Grätsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁɛːt͡ʃə]

Silbentrennung

Grätsche (Mehrzahl:Grätschen)

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Körperhaltung mit seitwärts gespreizten Beinen

  • Fußball: Abwehrversuch eines Spielers, bei dem er versucht den Ball mit ausgestreckten Beinen rutschend zu erreichen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Grätschedie Grätschen
Genitivdie Grätscheder Grätschen
Dativder Grätscheden Grätschen
Akkusativdie Grätschedie Grätschen

Sinnverwandte Wörter

Spa­gat:
Sport: Figur, bei der beide Beine so voneinander weggestreckt werden, dass sie eine Linie bilden
übertragen: der Versuch, gegensätzliche Positionen zu überbrücken

Beispielsätze

  • Er ging in die Grätsche, um seine Muskeln zu dehnen.

  • Der Abwehrspieler versuchte mit einer Grätsche das Schlimmste zu verhindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chiellini hat die harte Grätsche zum Kompliment gemacht.

  • Für Fans ist es ein Zeichen von Kampf, aber Hannover-Trainer Jan Zimmermann will keine Grätschen sehen: "Das geht in die Hose."

  • Als Kleindienst Dorsch mit dem Absatz in den Strafraum schickte, erwischte diesen Flum mit einer Grätsche - Elfmeter.

  • Dedryck Boyata hatte zuvor im Strafraum Christian Gentner mit einer Grätsche getroffen.

  • Alexandru Maxim sieht Gelb für eine rüde Grätsche.

  • Der aufmerksame Lukas Klünter macht ihm allerdings einen Strich durch die Rechnung und unterbindet den Steilpass mit einer Grätsche.

  • Doch dann ist das Leder verloren und Alonso packt gegen Filipe Luis die Grätsche aus.

  • Der deutsche Nationalspieler jagt dem Ball hinterher, berührt bei seiner Grätsche aber mehr Gegner als Spielgerät.

  • Aber jeder hätte die Grätsche machen können.

  • Die Knie hielten den Belastungen, den Fouls, den Grätschen nicht stand.

  • Der Schotte zeigte Abwehrspieler Boateng für eine eingesprungene Grätsche gegen Artem Kontsewoi die Rote Karte.

  • Somit soll eine Grätsche andere Folgen als ein Rempler haben.

  • Das war es vorzeitig auch für Sascha Hölzer von der SG Mottgers/Schwarzenfels, der für eine Grätsche gegen Höf und Haid vom Feld flog.

  • Ab der 80. Minute machte die Union auf, hatte durch Wendling, dessen Grätsche um Zentimeter zu kurz kam, auch noch eine Chance.

  • Das stimme so nicht, versichert Mertesacker und landet bei der Grätsche.

  • Der in der Luft beein­dru­ckende Neven Subotic spielte bei seiner Grät­sche im Straf­raum gegen Thomas Brdaric ganz ein­deu­tig den Ball.

  • Er hat gezeigt, dass er mehr kann, dass zu seinen Aufgaben auch die gezielte verbale Grätsche gehört.

  • Bis man alle Feinheiten wie Doppelpass-Varianten oder Grobheiten wie die "Beidbeinige Grätsche" beherrscht, dauert es allerdings seine Zeit.

  • Weil in der Viertklassigkeit kaum ein Defensivakteur sein Tempo mitgehen kann, bleibt den meisten nur die rüde Grätsche als einziges Mittel.

  • Die Grätsche kann nur gelingen, wenn sie nicht zu breit angelegt ist.

  • Der Profi mit der eleganten Grätsche ist aus der Bundesliga als technisch vollwertiger Mittelfeldmotor bekannt.

  • Ärztlicher Betreuung bedurfte am Mittwoch Sebastian Kehl, nachdem Gerald Asamoah ihn per eingesprungener Grätsche traf.

  • Immer wieder kam es nach teils brutalen Fouls Grätschen und Bodychecks zu Handgemengen zwischen den Akteuren beider Teams.

  • Handwerker gegen Künstler, Grätsche gegen Dribbling.

  • Denn es gibt keine Grätsche von hinten, die nicht die Gesundheit des Gegners gefährdet.

  • Gelb für Poschner nach gnadenloser Grätsche gegen Kirsten (2.).

  • Schon in der zweiten Spielminute blies Ulf Kirsten zur Attacke und schickte Gegenspieler Thomas Miller mit einer Grätsche zu Boden.

  • Nach seiner "Grätsche" mit beiden Füßen von hinten gegen Hofmann sah er in der 26. Minute von Schiedsrichter Kemmling die Rote Karte.

Häufige Wortkombinationen

  • in die Grätsche gehen, die Grätsche machen

Wortbildungen

  • Grätschsprung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grät­sche?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Grät­sche be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Grät­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grät­sche lautet: ÄCEGHRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Grät­sche (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Grät­schen (Plural).

Grätsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grät­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­grät­schen:
mit gestreckten und gespreizten Beinen von einem Turngerät springen, Abgang von einem Gerät mit einer Grätsche
auf­grät­schen:
sich mit gestreckten und gespreizten Beinen auf ein Turngerät schwingen, Aufgang auf ein Gerät mit einer Grätsche
ein­grät­schen:
eine Grätsche machen, aggressiv anfallen
eine Grätsche machen, mit abgespreizten Beinen springen
um­sä­beln:
einen Spieler per grobem Foul, durch das Wegziehen der Beine, per Grätsche zu Fall bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grätsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 26.04.2022
  2. bild.de, 26.06.2021
  3. kicker.de, 27.05.2020
  4. spiegel.de, 02.11.2019
  5. focus.de, 18.08.2018
  6. focus.de, 15.04.2017
  7. 24heures.ch, 27.04.2016
  8. focus.de, 31.12.2015
  9. blick.ch, 12.07.2014
  10. derstandard.at, 05.08.2013
  11. feeds.rp-online.de, 06.12.2012
  12. computerbase.de, 06.06.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 31.01.2010
  14. solinger-tageblatt.de, 10.08.2009
  15. tagesspiegel.de, 04.06.2008
  16. mainz-online.de, 16.01.2007
  17. berlinonline.de, 07.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 19.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 25.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  21. berlinonline.de, 02.07.2002
  22. bz, 30.08.2001
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995