ankurbeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌkʊʁbl̩n ]

Silbentrennung

ankurbeln

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Motor starten, indem das Schwungrad per Hand gedreht wird

  • einen Vorgang in Bewegung setzen, verstärken oder beschleunigen

Konjugation

  • Präsens: kurble an / kurbele an, du kurbelst an, er/sie/es kurbelt an
  • Präteritum: ich kur­bel­te an
  • Konjunktiv II: ich kur­bel­te an
  • Imperativ: kurble an! / kurbele an! (Einzahl), kurbelt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­kur­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­kur­beln (Synonyme)

intensivieren:
etwas verstärken, steigern, intensiver gestalten
verdoppeln:
doppelt so groß werden; die zweifache Größe oder Menge annehmen
eine Menge so vergrößern/vermehren, dass sie hinterher zweimal so groß ist
verstärken:
intensiver werden
stärker, belastbarer machen
vertiefen:
bei etwas, das nach unten, in die Tiefe geht, noch mehr Substanz entfernen, wodurch es noch tiefer als zuvor wird
ein Teil eines Kleidungsstückes (tiefer, nach unten) versetzen
aktivieren:
Betriebswirtschaft: als Aktivposten in die Bilanz einstellen
Chemie: bei Katalysatoren, diese zur Reaktion bringen
anregen:
dem Wunsch, dass etwas Bestimmtes geschieht, Ausdruck geben
ein Geschehen fördern
anspornen:
dem Pferd die Sporen geben
jemanden dazu treiben, sich mehr anzustrengen
antreiben:
jemanden dazu motivieren, etwas zu tun
aufpeitschen
aufputschen:
in einer Gruppe (seltener bei eine Person) die Handlungsbereitschaft erhöhen
mit Energie füllen; in starke Erregung oder Aufmerksamkeit versetzen
in Wallung bringen
innervieren:
bildungssprachlich: anregen, reizen, Auftrieb geben, zu Handlungen veranlassen
Medizin: ein Organ, einen Körperteil mit Nerven ausstatten oder mit Nervenreizen versorgen
powern:
etwas mit Einsatz und Nachdruck unterstützen
voller Energie (Power) handeln, Einsatz und Leistung zeigen
puschen:
jemanden oder etwas bekannt machen, in eine unverdient hohe Position bringen
Wasser lassen, urinieren
pushen:
einen anderen Spieler mit Ressourcen versorgen, um diesen in der Platzierung möglichst schnell aufsteigen zu lassen
für Artikel mit einem anderen Account, als anderer Kunde, bieten und so den Verkaufspreis in die Höhe treiben
stimulieren:
eine Reaktion provozieren
(der) Initiator sein
anleiern (ugs.):
etwas ankurbeln, in Gang setzen, in die Wege leiten
ans Laufen bringen
auf die Beine stellen (ugs., fig.)
entstehen lassen
in Bewegung setzen
in Gang bringen
in Gang setzen
initiieren:
einen Anfangsimpuls zu etwas geben; etwas in die Wege leiten
in einen Kreis einführen, häufig: offiziell zum Mitglied in einer Gemeinschaft mit festen Regeln und Ritualen gemacht werden
ins Leben rufen (fig.)
starten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen
(jemandem) Munition liefern (für)
anheizen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
anschieben:
dafür sorgen, dass etwas (ein Projekt, ein Vorhaben) beginnt, schneller vorangeht
durch Schubkraft etwas/jemanden in Bewegung, in Gang bringen
befeuern:
etwas mit Brennstoff versorgen, beheizen
etwas, einen Ort zum Zweck der Navigationshilfe für Flugzeuge, Schiffe mit einem Leuchtfeuer ausstatten, versehen
befördern:
(unter Zuhilfenahme eines Transportmittels) etwas oder jemanden von einem Ort an einen anderen bringen/schaffen
einer Person oder Sache förderlich, günstig sein; auf jemanden oder etwas einen Einfluss (mit zumeist erfreulichen, günstigen, vorteilhaften, wünschenswerten Wirkungen) ausüben
beschleunigen:
dafür sorgen, dass etwas früher geschieht, schneller vonstattengeht
die Geschwindigkeit erhöhen, schneller werden lassen
(mit Nachdruck) betreiben:
ausüben
etwas am Laufen halten
forcieren:
ein besonderes Verhalten, zum Beispiel einen Fehler, erzwingen
mit Nachdruck betreiben
nach vorne bringen
(eine Sache) vorantreiben:
etwas mit Nachdruck betreiben, jemanden oder etwas gezielt fördern
Wasser auf die Mühlen (von jemandem / einer Position sein) (fig.)
auf Touren bringen (fig.)
auf Trab bringen (fig.)
in Schwung bringen

Beispielsätze

  • Er steckte die Anlasskurbel in die vorgesehene Aussparung im Kühlergrill und begann schwungvoll, den Motor anzukurbeln.

