wend­bar (Antonyme)

unanwendbar

Beispielsätze

  • Diese Regel ist nicht immer anwendbar.

  • Das Medikament ist nur äußerlich anwendbar.

  • Diese Regel ist nicht anwendbar.

  • Der Begriff „Freundschaft“ ist auf diplomatische Beziehungen nicht anwendbar.

  • Das ist ein Gesetz, deshalb ist es auf jedermann anwendbar.

  • Diese Regel ist hier nicht anwendbar.

  • Diese Regel ist nicht in jeder Lage anwendbar.

  • Das Gesetz ist auf diesen Fall nicht anwendbar.

  • Es gibt einfach keine Lösung, die von jedem anwendbar ist.

  • Diese Regel ist nicht in jedem Fall anwendbar.

  • Diese Regel ist in jedem Fall anwendbar.

  • Dieses neue Produkt hier ist leicht anwendbar.

  • In Einzelfällen kann das die richtige Maßnahme sein, aber ein allgemein anwendbares Mittel ist es nicht.

  • Dieses Gesetz ist in jedem Fall anwendbar.

  • Diese Regel ist in jenem Fall nicht anwendbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er bezweifelt, dass die Initiative überhaupt anwendbar wäre und verweist ebenfalls auf die Sondernutzungspläne.

  • Das Konzept ist alternativ mit Mandeln, Cashew-Nüssen oder kombiniert mit Früchten anwendbar.

  • Am Ende sollte man immer daran denken, dass Klischees und Schubladen nicht pauschal auf jeden anwendbar und auch völlig veraltet sind.

  • Offen ist, ob das Bundesverwaltungsgericht zu dem Schluss kommt, dass §14 Bundesbankgesetz noch anwendbar ist.

  • Die auf diese Situation anwendbare Bestimmung ist im internationalen Regelwerk klipp und klar festgehalten.

  • Auch sei das „legale Konzept des Genozid“ hier nicht „anwendbar“.

  • Bis dahin ist das alte Recht nicht mehr anwendbar.

  • Auch in anderen amerikanischen Großstädten fanden sich zunehmend Straftaten, auf den der neue Begriff anwendbar war.

  • Außerdem würde ich mir etwas mehr Information darüber erbitten, auf welche Glaubensorganisationen dies überhaupt anwendbar ist.

  • Barrieren sind nur im Fall von Protect Aktienanleihen und Protect Multi Aktienanleihen anwendbar.

  • Die von der BI genannten Einsparvorschläge aus der Betriebswirtschaft seien nur bedingt auf eine Kommune anwendbar.

  • Das Verfahren ist auf verschiedene Wafermaterialien - mono- und multikristallin sowie quasimono - anwendbar.

  • Abgesehen davon, dass das in diesen beiden Ländern nicht wirklich funktioniert hat, ist es auf Angola kaum anwendbar.

  • So bekommen sie kosteneffiziente WAN-Verfügbarkeit dank einer einzigen, leicht anwendbaren und hoch skalierbaren Lösung.

  • Der Consideo Modeler sei intuitiv-bedienbar und mache vernetztes Denken erstmalig anwendbar für jedermann und für die tägliche Praxis.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­wend­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und D mög­lich.

Das Alphagramm von an­wend­bar lautet: AABDENNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

anwendbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­wend­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pli­ka­bi­li­tät:
Eigenschaft, in der Praxis anwendbar (applikabel) zu sein
Fleck:
ein (rundes oder eckiges) Stück Material, oft auch für Verbesserungen/Reparaturen verwendet, oft auch auf Speisen anwendbar (siehe Wortbildungen)
kon­t­ra­in­di­ziert:
Medizin: nicht anwendbar
über­trag­bar:
auf andere Sachen anwendbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anwendbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anwendbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8603003, 6203922, 5198442, 3563225, 2978583, 2666614, 2480258, 2418422, 1614013, 1528299, 1517768, 1489544, 631841, 623038 & 373069. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 05.12.2023
  2. ots.at, 30.11.2022
  3. desired.de, 10.06.2021
  4. linkezeitung.de, 01.10.2020
  5. kleinezeitung.at, 25.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 25.01.2018
  7. taz.de, 08.11.2017
  8. braunschweiger-zeitung.de, 28.12.2016
  9. zeit.de, 09.09.2015
  10. finanznachrichten.de, 07.11.2014
  11. echo-online.de, 21.08.2013
  12. presseportal.de, 19.06.2012
  13. taz.de, 14.07.2011
  14. itnewsbyte.com, 14.04.2010
  15. hl-live.de, 03.03.2009
  16. presseportal.de, 10.06.2008
  17. bverwg.de, 05.12.2007
  18. welt.de, 01.10.2006
  19. welt.de, 23.03.2005
  20. n-tv.de, 29.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  22. heute.t-online.de, 11.04.2002
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995