abwägen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌvɛːɡn̩]

Silbentrennung

abgen

Definition bzw. Bedeutung

  • veraltet: abwiegen

  • vergleichend prüfen

Konjugation

  • Präsens: wäge ab, du wägst ab, er/sie/es wägt ab
  • Präteritum: ich wog ab / wägte ab
  • Konjunktiv II: ich wöge ab / wägte ab
  • Imperativ: wäge ab! (Einzahl), wägt ab! / wäget ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­wo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­wä­gen (Synonyme)

abschätzen:
etwas oder jemanden prüfend schätzen, veranschlagen, taxieren
austarieren (ugs.):
das Gewicht der Verpackung (Tara) einer Ware feststellen
ein Gewicht beim Wiegen ausgleichen, so dass von der Waage nur das anzugebende Gewicht des Inhalts angezeigt wird
einzuschätzen versuchen
Maß nehmen (geh., fig.)
(mit Blicken) messen (geh., veraltend):
intransitiv: ein bestimmtes Maß, Größe haben
reflexiv: sich mit jemandem vergleichen
prüfend ansehen
taxieren:
eine Person tadelnd oder sehr kritisch mustern
einen Wert wie zum Beispiel Alter, Größe, Kosten oder einen Preis schätzen
beurteilen:
über jemanden oder etwas ein Urteil fällen
einschätzen:
nach den persönlichen Erfahrungen beurteilen; sich eine Meinung über etwas oder jemanden bilden
prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
abwiegen:
das gewünschte Gewicht oder die gewünschte Masse durch Wiegen erreichen
gut überlegen, abwägen

Beispielsätze

  • Vor dem Verkauf wog er die Waren ab.

  • Bevor ich meine Entscheidung treffe, werde ich beide Argumente abwägen.

  • Unser ganzes Leben lang müssen wir mehrmals täglich abwägen zwischen Gewinn und Risiko.

  • Ich werde sorgfältig abwägen.

  • Ich darf abwägen und wählen, aber sobald ich gewählt habe, gibt es für mich kein Zurück mehr.

  • Das Für und Wider abwägen ist nur der erste Schritt.

  • Wir haben die Meinungen gegeneinander abgewogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Charles müsse genau abwägen, wie er sich ab jetzt in der Öffentlichkeit darstelle, sagt der Historiker Ed Owens.

  • Anleger müssen solche Nachrichten neuerdings abwägen zwischen der konjunkturellen und der geldpolitischen Bedeutung.

  • Blättler sagt dem «Bund» weiter, dass Polizeibeamte jede Situation einzeln abwägen müssten.

  • Am Ende müssen Anleger abwägen.

  • Die Gesetzesrevision soll Entlastung bringen: Die Ärzte müssten nicht mehr abwägen, ob sie einem Paar das Geschlecht frühzeitig mitteilten.

  • Das Für und Wider für Neubau oder gebrauchte Immobilie muss jeder für sich abwägen.

  • Dann müssen wir abwägen und entscheiden.

  • Bundestrainer Joachim Löw muss vor den Klassikern in Frankreich und gegen die Niederlande genau abwägen, welchen Profi er wie belasten kann.

  • Die Fachleute in Landratsämtern oder im Stuttgarter Rathaus sollen im Einzelfall abwägen, ob hier Windräder gebaut werden können.

  • Der Kunde kann sich dort frei entscheiden, abwägen, wo mehr Qualität, wo weniger dahintersteckt.

  • Vor diesem Hintergrund müssen die Notenbanker abwägen, ob sie die Krise beenden.

  • Das Gespräch mit dem Roboter ist nichts für Menschen aus Fleisch und Blut, die differenzieren und abwägen.

  • Nur müssen wir dabei unterschiedliche Gesichtspunkte berücksichtigen und sehr genau abwägen.

  • Dann muss der Rat abwägen.

  • Der Familienrichter müsste so in jedem Fall neu abwägen.

  • Hier sollte man allerdings abwägen, ob man sich alle diese Streifen ansehen möchte.

  • Der Angreifer muss abwägen, wie er Zivilisten nach Möglichkeit schonen und trotzdem seine militärischen Ziele erreichen kann.

  • Er will die Vor- und Nachteile der beiden zur Diskussion stehenden Streckenführungen abwägen lassen.

  • Anleger müssen nun abwägen, was ihnen besonders wichtig ist.

  • Man muss daher den Zeitpunkt und den Umstand sorgsam abwägen, um zu verhindern, dass jemand vielleicht zu Unrecht angeschwärzt wird.

  • Da muss man halt abwägen: Will man Zeit sparen oder jedes Detail selbst entscheiden?

  • Er hoffe, dass dieser Komplex sachlich diskutiert werde und die Kommunen die "Sachgebietspunkte abwägen und erörtern".

  • Er sei sicher, dass Oppositionsführer Ariel Scharon das Für und Wider seines Vorschlages genau abwägen werde.

  • Der Arzt steckt nun mal in dem ethischen Dilemma, Risiken abwägen und Entscheidungen treffen zu müssen, die andere nicht treffen können.

  • Da heißt es rechnen und abwägen.

  • Und dann muß man abwägen, was es bedeutet, wenn dies gleichzeitig mit einer Steuererhöhung verbunden ist und zu welchem Zeitpunkt.

  • Man sollte genau abwägen, ob die Schließung Tempelhofs nicht mehr Schaden für den Standort Berlin bringe.

  • "Wir müssen abwägen und können solche wichtigen Projekte wie die Schuldnerberatung nicht auslaufenlassen", begründet der Amtsleiter.

Häufige Wortkombinationen

  • das Pro und Kontra einer Sache abwägen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­wä­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem B und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von ab­wä­gen lautet: AÄBEGNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

abwägen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­wä­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­zir­keln:
im Voraus genau überlegen und abwägen
be­rech­nen:
Zukünftiges planen, im Voraus abwägen
Ur­teils­ver­mö­gen:
Eigenschaft, Sachverhalte gegeneinander abwägen zu können und sich ein bewertendes Bild zu machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abwägen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abwägen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10560323, 10175815, 9800579, 7831187 & 7412922. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landeszeitung.de, 09.09.2022
  2. cash.ch, 02.09.2021
  3. bzbasel.ch, 30.05.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 24.09.2019
  5. nzz.ch, 26.02.2018
  6. schweizmagazin.ch, 24.03.2017
  7. focus.de, 29.05.2016
  8. focus.de, 10.11.2015
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 23.10.2014
  10. derstandard.at, 23.11.2013
  11. capital.de, 03.02.2012
  12. tagesanzeiger.ch, 11.06.2011
  13. feedsportal.com, 10.11.2010
  14. rp-online.de, 18.08.2009
  15. feedsportal.com, 18.07.2008
  16. mdr.de, 03.05.2007
  17. op-marburg.de, 18.07.2006
  18. abendblatt.de, 24.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. sz, 17.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995