anberaumen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanbəˌʁaʊ̯mən ]

Silbentrennung

anberaumen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Termin festlegen oder ein Treffen planen.

Konjugation

  • Präsens: beraume an, du beraumst an, er/sie/es beraumt an
  • Präteritum: ich be­raum­te an
  • Konjunktiv II: ich be­raum­te an
  • Imperativ: beraume an! (Einzahl), beraumt an! (Mehrzahl)
  • Partizip II: an­be­raumt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für an­be­rau­men (Synonyme)

anordnen:
einen Auftrag, Befehl erteilen
etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
ansetzen:
am Körper an einer bestimmten Stelle angewachsen sein
auf jemanden ansetzen: einen Spieler dazu abstellen, einen gegnerischen Spieler besonders zu bewachen
einberufen:
(eine Versammlung) zusammenkommen lassen
jemanden amtlich zum Militärdienst verpflichten
festsetzen:
als verbindlich und gültig bestimmen; verbindlich beschließen, regeln
gefangen setzen, in Haft nehmen

Sinnverwandte Wörter

be­stim­men:
die genaue Art einer Pflanze oder eines Tieres feststellen
entscheiden, anordnen, über jemanden oder über etwas Verfügungsgewalt ausüben
fest­le­gen:
(ein Wasserfahrzeug) ankern oder an einer Anlegestelle mit Tauen vor dem Abtreiben sichern
(einen Geldbetrag) für längere Zeit fest und sicher (zum Beispiel in Sachgütern) anlegen
ter­mi­nie­ren:
auslöschen, töten
eine Zeitspanne festlegen

Gegenteil von an­be­rau­men (Antonyme)

abberaumen
ab­sa­gen:
etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen

Beispielsätze

  • Lassen Sie uns einen neuen Termin anberaumen.

  • Eine Anhörung im Untersuchungsausschuss wurde anberaumt.

  • Als nach zweistündiger Diskussion noch erheblicher Klärungsbedarf bestand, wurde ein neuer Termin anberaumt.

  • Ist die Sitzung schon anberaumt worden?

  • Die Versammlung ist für nächste Woche anberaumt worden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wecker schrillt um sieben Uhr – ach, egal, das Online-Meeting ist ja erst für zehn Uhr anberaumt.

  • Am 3. Februar ist die konstituierende Sitzung anberaumt.

  • Der Prozess war bis Mittag anberaumt.

  • Bisher keine Maßnahmen anberaumt.

  • Das Bochumer Landgericht hat dafür Verhandlungstage bis Ende Juni 2020 anberaumt.

  • Das Gericht hat gem. § 235 InsO einen Erörterungs- und Abstimmungstermin anberaumt.

  • Die Wiener Grünen haben zumindest am Montag keine fixen Gremiensitzungen anberaumt, wie eine Sprecherin der Landespartei sagt.

  • Daraufhin wird das Gericht einen Termin anberaumen, in dem versucht wird, eine gütliche Einigung herbeizuführen.

  • Die nächste Aufsichtsratssitzung bei den Franken ist für den 13. April anberaumt.

  • Daher war Donnerstagabend noch ein Treffen zwischen Jazz-Zirkel und dem Bauamt anberaumt.

  • Allein für diese Frage wurden vier Stunden Prozessdauer anberaumt.

  • Wenn das Ergebnis vorliegt, soll ein neuer Gerichtstermin anberaumt werden.

  • Beginn der Vorrunde ist 16 Uhr, die Siegerehrung ist für 18.45 Uhr anberaumt.

  • Für den Abend war ein letzter Schlichtungsversuch beim NOK anberaumt.

  • Der Prozess, für den drei Verhandlungstage anberaumt sind, soll am 13. Juli fortgesetzt werden.

  • Der 23. Zivilsenat des OLG hat für die exemplarische Klärung des Streits zunächst 17 Verhandlungstage anberaumt.

  • Das Unternehmen versichert nur, in dieser Woche sei ein Notartermin anberaumt.

  • Auch für die nächsten Tage sind nach WZ-Informationen weitere Verhandlungstermine anberaumt gewesen.

  • Griechenland, das derzeit den Vorsitz im Sicherheitsrat inne hat, hatte die Sondersitzung des Gremiums anberaumt.

  • Ein Termin für den nächsten Versuch wurde zunächst nicht anberaumt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb an­be­rau­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von an­be­rau­men lautet: AABEEMNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

anberaumen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort an­be­rau­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anberaumen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anberaumen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2897628, 2322276 & 1854221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.06.2023
  2. nordkurier.de, 02.02.2022
  3. kaernten.orf.at, 29.06.2021
  4. suedkurier.de, 12.10.2020
  5. rp-online.de, 10.10.2019
  6. finanznachrichten.de, 04.07.2018
  7. derstandard.at, 12.10.2017
  8. feed.laut.de, 09.05.2016
  9. kicker.de, 02.04.2015
  10. owz-online.de, 11.08.2014
  11. vol.at, 30.05.2013
  12. spiegel.de, 04.12.2012
  13. ots.at, 25.06.2011
  14. jungewelt.de, 01.12.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 08.07.2009
  16. aachener-zeitung.de, 07.04.2008
  17. absatzwirtschaft.de, 14.03.2007
  18. wz-newsline.de, 30.09.2006
  19. tagesschau.de, 08.07.2005
  20. heute.t-online.de, 28.02.2004
  21. f-r.de, 12.07.2003
  22. bz, 23.01.2002
  23. bz, 22.05.2001
  24. BILD 2000
  25. Junge Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995