anrollen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁɔlən ]

Silbentrennung

anrollen

Definition bzw. Bedeutung

  • beginnen, in Schwung kommen

  • beginnen, sich rollend, auf Rollen zu bewegen

  • etwas rollend, auf Rollen heranbringen, anliefern

  • gegen einen Feind, ein militärisches Ziel mit Kriegsgerät (Panzern) zufahren

  • sich rollend nähern, auf Rollen näher kommen (auch Donner, Wellen und Ähnliches)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rollen mit dem Derivatem an-.

Konjugation

  • Präsens: rolle an, du rollst an, er/sie/es rollt an
  • Präteritum: ich roll­te an
  • Konjunktiv II: ich roll­te an
  • Imperativ: roll an! / rolle an! (Einzahl), rollt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­rollt
  • Hilfsverben: haben, sein

Sinnverwandte Wörter

an­fan­gen:
intransitiv, örtlich: beginnen, seinen Ausgangspunkt haben
intransitiv, zeitlich: beginnen, seinen Ausgangszeitpunkt haben
be­gin­nen:
etwas in Gang setzen, etwas starten, etwas anfangen
sich in Bewegung setzen, starten, anfangen
heranrollen
los­ge­hen:
beginnen
detonieren, abfeuern
star­ten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen

Gegenteil von an­rol­len (Antonyme)

aus­rol­len:
allmählich aufhören, sich drehend zu fortzubewegen
EDV, Informatik: Software nach Entwicklung und Test für Endbenutzer zur Verfügung stellen
fort­rol­len:
(etwas Rundes oder etwas mit Rollen/Rädern) rollend von irgendwo wegbewegen
sich rollend (als etwas Rundes oder etwas auf Rollen/Rädern) von irgendwo entfernen
weg­rol­len:
etwas Rundes oder etwas mit Rollen schiebend/rollend vom Platz wegbewegen
sich als etwas Rundes von selbst oder durch Naturkräfte vom Aufenthaltsort wegbewegen

Beispielsätze

In der Bordwand ist ein nicht kleines Loch, das mich Steuermann jedes Mal sehr besorgt stimmt, wenn ich eine große Welle anrollen sehe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gut 1000 Tage, bevor auf der die Züge anrollen, beschäftigt der Bahnhof am Grazer Flughafen die Öffentlichkeit.

  • Jetzt sind Bagger angerollt, um diese Idylle platt zu machen.

  • Am 1. Juni sollen die Bagger an der Bingener Straße/Ecke Schmittbachstraße in Simmern anrollen.

  • Abhängig von der Wetterlage könnten bereits Ende Januar kommenden Jahres die ersten Bagger anrollen.

  • Lange kann es nicht mehr dauern, schließlich soll das Finale in diesem Herbst anrollen.

  • Die Bagger sind schon angerollt: Am Mittwoch ist offizieller Spatenstich zur Erschließung des Baugebiets „Wasengärtle I“ in Schliengen.

  • Bis aber die Bagger erneut anrollen können, sind noch einige weitere Schritte notwendig.

  • Im Anschluss konnte der Zugverkehr wieder ohne Störung anrollen.

  • Ein Investor aus München lässt die Bagger anrollen Dann verkaufte der Buchgroßhändler Koch, Neff und Oetinger das Areal.

  • Daraufhin wollte er den BMW aus der Tiefgaragenausfahrt anrollen lassen, wobei dieser gegen den Pfosten stieß.

  • Der Bestseller wird ab Februar bis 2013 gestaffelt in allen Bauformen und Motorisierungen neu anrollen.

  • Doch letztendlich kann den Cochstedtern nur die Angst genommen werden, wenn die Bagger anrollen.

  • Und schon könnten die ersten Bagger bald anrollen.

  • Denn 2012 sollen die Bagger anrollen für den sechsstreifigen Ausbau zwischen neuer B 236 und dem Autobahnkreuz Dortmund-Unna (A 1).

  • Die Bagger sollen im Oktober anrollen und im Dezember ihr Werk vollbracht haben.

  • Ich soll "Lick-Lack-Lock" sagen, dabei das "L" genüsslich anrollen lassen, den Vokal kurz halten und beim "ck" explodieren.

  • Wenn das Wetter mitspielt und auch sonst alles so läuft, wie wir uns das vorstellen, sollte spätestens Ende März der Bagger anrollen.

  • Säge- und Abrisstrupps dürfen anrollen, um dem lange erwarteten Umbau das Feld zu ebnen.

  • Jetzt können in den nächsten Wochen die Bauarbeiter anrücken und die Bagger anrollen.

  • Im Frühjahr schon könnten die Bagger anrollen.

Häufige Wortkombinationen

  • angerollt kommen
  • gegen etwas/jemanden anrollen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­rol­len be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von an­rol­len lautet: AELLNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Otto
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

anrollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­rol­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anrollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10686781. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 01.04.2023
  2. bild.de, 25.01.2022
  3. rhein-zeitung.de, 20.04.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 03.12.2020
  5. moviepilot.de, 14.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.12.2018
  7. baden.fm, 26.07.2017
  8. nibelungen-kurier.de, 19.10.2016
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 20.01.2014
  10. main-netz.de, 03.10.2013
  11. nzz.ch, 05.01.2012
  12. mz-web.de, 12.11.2011
  13. an-online.de, 08.01.2010
  14. derwesten.de, 27.03.2009
  15. ez-online.de, 09.07.2008
  16. sueddeutsche.de, 26.05.2007
  17. morgenweb.de, 20.03.2006
  18. berlinonline.de, 13.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  20. lvz.de, 25.09.2003
  21. f-r.de, 07.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 09.08.2001
  25. BILD 1999
  26. Welt 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995