alkoholfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ alkoˈhoːlˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

alkoholfrei

Definition bzw. Bedeutung

  • keine alkoholischen Getränke ausschenkend

  • ohne Alkohol, kein Alkohol beinhaltend

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Nomen Alkohol und dem Adjektiv frei.

Anderes Wort für al­ko­hol­frei (Synonyme)

analkoholisch
antialkoholisch (ugs.)
nicht alkoholisch

Gegenteil von al­ko­hol­frei (Antonyme)

al­ko­ho­lisch:
Alkohol enthaltend
Chemie: Alkohol betreffend, die Bildung von Alkohol bewirkend

Beispielsätze

  • Auf dieser Party werden nur alkoholfreie Getränke angeboten.

  • In Ägypten stieß ich auf alkoholfreies Bier.

  • Von alkoholfreiem Bier wird man nicht betrunken.

  • Ist das wirklich alkoholfreies Bier?

  • Tom bestellte sich ein alkoholfreies Getränk.

  • Maria genießt ein alkoholfreies Getränk.

  • „Besonders die alkoholfreien Marken sind derzeit sehr gefragt“, sagte Marc-Oliver Huhnholz vom Deutschen Brauer-Bund.

  • Tom trank ein alkoholfreies Bier.

  • Der Arzt riet Tom, wenigstens drei alkoholfreie Tage pro Woche einzuhalten.

  • Einige behaupten, alkoholfreies Bier macht blöd.

  • Auf meiner Party gibt es alkoholfreie Cocktails.

  • Nachdem ich gebadet hatte, trank ich ein alkoholfreies Getränk.

  • Ich werde mich auf alkoholfreies Bier umstellen.

  • Sie trinkt fast täglich alkoholfreies Bier, weil Bier ihr Lieblingsgetränk ist, sie ja aber nicht täglich Alkohol trinken will.

  • Haben Sie alkoholfreie Getränke?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Bar, die drei Bänke und der Tisch standen, wurden sie mit alkoholfreien Cocktails in Betrieb genommen, so die Stiftung weiter.

  • Auch in einigen anderen Fanzonen wird Alkohol verkauft werden, während andere alkoholfrei sind.

  • Bestellst du bitte einen alkoholfreien Cocktail, der heißt 'Rauf und runter - kunterbunter'?

  • Bei alkoholfreiem Bier, mit 1,50 Meter Abstand auf personalisierten Plätzen und mit Mundschutz auf dem Weg dorthin.

  • Ausgerechnet hier hat Vaughan Yates im vergangenen Mai The Virgin Mary eröffnet: die allererste alkoholfreie Bar Irlands.

  • Das Aroma wird auch bei der Herstellung mancher alkoholfreier Getränke, Backwaren und Süßigkeiten verwendet.

  • Aber das scheint kein Problem: Die Messebesucher greifen auch am Morgen schon gerne zu – zumal es sich um alkoholfreies Weizen handelt.

  • Besonders gut kommt laut Brauer-Bund alkoholfreies Radler an: Der Absatz stieg im vergangenen Jahr um mehr als 30 Prozent.

  • ArKay ist zu 100 % alkoholfrei, aber schmeckt genau wie ein Spirituosengetränk!

  • Und neben einem Rückblick, einem Ausblick und musikalischer Unterhaltung gehört auch hier ein Glas Sekt oder ein alkoholfreies Getränk dazu.

  • Bier enthält zwar weniger Alkohol als Wein, dafür aber zusätzlich Purine, die auch in alkoholfreiem Bier vorhanden sind.

  • Dass es möglich ist, vollständig alkoholfreies Bier herzustellen, zeigt die Bitburger-Brauerei mit ihrem "Bitburger alkoholfrei 0,0 %".

  • Die Stadt und das Verkehrsunternehmen Heag-Mobilo sollen für die nikotin- und alkoholfreien Zonen auf dem zentralen Platz sorgen.

  • Noch deutlicher rückläufig war der Absatz von Biermischungen mit Limonade, Fruchtsäften oder anderen alkoholfreien Zusätzen.

  • Das Angebot reicht von alkoholfreien Getränken über Spirituosen bis hin zu kleinen Speisen wie Frikadellen, Bockwurst und Schnitzel.

Häufige Wortkombinationen

  • ein alkoholfreies Bier, ein alkoholfreier Cocktail/Wein/Sekt, ein alkoholfreies Getränk
  • eine alkoholfreie Gaststätte

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv al­ko­hol­frei be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten O und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von al­ko­hol­frei lautet: AEFHIKLLOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

alkoholfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort al­ko­hol­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: alkoholfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: alkoholfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10645448, 10191320, 9976705, 8936516, 7669063, 7047441, 6828746, 3497294, 2867733, 2693810, 1882163, 917889, 808244 & 658270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 12.10.2023
  2. cash.ch, 18.11.2022
  3. derwesten.de, 04.06.2021
  4. bild.de, 04.09.2020
  5. sueddeutsche.de, 01.08.2019
  6. radio.cz, 17.04.2018
  7. extremnews.com, 26.04.2017
  8. austria.com, 19.04.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 10.05.2015
  10. mz-web.de, 11.01.2014
  11. presseportal.de, 10.12.2013
  12. presseportal.de, 28.03.2012
  13. fr-online.de, 18.02.2011
  14. rp-online.de, 29.07.2010
  15. dk-online.de, 05.04.2009
  16. frankenpost.de, 06.02.2008
  17. pnp.de, 20.03.2007
  18. pnp.de, 26.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.08.2005
  20. berlinonline.de, 29.07.2004
  21. Die Zeit (48/2003)
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. bz, 21.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995