additiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌadiˈtiːf]

Silbentrennung

additiv

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Addition beruhend oder bezogen

  • durch Addition hinzukommend

  • hinzufügend, aneinander reihend

Begriffsursprung

  • Ableitung vom Stamm des Verbs addieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -itiv

  • unbelegt und könnte auch von lat. additivus stammen

Anderes Wort für ad­di­tiv (Synonyme)

anfügend
anreihend
beifügend
ergänzend
hinzufügend
zusammentuend

Gegenteil von ad­di­tiv (Antonyme)

kom­ple­men­tär:
jemanden oder etwas ergänzend
mul­ti­pli­ka­tiv:
das Rechenverfahren des Malnehmens betreffend
substitutiv
subtraktiv

Beispielsätze

  • eine additive kommutative Gruppe, eine additive Funktion

  • die additive Farbmischung, eine additive Reaktion, additive Polygenie

  • Diese Reportage ist das additive Resultat aller zusammengetragenen Fakten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ausserdem produziert das Unternehmen mit der Precicast Additive SA Komponenten im additiven Fertigungsverfahren (3D-Druck).

  • Norsk Titanium AS ist der weltweit führende Zulieferer der Luft- und Raumfahrtfahrtindustrie von additiv gefertigten Titanstrukturbauteilen.

  • Investitionen in seine additiven Produktionstechnologien und -prozesse.

  • Ein additiver Ansatz mit einzelnen Förderstunden an den Regelschulen könnte dies nicht leisten.

  • Auch die Akzeptanz für höhere Öko-Steuern wird rasch sinken, wenn sie additiv zu den bestehenden Abgaben erhoben werden.

  • Die integrierte Haupt- und Realschule, und die additive, kooperative oder integrierte Gesamtschule.

  • Sie werden bei additiver Mischung zu Weiß, bei subtraktiver Mischung zu Schwarz.

  • Fragmente, die sich additiv zusammensetzen, in einer Art dekonstruierten Isorhythmik.

  • Sie fertigt zarte Formen in Serie an und gesellt sie additiv zu floralen Sträußen, Bündeln oder Stapeln.

  • Denn überzeugend war neben allen Visionen auch, dass das Hochschulprojekt sich im Kern mit additiven Schutzsystemen auseinander setzte.

  • Wenn dazu additiv public-private Partnerschaft kommt, dann kann ich das nur begrüßen.

  • "Die innere Organisation war heterogen und konzeptionslos, ein additives Nebeneinander", sagt von Gerkan.

  • Doch die scharfkantigen Bauglieder sind nicht additiv zusammengeschoben, sondern eher subtraktiv aus dem Großvolumen herausgeschält.

  • Nach einer Marktanalyse wird das Marktpotential additiver versus integrativer Umweltschutztechnik für Polen untersucht.

  • Positiv ist ebenfalls, daß Kindererziehungszeiten additiv beim Zusammentreffen mit anderen Beitragszeiten berücksichtigt werden.

  • Sein umfassender Überblick bleibt trotz interessanter Ausgangslage zu additiv.

Wortbildungen

  • Additivität

Übersetzungen

Was reimt sich auf ad­di­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ad­di­tiv be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × I, 1 × A, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von ad­di­tiv lautet: ADDIITV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Düssel­dorf
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Dora
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Delta
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. India
  7. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

additiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ad­di­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

braun:
erdige Farbe, additiv dunkle Mischungen aus Gelb, Rot und Grün in unterschiedlichen Anteilen
Lei­ter­plat­te:
Elektronik: Bauteileträger aus Isolierstoff, dessen Leiterbahnen entweder aus einer Kupferkaschierung geätzt oder gefräst, oder additiv aufgebracht wurden

Buchtitel

  • Kunststoff-Wissen für die additive Fertigung Martin Launhardt, Andreas Fischer, Dirk Achten | ISBN: 978-3-44646-488-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: additiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: additiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 31.01.2018
  2. finanztreff.de, 13.06.2017
  3. wallstreet-online.de, 25.02.2013
  4. schwaebische.de, 11.02.2011
  5. taz.de, 22.10.2007
  6. zeit.de, 14.06.2007
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 24.08.2007
  8. fr-aktuell.de, 05.12.2005
  9. welt.de, 12.08.2003
  10. sueddeutsche.de, 16.11.2002
  11. berlinonline.de, 20.08.2002
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. Welt 1997
  15. TAZ 1997