anlesen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌleːzn̩]

Silbentrennung

anlesen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb lesen mit dem Derivatem an-

Konjugation

  • Präsens: ich lese an, du liest an, er/sie/es liest an
  • Präteritum: ich las an
  • Konjunktiv II: ich läse an
  • Imperativ: lies an! (Einzahl), lest an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­lesen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­le­sen (Synonyme)

(ein paar) Seiten lesen
(etwas) nicht aus der Praxis kennen
(kurz) die Nase hineinstecken (fig.)
(kurz) die Nase reinstecken (ugs., fig., norddeutsch)
(mal) reinblättern (in) (ugs., norddeutsch)
(sich etwas) kurz ansehen
(kurz) hineinschauen:
(zu jemanden, an einen bestimmten Ort) kurzfristig, ohne Verabredung oder große Planung auf einen Besuch hineingehen/vorbeigehen (in Richtung vom Sprecher weg)
aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Stelle (hier draußen) in einen anderen Bereich, an eine andere Stelle (dort drinnen) blicken (schauen) (in Richtung vom Sprecher weg)
keinen praktischen Bezug haben (zu)
(mal) reinschauen (ugs., norddeutsch):
Kurzform von hereinschauen; in etwas herein schauen
Kurzform von hineinschauen; in etwas hinein schauen
(kurz) reinsehen (in) (ugs., norddeutsch)
sein Wissen nur (aus) Büchern beziehen

Sinnverwandte Wörter

an­blät­tern:
die ersten Seiten eines Buches, einer Zeitschrift flüchtig ansehen, dabei eventuell auch einzelne Stellen lesen oder einzelne Bilder näher betrachten
er­le­sen:
gehoben: ausgesucht, besonders ausgewählt, von hoher Qualität

Beispielsätze

  • Ich habe das neue Drehbuch bisher nur angelesen, jedoch erscheint es mir schon jetzt vielversprechend.

  • Er hat sich umfangreiche Kenntnisse über die Braukunst angelesen, aber ihm fehlt leider die Praxis.

  • Kaum hatte sie das Buch angelesen, als man an die Türe klopfte.

  • Wenn wir einmal ein Buch anlesen, sollten wir es in einem Zug durchlesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Nationalsozialismus war kein Thema, das sich Elisabeth Abendroth anlesen musste.

  • Vieles kann man sich vorher anlesen oder erfragen.

  • Vieles habe sie sich angelesen oder bei ihrem inzwischen verstorbenen Mann Helmut erfragt.

  • Wer sich bis heute Abend nochmal ein bisschen was anlesen will, kann unsere Vorschau hier finden.

  • Was da durch den Körper geht, das kann man sich nicht anlesen.

  • Ihre Ossi-Provinz wirkte ebenso angelesen wie ihr Junkie-Köln.

  • Und ich frage mich: Hat er es wirklich erlebt - oder ist alles nur angelesen?

  • Das kannst du nicht einfach anlesen.

  • Es war keine,stolze Einsamkeit', angelesen und blutleer, von der er gelegentlich träumte.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­le­sen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von an­le­sen lautet: AEELNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

anlesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­le­sen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anlesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anlesen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4325523 & 768993. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 25.06.2022
  2. spiegel.de, 09.03.2022
  3. wlz-online.de, 07.07.2020
  4. n24.de, 02.09.2016
  5. welt.de, 20.10.2002
  6. Die Welt 2001
  7. BILD 1999
  8. BILD 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1996