anarchistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ anaʁˈçɪstɪʃ ]

Silbentrennung

anarchistisch

Definition bzw. Bedeutung

Eine politische oder philosophische Überzeugung für die Abwesenheit einer Herrschaft oder einen Zustand ohne Gesetze, wofür für die Durchsetzung dieses Zustandes auch Gewalt ein akzeptables Mittel ist; herrschaftslos.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Anarchie zum Adjektiv mit dem Suffix -isch.

Anderes Wort für an­ar­chis­tisch (Synonyme)

anarchisch:
aus dem Fehlen einer gesetzlichen Ordnung resultierend
dem Zustand der Anarchie entsprechend; ohne Herrschaftsordnung auskommend
gesetzlos
herrschaftslos:
ohne Herrschaft, keine Herrschaft aufweisend
libertär:
äußerst freiheitlich
der Anschauung des Libertarismus entsprechend

Sinnverwandte Wörter

auf­rüh­re­risch:
mit seiner Handlungsweise einen Aufruhr antreiben oder durchführen
aufständisch
aufwieglerisch
au­to­nom:
frei von äußeren Einflüssen und/oder Regeln
für sich gesondert
cha­o­tisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
ex­t­re­mis­tisch:
extremen, radikalen Idealen entsprechend/folgend, den Extremismus betreffend
kom­mu­nis­tisch:
den Kommunismus betreffend, nach den Grundsätzen des Kommunismus
links:
die Innenseite nach außen gekehrt
seitlich auf jener Seite, wo die meisten Menschen ihr Herz haben und schlagen spüren können
mao­is­tisch:
den Maoismus betreffend, zu ihm gehörend
mar­xis­tisch:
der Lehre, den Grundsätzen des Marxismus entsprechend
ra­di­kal:
eine Bestrebung bezeichnend, die Gesellschaft umfassend (an der Wurzel) zu verändern
im Denken und oder Handeln in besonderem Maße von der Norm abweichend
re­bel­lie­rend:
sich gegen widrige Umstände (gewaltsam) auflehnend
re­bel­lisch:
einen Aufstand (gegen einen Machthaber/eine Regierung) beginnend/anzettelnd
offen gegen etwas Widerstand leistend, sich offen gegen jemanden/etwas auflehnend
rechtlos
revoltierend
re­vo­lu­ti­o­när:
allgemein: neuartig, umkrempelnd, verändernd
so­zi­a­lis­tisch:
den Sozialismus betreffend
der politischen Idee des Sozialismus folgend, in der Art des Sozialismus
sub­ver­siv:
Subversion betreibend
ter­ro­ris­tisch:
den Terror betreffend
un­ge­ord­net:
sich in Unordnung befindend
widersetzlich
wi­der­spens­tig:
sich sträubend, unbeugsam, sich nicht fügen wollend

Gegenteil von an­ar­chis­tisch (Antonyme)

ge­setz­lich:
gesetzmäßig, dem Gesetz nach
kon­ser­va­tiv:
allgemein: althergebracht, herkömmlich, wie bisher üblich, auf alte Werte besinnend
Annahme im Ingenieurwesen: auf der sicheren Seite liegend
li­be­ral:
den Liberalismus betreffend; freiheitsliebend
weltanschaulich tolerant; ohne Vorurteile

Beispielsätze

  • Marias anarchistische Ideen stehen auf einer soliden und schlüssigen Grundlage.

  • Marias anarchistische Ideen kann man als naiv bezeichnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts organisierten sich Arbeiter*innen europaweit in sozialistischen und anarchistischen Gruppen.

  • Ja, weil das anarchistische Denken von Bewegung, Skepsis, Zweifel, Weiterdenken lebt.

  • Seine ersten Auftritte hat das anarchistische Känguru von Autor 2008 in der legendären Radiokolumne für Radio Fritz.

  • Die andere, wichtigere Hälfte ist bis heute verschollen: Wichtiger insofern, als die eigentlich anarchistische Zeit Bakunins noch fehlt.

  • "Fußball ist spannend, unberechenbar, anarchistisch", findet Buric, "aber er ist immer wieder schön."

  • Die anarchistische Bibliothek Fermento in Zürich: Hier wird zu Gewalt aufgerufen.

  • Auf das Geheiß zweier anarchistischer FührerInnen sollte nun über Erfolg oder blutiges Ersticken des Arbeiteraufstandes entschieden werden.

