anknüpfen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌknʏp͡fn̩]

Silbentrennung

anknüpfen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei etwas weitermachen, an etwas anschließen, etwas fortsetzen

  • einen Faden, eine Schnur mit einem Knoten an etwas befestigen

  • Kontakt zu jemandem aufnehmen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs knüpfen mit dem Präfix an-

Konjugation

  • Präsens: knüpfe an, du knüpfst an, er/sie/es knüpft an
  • Präteritum: ich knüpf­te an
  • Konjunktiv II: ich knüpf­te an
  • Imperativ: knüpf an! / knüpfe an! (Einzahl), knüpft an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­knüpft
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­knüp­fen (Synonyme)

(bei / an etwas) Anleihen nehmen (geh., fig.)
(einer Sache) nachempfunden (sein)
(von etwas) inspiriert (sein)
alludieren (geh., bildungssprachlich, lat.)
angelehnt sein (an)
(sich) anlehnen (an):
(etwas Verschließbares) nicht ganz zumachen, ein Stückchen offen lassen
(etwas) leicht schräg irgendwo, an irgendetwas hinstellen
anspielen (auf):
(verdeckt) auf etwas hinweisen; etwas (indirekt) andeuten
den Anfang eines Stücks wiedergeben
(etwas) aufgreifen:
(ein Thema) wieder behandeln
(Personen) wahrnehmen und mitnehmen
(sich) berufen (auf):
etwas als Referenz angeben, sich auf etwas stützen
jemandem ein hohes Amt geben
(sich) beziehen (auf):
durch aufziehende Wolken weniger freundlich werden
eine Sinnverbindung mit etwas haben, herstellen oder nennen
Bezug nehmen (auf)
rekurrieren (auf) (geh.):
österreichisch, schweizerisch, Rechtswesen: Einspruch erheben, Berufung einlegen
sich auf etwas beziehen; Bezug nehmen
(sich) stützen (auf):
auf etwas beruhen, zurückgehen
die Wahrheit oder Richtigkeit von etwas zeigen
verweisen (auf):
auf etwas Anderes aufmerksam machen
eine tadelnde Ansprache halten
zurückgreifen (auf):
bei einer Erzählung auf etwas in der Vergangenheit eingehen
etwas oder jemanden, der/das verfügbar ist, nutzen
(daran) ansetzen:
am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein
auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen
weiterspinnen (ugs.):
einen Gedanken entwickeln, näher ausführen
nach einer Unterbrechung mit dem Vorgang des Spinnens an Spinnrad oder Spinnmaschine fortfahren
weiterverfolgen:
eine Entwicklung, Veränderung von etwas weiter im Auge behalten
eine Tätigkeit auch künftig fortführen, bestimmten Vorhaben weiterhin seine Aufmerksamkeit widmen
andocken:
sich mit einem Raumschiff oder einer Raumstation fest verbinden
(den) Ball aufnehmen (fig.)
(einen Gedanken) weiterführen:
etwas Begonnenes fortsetzen

Gegenteil von an­knüp­fen (Antonyme)

ab­bre­chen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
auf­hö­ren:
mit einer Handlung oder Handlungsweise nicht weitermachen
stoppen, enden einer Sache

Beispielsätze

  • Er versuchte einen Flirt mit ihr anzuknüpfen.

  • Er knüpfte eine Verlängerung an die Schnur an.

  • Wir können mit der Diskussion direkt da anknüpfen, wo Sie geschlossen haben.

  • Im Mai 2017 kündigten Myanmar und der Heilige Stuhl an, diplomatische Beziehungen anknüpfen zu wollen.

  • Gedanken werden dann nur gestaltend und schöpferisch, wenn sie an etwas Vorhandenes anknüpfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn wir gegen Kirchseeon, eine junge und gasige Mannschaft, nicht an diese Leistung anknüpfen können, gibt‘s wieder auf den Deckel!

  • Aber Platz fünf ist ein gutes Ergebnis, an das wir in Jerez anknüpfen können.

  • An den Glanz vergangener Tage konnte er aber nicht anknüpfen.

  • Als Ligaprimus möchte die Thau-Elf in der Fremde an die gute Offensivleistung anknüpfen und gleich die nächsten Punkte einheimsen.

  • Damit möchte der größte Motorradhersteller der Welt in der WSBK wieder an alte Erfolge anknüpfen.

  • An diese Leistung konnte sie im Viertelfinale nicht anknüpfen.

