affirmativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [afɪʁmaˈtiːf]

Silbentrennung

affirmativ

Definition bzw. Bedeutung

gehoben: Zustimmung/Affirmation erkennen lassend

Steigerung (Komparation)

  1. affirmativ (Positiv)
  2. affirmativer (Komparativ)
  3. am affirmativsten (Superlativ)

Anderes Wort für af­fir­ma­tiv (Synonyme)

bejahend
bestätigend
ewig ja-sagend
im guten Sinne
jasagerisch
kritiklos
liebedienerisch
lobhudlerisch
positiv:
einen getesteten Sachverhalt bestätigend (manchmal unerfreulich, unerwünscht bis lebensbedrohlich)
erfreulich, erwünscht, wünschenswert; gut
zustimmend

Gegenteil von af­fir­ma­tiv (Antonyme)

ablehnend
aver­siv:
starke Ablehnung (= Aversion) hervorrufend
sub­ver­siv:
Subversion betreibend
widersprechend

Beispielsätze

  • Aber eigentlich ist die Idee dahinter doch eine zutiefst affirmative.

  • Da scheint es konsequent unangenehm, dass der Film diese Welt affirmativ mit dem Konsumgut Rihanna aus der Gegenwart verknüpft.

  • Wer irgendetwas "affirmatives" entdeckt, möge sich melden.

  • Nach so viel verneinenden Forderungen stossen wir an einer Bar endlich auf eine affirmative Botschaft.

  • Schlimmer als affirmative Soziologie: Adorno als Briefmarke.

  • Also gerade nicht des Triumphs der affirmativen Dialektik").

  • Sie ist aber zugleich reflexiv und bezieht sich kritisch oder affirmativ auf die Bedingungen ihrer eigenen Möglichkeiten zurück.

  • Das «Giornale del Popolo» habe mit dem affirmativen Titel «Auftraggeber des Ferrari-Mordes verhaftet» zudem die Unschuldsvermutung verletzt.

  • "Liars", die vierte, heute erscheinende Platte klingt da vergleichsweise affirmativ.

  • Die Brillanz in Farbe und Ausleuchtung zeigen die Motive in einer nahezu werbenden und affirmativen Ästhetik.

  • Oder ist da eine affirmative, zynische Ironie am Werk?

  • Statt dessen brauchen wir Formen von,affirmative action" durch das Amt.

  • Überwiegend weihevoll, affirmativ und allenfalls mit sporadischem Biss befragt Bissinger den Sänger.

  • So wie Lisette Verkerk, die mit ihren Bildern einen mehr kritischen als affirmativen Beitrag zur Klon-Debatte leistet.

  • Denn die dortige Käseglocke eines fast ungebrochen affirmativen Inszenierungsstils ist deutlich gelüftet worden.

  • Die "affirmative action" war allerdings von Anfang an heftig umstritten und beschäftigte auch immer wieder die Gerichte.

  • Ich will Spaß, lautet das Motto der affirmativen Kultur.

  • Aber wer nur über seine "Aufhänger", über den affirmativen Aspekt in seinen Texten lacht, der lacht an der falschen Stelle.

  • Die öffentliche, affirmative Rede schien passé, eine gewisse Verkniffenheit angesichts menschlicher Größe machte sich breit.

  • In leuchtend hellem E-Dur schloss sich nach der Pause Anton Bruckners affirmative "Siebte" mit Konsequenz an.

  • Doch die neue Tauglichkeit für die Party ist keineswegs ein affirmativer Akt - die HipHop-Pioniere arbeiten subversiver als je zuvor.

  • Mir kommt das sehr affirmativ vor.

  • Seit ihrer medialen Vermittlung ist der affirmativen Kunstbetrachtung aber immer die Frage nach dem Wahrheitsgehalt von Kunst beigemischt.

  • Das ist TV von der affirmativsten Sorte, und darin liegt wohl auch der Grund für den ungebrochenen Erfolg dieser an sich gruseligen Sendung.

  • Verführen in affirmative Passivität, die dann Prozac braucht, weiter zu funktionieren.

  • Immer kurz vor dem Verklingen, vor dem Zerbrechen; nie triumphierend affirmativ.

  • Jeder Sprachsensible in der DDR litt unter dem affirmativen Staatsjargon.

  • Sie tönt entschieden üppiger, grandioser, affirmativer als die Erste.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf af­fir­ma­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv af­fir­ma­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 2 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von af­fir­ma­tiv lautet: AAFFIIMRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Martha
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. India
  5. Romeo
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

affirmativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort af­fir­ma­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: affirmativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: affirmativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 09.12.2020
  2. freitag.de, 21.07.2017
  3. taz.de, 03.11.2017
  4. nzz.ch, 20.07.2015
  5. taz.de, 11.06.2014
  6. spiegel.de, 04.01.2013
  7. bernerzeitung.ch, 13.08.2012
  8. presseportal.ch, 20.11.2012
  9. taz.de, 16.08.2007
  10. jungewelt.de, 27.12.2007
  11. welt.de, 05.07.2006
  12. welt.de, 23.02.2005
  13. welt.de, 17.04.2004
  14. abendblatt.de, 20.06.2004
  15. welt.de, 27.07.2004
  16. tagesschau.de, 24.06.2003
  17. f-r.de, 17.09.2003
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (20/2001)
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Welt 1999
  23. TAZ 1997
  24. Die Zeit (26/1997)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995