angejahrt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanɡəˌjaːɐ̯t]

Silbentrennung

angejahrt

Definition bzw. Bedeutung

Bereits etwas gealtert, nicht mehr ganz so jung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Substantiv Jahr

Steigerung (Komparation)

  1. angejahrt (Positiv)
  2. angejahrter (Komparativ)
  3. am angejahrtesten (Superlativ)

Anderes Wort für an­ge­jahrt (Synonyme)

(die) jungen Alten (Schlagwort)
ältlich:
alt wirkend, Merkmale des Alters aufweisend
alt:
nicht mehr im Amt
von hohem Alter
alt und grau (sein / werden)
angealtert
auf meine (deine, seine…) alten Tage (ugs.)
fortgeschrittenen Alters (geh.)
gealtert:
äußerlich sichtbar älter geworden
gehobenen Alters
im reifen Alter von
im Rentenalter
in (jemandes) reife(re)n Jahren (geh.)
in die Jahre gekommen (ugs.)
in die Tage gekommen (ugs.)
in Ehren ergraut (geh.)
in fortgeschrittenem Alter
in höheren Jahren stehen (geh.)
in hohen Jahren stehen (geh.)
in vorgerücktem Alter
nicht mehr der (die) Jüngste
nicht mehr ganz (so) jung
oll (derb):
alt, doof
alt, verschlissen
viele Jahre auf dem Buckel haben (ugs.)
vorgerückten Alters
zwischen 80 und scheintot (derb, variabel)

Sinnverwandte Wörter

angestaubt
in die Jahre gekommen
verblüht
verlebt

Gegenteil von an­ge­jahrt (Antonyme)

blut­jung:
sehr jung, fast noch kindlich
emo­ti­o­nal:
Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich
nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend
halb­wüch­sig:
noch nicht ausgewachsen
hochbejahrt
hoch­be­tagt:
ein äußerst hohes (Lebens-)Alter aufweisend, sehr alt
stein­alt:
sehr alt, ungewöhnlich alt
ur­alt:
sehr alt

Beispielsätze

  • Unter anderem auch, weil das Zahlenmaterial dafür zum Teil ein bisschen angejahrt ist.

  • Als Default-Toolkit für das GUI ist GTK statt des angejahrten Lucid eingestellt.

  • Das bildungsbürgerlich angejahrte Publikum im Lutterbeker schüttet sich aus vor Lachen über diese (un-) erotische Hotline.

  • Insgesamt 1 500 bis 1 800 Euro haben die bibliophilen Freizeit-Händlerinnen im Lauf der Zeit mit den angejahrten Schmökern erwirtschaftet.

  • Die Fuhrunternehmer im Westen wiederum sind froh, ihre angejahrten Flotten nun zu günstigen Konditionen loszuwerden.

  • Die Kodierungs- und Übertragungstechniken des Digitalradios sind inzwischen überholt oder zumindest angejahrt.

  • Der Münchner Nobelclub BMW hingegen hat erkannt, dass sich bei den Bikes angejahrte Größen nicht lange im Rampenlicht halten.

  • Ein derart neuigkeitsscheues Stammpublikum diktiert den Theatern nicht nur verstaubte Stoffe, sondern auch angejahrte Darsteller.

  • Belgien, Heimstätte der Electronic Body Music, schickt diesmal Erweiterungen des angejahrten Konzepts ins Rennen.

  • Der Schwager wartet in einem angejahrten Automobil.

  • Die einzigen verbliebenen Präsente: angejahrte Weinflaschen, die noch in irgendeinem Keller lagern.

Häufige Wortkombinationen

  • eine angejahrte Person

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv an­ge­jahrt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich.

Das Alphagramm von an­ge­jahrt lautet: AAEGHJNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Jena
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Julius
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Juliett
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

angejahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ge­jahrt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: angejahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: angejahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. l-iz.de, 15.09.2014
  2. heise.de, 30.07.2009
  3. kn-online.de, 15.02.2009
  4. gea.de, 28.06.2005
  5. Die Zeit (38/2004)
  6. Die Welt 2001
  7. bz, 20.01.2001
  8. DIE WELT 2000
  9. TAZ 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995