anbrüllen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌbʁʏlən]

Silbentrennung

anbrüllen

Definition bzw. Bedeutung

  • brüllende Laute in die Richtung von jemandem/etwas ausstoßen (von Tieren)

  • laute Worte an jemanden richten, jemanden laut, aggressiv zurechtweisen

  • versuchen, sich mit lauter Stimme gegen andere Geräusche durchzusetzen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb brüllen mit dem Derivatem an-

Konjugation

  • Präsens: brülle an, du brüllst an, er/sie/es brüllt an
  • Präteritum: ich brüll­te an
  • Konjunktiv II: ich brüll­te an
  • Imperativ: brüll an! / brülle an! (Einzahl), brüllt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­ge­brüllt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­brül­len (Synonyme)

anbelfern (selten)
anbellen (fig., selten):
in Richtung von etwas oder jemandem bellen, gegen jemanden oder etwas bellende/kläffende Laute von sich geben
jemanden mit lauter Stimme ansprechen; jemanden barsch, heftig anfahren, jemanden wütend, unfreundlich zurechtweisen
anblaffen (ugs.)
anbölken (ugs., regional)
andonnern (selten):
jemanden mit sehr lauter Stimme ansprechen, barsch zurechtweisen
mit großem Lärm (schnell) näher kommen
(jemanden) anfahren (ugs., Hauptform):
ein Ziel beim Fahren haben, einen Ort anzielen
eine Lagerstätte erschließen
ankläffen (fig., selten)
anraunzen (selten):
grob, unhöflich tadeln
anschnauzen (ugs., Hauptform):
transitiv: mit groben Worten laut zurechtweisen
anschreien:
in höchster Not laut bitten
mit lauter Stimme (kritisierende) Worte an jemanden richten

Beispielsätze

  • Vergeblich bemühten wir uns, gegen den Wind anzubrüllen – niemand hörte uns.

  • Die Stiere waren alle sehr nervös und brüllten uns unentwegt an.

  • Tom hat Maria noch nie angebrüllt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Frau wäre auf ein kleines Kind vor dessen Zuhause zugerannt und hatte das Mädchen angebrüllt: „Ich bringe dich um!

  • Jessica sei „angebrüllt“ worden, es sei auf den Tisch geknallt worden.

  • Konsequenterweiese müsste man auch alle Dragqueens und -kings anbrüllen, denn die betreiben schließlich »Aneignung« hoch zehn.

  • Sich da gegen die Wissenschaft zu stellen - da kann ich auch die Sonne anbrüllen (lacht).

  • In der Tram soll es dann zu einem weiteren Vorfall gekommen sein, bei dem der Mann den Jungen abermals angebrüllt und beleidigt haben soll.

  • Ich musste stundenlang auf einem Stuhl sitzen, wurde angebrüllt und eingeschüchtert.

  • Unser Heiligabend ist nicht vermasselt, nur weil sich zwei angebrüllt haben oder jemand von uns über das Essen schimpft.

  • Ich wurde schon angebrüllt, betrogen, geschlagen - warum sind Männer so respektlos?

  • Offiziere, die wie im Film angebrüllt werden, habe ich keine gesehen.

  • Auf dem Weg nach Hod HaSharon, wo wir die Familie meines Freundes besuchen, werden wir x-mal geschnitten, ausgebremst, angebrüllt.

  • Durch ihre Schutzhülle davor gefeit, an den Schultern geschüttelt oder angebrüllt zu werden.

  • Vogelgezwitscher, Grillen, ohne sich anbrüllen zu müssen und Radiohören im Garten - in Raunheim ist plötzlich vieles möglich.

  • Daraufhin soll Braafheid wütend aufgesprungen sein und seinen Trainer auf Holländisch angebrüllt haben.

  • Sein Trainer hat ihn in der Pause angebrüllt.

  • Er hätte den Arbeitgeber angebrüllt: "Ich bin auf Hartz IV. Und Sie sind schuld, weil Sie mich nicht anstellen!"

  • Auf einer Parkbank soll es zum Streit gekommen und Konstantin aufgesprungen sein, den Vater angebrüllt haben, so die Zeugen.

  • "Seitdem du da bist, macht mir Fußball keinen Spaß mehr", soll Rost laut Bild-Zeitung den Trainer angebrüllt haben.

  • Gleich darauf sei die Tür aufgestoßen worden, sein Vater habe im Türrahmen gestanden und ihn angebrüllt.

  • Ich habe den Soldaten angebrüllt, dass er einen Journalisten getötet hat.

  • Ben hat sich noch gewehrt, hat den Rausschmeißer angebrüllt und angespuckt.

  • Ich hab ihn beschimpft, angebrüllt und weggeschickt.

  • Da darf Hoenig nach Herzenslust toben und seine Mit-spieler Alexandra Maria Lara und Wotan Wilke Möhring drehbuchgerecht anbrüllen.

  • Haben Sie Ihre Mitspieler angebrüllt in der Kabine?

  • Wenn Spieler sich nur noch anbrüllen oder keines Blickes mehr würdigen.

  • Mehr als einmal hat er sie aus scheinbar nichtigem Anlaß angebrüllt.

  • "Die Kommunisten hätten das demokratischer geregelt", hatte ihn ein alter Mann auf einer Protestversammlung angebrüllt.

  • Sie haben Nevio Scala angebrüllt.

  • Diese wurden von vier Deutschen aufs unflätigste angebrüllt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb an­brül­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von an­brül­len lautet: ABELLNNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

anbrüllen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­brül­len ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anbrüllen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anbrüllen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9039752. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.07.2022
  2. tz.de, 18.11.2021
  3. queer.de, 17.11.2021
  4. focus.de, 30.04.2021
  5. morgenpost.de, 20.08.2020
  6. pnn.de, 01.11.2019
  7. zeit.de, 22.12.2019
  8. stern.de, 11.09.2018
  9. rga-online.de, 05.02.2015
  10. sz.de, 19.07.2014
  11. ftd.de, 11.11.2011
  12. hr-online.de, 19.04.2010
  13. handelsblatt.com, 13.11.2010
  14. nrz.de, 15.04.2007
  15. welt.de, 15.12.2006
  16. abendblatt.de, 22.04.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2003
  18. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  19. spiegel.de, 19.08.2003
  20. bz, 01.03.2001
  21. bz, 27.06.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996