anheften

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌhɛftn̩ ]

Silbentrennung

anheften

Definition bzw. Bedeutung

Lose (mit einer Klammer oder Nadel) befestigen.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu heften mit der Partikel (Präfix, Ableitungsmorphem) an-.

Konjugation

  • Präsens: hefte an, du heftest an, er/sie/es heftet an
  • Präteritum: ich hef­te­te an
  • Konjunktiv II: ich hef­te­te an
  • Imperativ: hefte an! (Einzahl), heftet an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­hef­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­hef­ten (Synonyme)

anklammern:
(etwas) mit Klammern (Heftklammern, Wäscheklammern) irgendwo festmachen
irgendetwas oder irgendjemanden ergreifen und sich daran verbissen festhalten
beifügen:
zu etwas dazulegen, mit etwas zusammen versenden
beigeben:
einer Person jemanden zur Seite stellen
in dem Kombination mit klein, Kartenspiel, oder übertragen: sich geschlagen geben und in einer Sache nachgeben
beilegen:
aus der Welt schaffen
mit einer Bedeutung versehen
dazulegen
ankitten
ankleben:
etwas mithilfe eines Klebemittels festmachen
irgendwo haften bleiben
ankleistern
anpappen (ugs.):
irgendwo kleben bleiben
mithilfe eines Klebemittels irgendwo festmachen
anpicken (ugs., österr.):
mit etwas Spitzem auf etwas einhacken (insbesondere Vögel mit dem Schnabel)
befestigen:
an etwas fest anbringen
beständig machen; wirkungsvoller machen
ansaugen:
durch Erzeugung eines Unterdrucks anziehen
sich durch Saugen verbinden/festsetzen
festsaugen:
sich durch Saugen verbinden/festsetzen
per Saugnapf befestigen

Sinnverwandte Wörter

af­fi­gie­ren:
eine Affiche aushängen, anschlagen, annageln
eine Wurzel eines Wortes oder einen Wortstamm mit einem Affix versehen
an­pin­nen:
mit Reißzwecken (Pinnen) oder Ähnlichem irgendwo festmachen
bei­hef­ten:
dazulegen und befestigen, zum Beispiel mit einer Klammer
hef­ten:
(den Blick) unverwandt auf etwas richten
mit Fäden vorläufig verbinden

Gegenteil von an­hef­ten (Antonyme)

los­lö­sen:
etwas von etwas anderem (ab-)trennen, lösen
sich von etwas trennen

Beispielsätze

  • Kletten verbreiten sich, indem sie ihre Samenkapseln an das Fell von Tieren anheften.

  • Tom und Ken spielen jeden Abend Tennis, indes sich Maria und Barbie gewöhnlich ihre Feenflügel anheften und ausfliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zumeist mit ganz gewöhnlichen Schiffen, angeheftet an Schiffsrümpfe oder eingeschlossen in Ballastwassertanks.

  • An einer Magnetleiste bei sich zuhause ist sein Tagesablauf ganz genau angeheftet.

  • Apps und Desktop-Tools können hier in den Gruppen direkt angeheftet, Elemente auf Wunsch auch entfernt werden.

  • Per Definition hätte bereits ein Fall von 20 Prozent des Aktienindex gereicht, um das Label "Bärenmarkt" angeheftet zu bekommen.

  • Assad kann sich genauso wenig das Etikett syrischer Souveränität anheften wie die Rebellen, die ebenfalls von außen unterstützt wurden.

  • Dieses wird an die nationale Urkunde angeheftet.

  • Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurde das Ehrenzeichen des Bayerischen Sportschützenbunds Josef Hiermeier und Josef Spreng angeheftet.

  • Apps lassen sich leichter schließen und auch an die Taskleiste anheften.

  • Der Satz „Die Welt ist seine Bühne" ist schon vielen Menschen angeheftet worden, manchen vielleicht sogar nicht völlig zu Unrecht.

  • Das Image des Einzelgängers wurde mir schon oft angeheftet, aber es passt eigentlich nicht zu mir.

  • Außerdem lassen sich mehrere Anhänge an die Notizen anheften.

  • In einem Festakt hat er es Hindelang am Freitagnachmittag im Münzhof angeheftet.

  • An diesen Borstenhaaren seien winzige "Tentakeln", Antikörper, angeheftet.

  • Ihr wurde vor zwei Jahren das Etikett "Königsmörderin" angeheftet.

  • Das Etikett der "kleinen DDR" ist den Brandenburgern damals von anderen abwertend angeheftet worden.

  • Sie überdauert die kalte Periode angeheftet an größere Wasserpflanzen.

  • Aber noch will er sich das Etikett nicht anheften lassen.

  • Wer ihr aus Eitelkeit das europäische Sternenbanner anheften will, könnte den Triumph in einen Pyrrhussieg verwandeln.

  • An großen Pinnwänden wurden die Ergebnisse schließlich angeheftet - dutzende Zettel mit Ideen.

  • Weshalb Ippen unter anderem die Etiketten "kühler Rechner" und "harter Sanierer" angeheftet wurden.

Wortbildungen

  • angeheftet
  • Anheften
  • anheftend
  • Anheftung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­hef­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × H & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und F mög­lich.

Das Alphagramm von an­hef­ten lautet: AEEFHNNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

anheften

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­hef­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pen­dix:
Mykologie: kleiner, meist mehr oder weniger kegelförmiger Fortsatz der Basidiospore, mit der sie am Sterigma der Basidie angeheftet war
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anheften. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anheften. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738267 & 10037431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.08.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 02.04.2021
  3. t-online.de, 05.03.2020
  4. cash.ch, 09.10.2018
  5. taz.de, 21.11.2017
  6. vol.at, 12.06.2016
  7. donaukurier.de, 25.03.2015
  8. gamestar.de, 06.03.2014
  9. taz.de, 14.12.2013
  10. laut.de, 28.09.2012
  11. golem.de, 03.03.2011
  12. schwaebische.de, 30.07.2010
  13. abendblatt.de, 30.10.2009
  14. abendblatt.de, 27.10.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.07.2005
  17. spiegel.de, 28.01.2004
  18. welt.de, 02.06.2003
  19. lvz.de, 24.04.2003
  20. bz, 20.02.2002
  21. Die Zeit (10/2002)
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996