abonnieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ abɔˈniːʁən ]

Silbentrennung

abonnieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas in einem Abonnement beziehen.

Begriffsursprung

Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bezeugte Entlehnung aus dem französischen (s’)abonner

Konjugation

  • Präsens: abonniere, du abonnierst, er/sie/es abon­niert
  • Präteritum: ich abon­nier­te
  • Konjunktiv II: ich abon­nier­te
  • Imperativ: abonniere/​abonnier! (Einzahl), abon­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: abon­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für abon­nie­ren (Synonyme)

bestellen:
den Boden bearbeiten
eine Nachricht ausrichten, überbringen
subskribieren:
(zum Beispiel Bücher oder Wertpapiere) schriftlich vorbestellen

Redensarten & Redewendungen

  • auf etwas abonniert sein

Beispielsätze

  • Hast du schon die neue Fernsehzeitung abonniert?

  • Meine Eltern haben im Theater abonniert.

  • Diesen Nachrichtenkanal habe ich abonniert.

  • Warum will jeder bei Youtube, dass man den Kanal abonniert, das Glöckchen anklickt, Däumchen vergibt und Kommentare schreibt?

  • Ich habe diese Zeitschrift vier Jahre lang abonniert.

  • Daumen nach oben und abonnieren!

  • Wenn du mich nicht abonniert hast, sprich mich nicht an!

  • Haben Sie abonniert?

  • Warum hat niemand meinen Kanal abonniert?

  • Ich habe diesen Nachrichtenkanal abonniert.

  • Was für ein Magazin hast du abonniert?

  • Ich habe eine Zeitung abonniert.

  • Hast du schon einmal eine englischsprachige Zeitung abonniert?

  • Welche Zeitung haben Sie abonniert?

  • Welche Zeitungen hast du abonniert?

  • Wir haben die Asahi-Zeitung und die Yomiuri-Zeitung abonniert.

  • Ich habe zwei Zeitungen abonniert.

  • Welche Zeitschriften hast du abonniert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem können sie unseren Newsletter abonnieren, um keinen Beitrag zu verpassen.

  • Antworten gibt Ökonom Carsten Brzeski - jetzt Ratgeber-Newsletter abonnieren!

  • Ab 100 Euro kann man sich zusätzlich 10 Euro Rabatt sichern, wenn man den Newsletter des jeweilgen Händlers abonniert.

  • "Am können RSS-Feeds ganz einfach mit entsprechenden Programmen abonniert werden", erklärt Marinus Martin.

  • Bürger können dann abonnieren, was in ihrer unmittelbaren Nachbarschaft passiert und die Zivilgesellschaft sei besser informiert.

  • Anita Kämpf macht schon viele Jahre bei den Rätseln in unserer Zeitung, die sie seit 35 Jahren abonniert hat, mit.

  • Außerdem sollen Insider, die den Slow Ring abonniert haben, eine Option erhalten, neue Builds auch sofort herunterzuladen.

  • Dann abonnieren Sie hier unseren Breaking-Newsletter!

  • Artikel aus » Hier Blick abonnieren Tweet Für alle Fussballfans ist das DER Traumjob!

  • Außerdem gibt es etwa die Option, nur das Grafikprogramm Photoshop zu abonnieren – für 12,29 Euro im Monat.

  • Derzeit haben 17 Prozent Pay-TV abonniert.

  • Seit Jahren ist Shah Rukh Khan auf den gutaussehenden Helden abonniert.

  • Das Unternehmen schenkt dabei allen Neukunden, die Orange CineHomevor dem 12. Juni abonnieren, die erste Monatsgebühr.

  • Was mich ganz massiv stört und was man mit WordPress leicht beheben kann: Folgekommentare abonnieren.

  • Das soziale Netzwerk beruht darauf, dass man anderen Benutzern folgt (engl. "following"), das heißt die Updates anderer Benutzer abonniert.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Zeitung abonnieren, eine Zeitschrift abonnieren, einen Sender abonnieren, einen Newsletter abonnieren, einen RSS-Feed abonnieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf abon­nie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb abon­nie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von abon­nie­ren lautet: ABEEINNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

abonnieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort abon­nie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abon­nen­tin:
weibliche Person, die eine Sache in einem Abonnement bezieht; die etwas abonniert hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abonnieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abonnieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12150139, 11531833, 11185716, 10371743, 10089560, 9840564, 9565268, 8636844, 4659775, 3887932, 1800078, 1371284, 1190251, 848521, 582299 & 385254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 21.05.2023
  3. finanzen.net, 15.12.2022
  4. techstage.de, 02.08.2021
  5. sueddeutsche.de, 04.02.2020
  6. heise.de, 11.08.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 25.04.2018
  8. silicon.de, 29.06.2017
  9. bild.de, 02.07.2016
  10. blick.ch, 16.07.2015
  11. zdnet.de, 13.03.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 06.07.2013
  13. focus.de, 17.02.2012
  14. teltarif.ch, 18.01.2011
  15. feedproxy.google.com, 13.12.2010
  16. winfuture.de, 16.09.2009
  17. focus.de, 10.07.2008
  18. pnp.de, 19.08.2007
  19. handelsblatt.com, 16.03.2006
  20. welt.de, 06.08.2005
  21. heute.t-online.de, 25.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 06.03.2003
  23. fr, 05.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995