anschwindeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌʃvɪndl̩n]

Silbentrennung

anschwindeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem nicht die (ganze) Wahrheit, sondern stattdessen eine Unwahrheit (Schwindel, Schwindelei) erzählen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb schwindeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) an-

Konjugation

  • Präsens: schwindele an, du schwindelst an, er/sie/es schwindelt an
  • Präteritum: ich schwin­del­te an
  • Konjunktiv II: ich schwin­del­te an
  • Imperativ: schwindel an! / schwindele an! (Einzahl), schwindelt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­schwin­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­schwin­deln (Synonyme)

(jemandem etwas) weismachen wollen
(jemandem etwas) weiszumachen versuchen
(jemandem) eine Lüge auftischen (variabel)
(jemandem) einen Bären aufbinden (wollen)
(jemandem) einen vom Pferd erzählen (ugs.)
(jemandem) Lügen auftischen (variabel)
(jemandem) nicht die Wahrheit sagen
(jemanden) anmogeln (ugs.)
(jemanden) anlügen:
jemandem bewusst die Unwahrheit sagen
(jemanden) anschummeln (ugs.)
(jemandem etwas) auftischen (wollen) (fig.):
eine Tafel mit Speisen decken
übertragen: jemandem eine unwahre Geschichte erzählen
(jemanden) belügen:
jemandem eine Unwahrheit erzählen, bewusst Lügen verbreiten
(jemanden) bemogeln (ugs.):
sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut
(jemanden) beschummeln (ugs.):
sich (in einem nicht so wichtigen Fall, zum Beispiel im Spiel) gegenüber jemand anderem einen unlauteren Vorteil verschaffen, indem man nicht die Wahrheit/etwas Gelogenes sagt oder Unerlaubtes trotzdem tut
(jemanden) beschwindeln:
jemandem bewusst die Unwahrheit sagen
(jemanden) betrügen:
jemandem absichtlich und böswillig die Unwahrheit sagen
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
(jemanden) verkohlen (ugs.):
ein Material durch Verbrennen zu Kohle oder einer der Kohle ähnlichen Substanz machen
zu einer schwarzen Substanz werden, die der Kohle ähnelt
(jemanden) verschaukeln (ugs.):
jemanden veräppeln, auf den Arm nehmen, jemanden anflunkern, nicht die Wahrheit erzählen
(jemandem etwas) vorlügen:
jemandem gegenüber eine Aussage machen, die nicht der Wahrheit entspricht

Sinnverwandte Wörter

anflunkern
die Unwahrheit sagen
er­fin­den:
eine technische Neuheit erdenken; eine Erfindung machen
sich etwas Unwahres ausdenken
flun­kern:
nicht ganz bei der Wahrheit bleiben
lü­gen:
vorsätzlich nicht die Wahrheit sagen
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
soh­len:
einen Schuh/Stiefel mit einer Lauffläche (Sohle) versehen
täu­schen:
etwas irrtümlich für wahr halten
falsche Tatsachen vorspiegeln
tünen
un­auf­rich­tig:
nicht die Wahrheit von sich gebend, nicht der Wahrheit entsprechend
ver­fäl­schen:
hinsichtlich des Ergebnisses oder der Qualität verändern

Beispielsätze

  • Du hast mich doch nicht angeschwindelt, oder?

  • Schwindel mich nicht an! Hast du wieder geraucht?

  • Du hast mich angeschwindelt, nicht?

  • Ich komme mir nicht angeschwindelt vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Ihr Fazit: "Zu DDR-Zeiten haben die da oben uns bereits angeschwindelt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­schwin­deln be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von an­schwin­deln lautet: ACDEHILNNNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Lima
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

anschwindeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­schwin­deln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anschwindeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anschwindeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6866890 & 5633381. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berlinonline.de, 10.09.2002