ansteigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʃtaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

ansteigen

Definition bzw. Bedeutung

  • an Höhe gewinnen, nach oben verlaufen

  • höher werden

  • mehr werden

Begriffsursprung

Ableitung zu steigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: steige an, du steigst an, er/sie/es steigt an
  • Präteritum: ich stieg an
  • Konjunktiv II: ich stiege an
  • Imperativ: steig an! / steige an! (Einzahl), steigt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­stie­gen
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für an­stei­gen (Synonyme)

anschwellen:
an übersteigertem Umfang zunehmen
an Wasserführung zunehmen
anwachsen:
eine feste Verbindung mit etwas eingehen
eine Verbindung mit dem Boden eingehen, indem die Wurzeln der Pflanzen festwachsen
größer werden
in die Höhe klettern (ugs.)
sich ausweiten
sich positiv entwickeln
zunehmen (Hauptform):
Gewicht: schwerer oder dicker werden
größer werden

Gegenteil von an­stei­gen (Antonyme)

ab­fal­len:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Segeln: mit einem hoch am Wind segelnden Boot vom Wind abdrehen
ab­neh­men:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
ab­schwel­len:
an Intensität abnehmen
an übersteigertem Umfang abnehmen

Beispielsätze

  • Das Wasser steigt soweit an, dass die Altstadt überflutet wird.

  • Die Straße steigt in Serpentinen bis aus 800m Höhe.

  • In manchen Ländern steigt die Bevölkerungszahl immer noch an.

  • Die Gewinne der Reisebüros sind explosionsartig angestiegen.

  • Es heißt, der Weinpreis könnte jederzeit ansteigen.

  • Tagelanger Regenfall hat den Wasserspiegel des Flusses bis an die Warnlinie ansteigen lassen.

  • Gemäß der Wettervorhersage wird die Temperatur morgen deutlich ansteigen und der Schnee vollends schmelzen.

  • Die Thermometersäule wird auf bis zu drei Grad ansteigen.

  • Die große Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre lässt die mittlere Temperatur an der Oberfläche unseres Planeten ansteigen.

  • Die Arbeitslosenrate ist auf 5% angestiegen.

  • Die Zahl der Unfälle ist seit einigen Jahren angestiegen.

  • Die Immobilienpreise sind in Japan ungewöhnlich angestiegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab nächstem Jahr dürfte er aber ansteigen.

  • Arbeitslosenzahl im Oktober leicht angestiegen; Bufdi-Bundesamt sieht keine Verfehlungen durch Heimatverein Achenbach.

  • Aber die Zustimmung ist im Vergleich zum Vorjahr von 29 auf 36 Prozent angestiegen.

  • Auch die Zahl politisch motivierter Gewalttaten ist von 47 auf 66 Taten angestiegen, bleibt jedoch unter dem Wert von 2017 (79).

  • Aktuelle Situation im Stundenchart: Die Aktie konnte kürzlich über das Verlaufshoch aus dem Februar 2019 ansteigen.

  • Allerdings seien die Verkaufszahlen laut Vizepräsident Pekka Rantala weiter angestiegen, und das in einem leicht schrumpfenden Gesamtmarkt.

  • Aber dann seien die Zahlen eintreffender Tanklaster sprunghaft angestiegen.

  • Aleksandrows Schulden sind aufgrund des gestiegenen Wechselkurses auf sechs Millionen Rubel angestiegen.

  • Allerdings sei der Import- und Exportverkehr um 19 Prozent angestiegen, während der Transitverkehr um 21 Prozent abgenommen habe.

  • Allerdings dürfte die ab Januar höhere Mehrwertsteuer in Luxemburg die Spritpreise im Nachbarland leicht ansteigen lassen.

  • 170 000 Euro Überbrückungshilfe gewährt, die den Schuldenberg auf fast 900 000 Euro ansteigen lassen.

  • Über eine längere Frist könnten die Zinsen jedoch wieder ansteigen.

  • Aber auch die aktuelle Zahl der entsandten Beschäftigten, die von 2005 bis 2007 schon um ca. 30 % angestiegen ist.

  • Die Staatsverschuldung in Rheinland-Pfalz ist seit der Machtübernahme der SPD massiv angestiegen.

  • Denn die Agenturen prognostizieren, dass die Zahlungsausfälle in den kommenden drei Quartalen noch auf bis zu 14,3 Prozent ansteigen werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Agent sein
  • Stangenei

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­stei­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich.

Das Alphagramm von an­stei­gen lautet: AEEGINNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ansteigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­stei­gen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­zie­hen:
ansteigen, einen größeren Betrag annehmen
haus­sie­ren:
(von Wertpapieren, Umsätzen) im Wert, im Volumen ansteigen, einen Aufschwung erleben
he­r­auf­ge­hen:
auch übertragen: ansteigen
hoch­ge­hen:
(etwas, ein Weg, eine Route oder Ähnliches geht hoch) nach oben führen, ansteigen
(Preise, Zahlen) steigen, ansteigen, mehr werden
hoch­ko­chen:
oft über solche starken Gefühle, die zu heftigen Reaktionen führen können: ansteigen, zusehends gefährlicher werden
hoch­schie­ßen:
sich schnell entwickeln, ansteigen, größer und mehr werden
quel­len:
austreten, ansteigen, sprudeln
Staf­fel­kir­che:
Architektur, Kirchenbau: ein mehrschiffiger Kirchenbau, bei dem die Gewölbehöhen zum Mittelschiff stufenförmig ansteigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ansteigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ansteigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11724395, 10355116, 10164257, 2689213, 1989869, 1308197, 618933, 477791 & 399442. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 29.03.2023
  2. wr.de, 30.12.2022
  3. bernerzeitung.ch, 05.11.2021
  4. hl-live.de, 05.05.2020
  5. finanznachrichten.de, 24.05.2019
  6. blick.ch, 07.12.2018
  7. n-tv.de, 16.10.2017
  8. handelsblatt.com, 16.10.2016
  9. blick.ch, 08.12.2015
  10. volksfreund.de, 09.12.2014
  11. otz.de, 22.08.2013
  12. feeds.cash.ch, 21.08.2012
  13. ltsh.de, 26.02.2011
  14. focus.de, 26.06.2010
  15. finanzen.net, 17.07.2009
  16. silicon.de, 17.01.2008
  17. finanznachrichten.de, 07.04.2007
  18. gea.de, 06.10.2006
  19. de.news.yahoo.com, 13.09.2005
  20. welt.de, 11.12.2004
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. welt.de, 12.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995