  • Vor der Erfindung des elektrischen Anlassers musste man Motoren noch von Hand ankurbeln.

  • Die Regierung will mit Steuersenkungen die Wirtschaft ankurbeln.

  • Höhere Ausgaben im Bildungssektor werden die Wirtschaft ankurbeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit sei der Motor der Inflation so richtig angekurbelt worden, kritisierte Herbert Kickl.

  • Billige Kredite sollen Exporte sowie Produktion ankurbeln, um so das türkische Handelsdefizit zu verringern.

  • Auch der Wassersporttourismus soll 2021 angekurbelt werden.

  • Bundestag und Bundesrat wollen in Sondersitzungen das verabschieden, das Konsum und Wirtschaft in der Corona-Krise wieder ankurbeln soll.

  • Dadurch wird die Muskulatur angekurbelt und der Wärmehaushalt gefördert.

  • Der schneereiche Winter hat den Tourismus in den Schweizer Skigebieten angekurbelt.

  • Die Batteriezellenforschung und -produktion soll mit staatlichen und privaten Mitteln angekurbelt werden.

  • Damit will er die Wirtschaft ankurbeln und besser bezahlte Jobs schaffen.

  • Damit will er die europäische Wirtschaft ankurbeln.

  • Berlin - Die Fußball-WM dürfte den Konsum in Deutschland weiter ankurbeln.

  • Das würde die Wirtschaft schnell wieder ankurbeln.

  • Damals hatten die ersten 2200 Schlecker-Märkte geschlossen und per Rabattaktionen den Umsatz ebenfalls kräftig angekurbelt.

  • Damit sie die Produktion des VW-Luxusautos Phaeton ankurbeln?

  • Das Geld deckt einerseits die Kosten der elektronischen Einreisebewilligung, andererseits soll es den Tourismus ankurbeln.

  • "Ein Dialog mit den Institutionen muss angekurbelt werden", forderte Moderator Kuras das Knüpfen von Netzwerken ein.

  • Der GI gibt an, wie schnell aufgenommene Kohlenhydrate den Blutzuckerspiegel ansteigen lassen und die Insulinausschüttung ankurbeln.

  • Sie können die Wirtschaft ankurbeln, aber auch die Lebensbedingungen drastisch verschlechtern.

  • Die "Allianz für Schweden" will mit niedrigeren Arbeitgeberabgaben und vorsichtigen Steuersenkungen den Arbeitsmarkt ankurbeln.

  • Auch neue Vertriebswege sollen den Verkauf ankurbeln, denn der Kunde will seine Musik dann hören, wann es ihm paßt.

  • Wer die Konjunktur ankurbeln will, muss deshalb Konsum und Kaufkraft stärken - vor allem aber die von Frauen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Wirtschaft ankurbeln
  • einen Motor ankurbeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • unlenkbar

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­kur­beln be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von an­kur­beln lautet: ABEKLNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Lima
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

ankurbeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­kur­beln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ankurbeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ankurbeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739604, 10725596 & 341905. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 30.08.2023
  2. cash.ch, 21.07.2022
  3. tagesspiegel.de, 22.04.2021
  4. stern.de, 29.06.2020
  5. stern.de, 31.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.02.2018
  7. rp-online.de, 06.06.2017
  8. welt.de, 09.12.2016
  9. euractiv.de, 10.04.2015
  10. manager-magazin.de, 26.05.2014
  11. blog.zeit.de, 05.10.2013
  12. focus.de, 04.08.2012
  13. freitag.de, 15.04.2011
  14. ka-news.de, 17.08.2010
  15. feedsportal.com, 11.02.2009
  16. pressetext.de, 03.06.2008
  17. tagesschau.de, 28.05.2007
  18. handelsblatt.com, 19.09.2006
  19. welt.de, 02.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  21. heute.t-online.de, 17.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  23. bz, 04.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995