  • Bis 1870 erarbeitete er seine anarchistische Konzeption, die er in »Staatlichkeit und Anarchie« und »Gott und der Staat« zusammenfasste.

  • Wie das Madrider Innenministerium heute mitteilte, handelte es sich dabei um zwei Chilenen, die einem anarchistischen Kommando angehörten.

  • Dies war allerdings auch politischen Repressionen geschuldet – der Obrigkeit waren seine anarchistischen Ideen suspekt.

  • Dabei versucht Brand, den verwöhnten Millionenerben Arthur mit reichlich anarchistischer Verve auszustatten.

  • Sie hatten auch anarchistische Züge und waren zu leidenschaftlichsten Explosionen fähig.

  • Auch der anarchistische Künstler kann sich dafür entscheiden, in einer Galerie auszustellen.

  • Bei meinen Besuchen traf ich hier indes zumeist auf das gemäßigte anarchistische Umfeld.

  • Und wir haben das Büro für Mietersolidarität gegründet, ein eher anarchistisches Büro.

  • Zu einer spannenden, fast anarchistischen Zeit.

  • Norberg war, wie er im Vorwort schildert, Mitglied einer anarchistischen Schülergruppe an seinem Gymnasium.

  • Und drittens, dies macht die Sache richtiggehend zum anarchistischen Geplänkel, ist es das DFB-Pokalhalbfinale.

  • Wir wollen kein anarchistisches Baden, sondern sind dafür, Stellen auszuweisen, an denen sicher gebadet werden kann.

  • Ein etwas anarchistisch anmutendes Lebensgefühl finden wir an beiden Ufern der Spree.

Häufige Wortkombinationen

  • anarchistisches Gedankengut, anarchistische Splittergruppe, anarchistische Umtriebe, anarchistische Verschwörung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • анархистички (anarhistički)
    • анархичан (anarhičan)
  • Dänisch:
    • anarkistisk
    • anarkisk
  • Englisch:
    • anarchistic
    • anarchist
  • Französisch:
    • anarchique
    • anarchiste
  • Italienisch: anarchico
  • Katalanisch: anàrquic
  • Kroatisch:
    • anarhistički
    • anarhičan
  • Mazedonisch: анархистички (anarhistički)
  • Neugriechisch: αναρχικός (anarchikós)
  • Polnisch:
    • anarchistyczny
    • anarchiczny
  • Portugiesisch:
    • anárquico
    • anarquista
  • Rumänisch: anarhic
  • Russisch: анархический
  • Schwedisch: anarkistisk
  • Serbisch:
    • анархичен (anarhičen)
    • анархистички (anarhistički)
    • анархичан (anarhičan)
  • Serbokroatisch:
    • анархистички (anarhistički)
    • анархичан (anarhičan)
  • Slowakisch: anarchický
  • Slowenisch: anarhičen
  • Spanisch:
    • anárquico
    • anarquista
  • Tschechisch: anarchický
  • Ukrainisch: анархічний (anarchičnyj)

Was reimt sich auf an­ar­chis­tisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv an­ar­chis­tisch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von an­ar­chis­tisch lautet: AACCHHIINRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. India
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

anarchistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort an­ar­chis­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schwarz:
anarchistisch, links-anarchistisch

Buchtitel

  • Mein anarchistisches Album Eva Demski | ISBN: 978-3-45817-843-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: anarchistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: anarchistisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7927101 & 7927100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 04.08.2023
  2. fr.de, 10.02.2021
  3. tagesspiegel.de, 07.12.2020
  4. ef-magazin.de, 02.10.2019
  5. kicker.de, 01.11.2018
  6. solothurnerzeitung.ch, 18.11.2017
  7. sozialismus.info, 17.07.2016
  8. jungewelt.de, 10.08.2015
  9. news.orf.at, 13.11.2013
  10. bernerzeitung.ch, 23.08.2012
  11. focus.de, 05.05.2011
  12. nw-news.de, 15.07.2010
  13. bernerzeitung.ch, 27.08.2008
  14. jungewelt.de, 06.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2005
  16. lvz.de, 22.07.2004
  17. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  18. daily, 05.03.2002
  19. welt.de, 11.07.2002
  20. bz, 11.04.2001
  21. bz, 26.07.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995