  • An den Erfolg von Uncharted 3: Drake's Deception konnte allerdings nicht angeknüpft werden.

  • An die Meisterwerke seiner Hollywoodzeit konnte er seitdem nie wieder anknüpfen.

  • An diese wollen wir anknüpfen.'

  • Allerdings müsse sich die Mannschaft aus dem derzeitigen Tief befreien und wieder an die Leistungen der Hinrunde anknüpfen.

  • Leider konnte er aber an die Erfolge der letzten beiden Weltmeisterschaften sowie beim Deutschland Cup nicht anknüpfen.

  • Daran soll Thompson in diesem Jahr anknüpfen.

  • Doch an die alten Zeiten konnte er sowohl dort als auch im Nationalteam nur selten anknüpfen.

  • Am Vortag hatte der deutsche Leitindex noch an seine Erholung vom Vortag angeknüpft und 2,70 Prozent gewonnen.

  • Bielefelds Coach Michael Frontzeck will in Hoffenheim an die guten Leistungen der vergangnen Auswärtspartien anknüpfen.

  • Doch Heldt bleibt den Schwaben treu und will gemeinsam mit Trainer Armin Veh an die erfolgreiche Meister-Saison anknüpfen.

  • Vom Wechsel in die russische Sprache versprach sich Ajgi zu Recht die Möglichkeit, an die europäische Avantgarde anknüpfen zu können.

  • Damit waren Bezugspunkte, an die demokratische Kräfte um 1990 hätten anknüpfen können, nur noch im Bewusstsein Älterer vorhanden.

  • Beim Ertrag werde das Unternehmen 2004 "an die Vorjahre anknüpfen", schätzt Finanzchef Rupert Stadler.

  • Nur das City Coupe konnte mit 103200 Stück nicht an den Rekord des Vorjahres anknüpfen.

  • Wir haben heute nahtlos an unsere schlechte Leistung in Stockelsdorf angeknüpft.

  • Das Ergebnis, der Pastis, konnte jedoch nie auch nur ansatzweise an die Umsatzzahlen des Vorgängers anknüpfen.

  • Allerdings hat gewiss niemand erwartet, dass ausgerechnet Rolf Hochhuth an die sagenhaften Zeiten des Hauses würde anknüpfen können.

  • Hier könne man im zusammenwachsenden Europa wieder anknüpfen.

  • Daran wollte das Hofer Festival, das am Sonntag zu Ende ging, bewußt anknüpfen.

  • Inmitten neuer Unübersichtlichkeiten nach 1989 kann man an alte Huchel-Zeiten nicht einfach wieder anknüpfen.

  • Ein in Bonn vorgelegter vorläufiger Entwurf soll an Artikel 3 des Grundgesetzes anknüpfen.

  • Aber er will auch nicht an die Traditionen der russischen Literatur anknüpfen, lieber bei der westlichen Avantgard.

Wortbildungen

  • angeknüpft
  • anknüpfend
  • Anknüpfung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­knüp­fen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × P & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und P mög­lich.

Das Alphagramm von an­knüp­fen lautet: AEFKNNNPÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Nürn­berg
  5. Umlaut-Unna
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Nord­pol
  5. Über­mut
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

anknüpfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­knüp­fen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dark Wave:
(Seit dem Ausklingen der New-Wave-Ära) auch die Musik von Bands der 1990er Jahre, die auf Stilelemente der 1980er zurückgreifen und damit nahtlos an die New-Wave-Epoche anknüpfen
zu­rück­be­zie­hen:
an etwas bereits Erwähntes anknüpfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anknüpfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anknüpfen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10654562 & 2467545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 22.03.2022
  2. motorsport-total.com, 19.04.2021
  3. motorsport-total.com, 19.06.2020
  4. bo.de, 22.08.2019
  5. motorsport-total.com, 07.11.2018
  6. tagesspiegel.de, 29.09.2017
  7. 4players.de, 23.05.2016
  8. n-tv.de, 30.10.2015
  9. wallstreet-online.de, 13.02.2014
  10. az.com.na, 18.02.2013
  11. weser-kurier.de, 03.07.2012
  12. feedsportal.com, 18.01.2011
  13. spiegel.de, 12.08.2010
  14. manager-magazin.de, 07.10.2009
  15. sport.ard.de, 28.11.2008
  16. welt.de, 20.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2003
  21. ln-online.de, 11.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995