abklatschen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌklatʃn̩ ]

Silbentrennung

abklatschen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas durch Klatschen abbrechen / unterbrechen

  • Kunst: etwas unvollkommen abbilden, wiedergeben

  • mit der Hand auf die entgegengehaltene Handfläche oder die Schulter einer anderen Person schlagen

  • Sport: einen Ball mit der flachen Hand abwehren

  • Tanz: jemandem den Tanzpartner abwerben

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb klatschen mit dem Präfix (Derivatem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: klatsche ab, du klatschst ab / klatscht ab, er/sie/es klatscht ab
  • Präteritum: ich klatsch­te ab
  • Konjunktiv II: ich klatsch­te ab
  • Imperativ: klatsch ab! (Einzahl), klatscht ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­klatscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­klat­schen (Synonyme)

(jemandem / sich) ein High Five geben (ugs., Jargon)
einklatschen
High five (jemandem die … geben) (engl.)

Beispielsätze

  • Der Regisseur klatschte die Probe ab.

  • Er klatscht das Relief ab.

  • Er fasste sich ein Herz und klatschte die hübsche Dame ab.

  • Den gelungenen Scherz feierten sie, indem sie sich lässig abklatschten.

  • Nach jeder Runde mussten wir den nächsten Läufer abklatschen.

  • Der Torwart konnte den Freistoß gerade noch abklatschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach dem Siegtreffer war der Applaus für bei seiner Auswechslung besonders laut, jeder auf der Bank wollte mit ihm abklatschen.

  • Freiburgs Keeper lässt den wuchtigen Versuch nach vorne abklatschen und wird dann vom nachsetzenden Schick gefoult.

  • Von allen Seiten wird Jonas Omlin angesprungen, abgeklatscht, gefeiert.

  • Die Teams sind auf dem Rasen, die Champions League-Hymne läuft und nach einem letzten abklatschen geht es gleich los.

  • Pervan kann den unplatzierten Versuch nach vorne abklatschen lassen; daraufhin rettet Bruma.

  • Die Spieler des TuS Rosenberg müssen sich an diesem Wochenende gleich zweimal abklatschen.

  • In den ersten zwei Runden habe ich noch mit den Zuschauern eine Welle gemacht, sie begrüßt und mit ihnen abgeklatscht.

  • Robin Zentner lässt eine Hereingabe von rechts abklatschen.

  • Dieser pariert die Kugel, lässt aber abklatschen - der Nachschuss wird von Dominic Maroh auf der Linie geklärt.

  • Keeper Dimitry Lvovich konnte nach 25 Minuten einen Freistoß nur abklatschen, Brian Oldenburg bedankte sich.

  • Die Führung fiel nach einem Freistoß, den Keeper Haas nur abklatschen konnte.

  • Den Ball konnte der Torwart nur noch abklatschen und der mitgelaufene Artur Klein konnte so zum Ausgleich einschieben (28.).

  • SC-Schlussmann Oliver Baumann konnte Jeffrey Brumas Kopfball nur abklatschen, Son war aus kurzer Distanz zur Stelle und staubte per Kopf ab.

  • Ein Freistoss vom besten Mann bei den Dänen, Christian Eriksen, setzte im Fünfmeterraum kurz vor Wiese auf, der nur abklatschen konnte.

  • Keeperin Nadine Richter ließ zunächst den Torschuss von Michele Weissenhofer abklatschen, war aber anschießend geschlagen.

  • Einen 30-Meter-Flatterball ließ Keeper Thomas Strangfeld nur abklatschen.

  • Cha konnte in der 65. Minute von rechts flanken, Marko Rehmer köpfte aufs Tor, und Simon Jentzsch konnte nur zur Seite abklatschen.

  • In der 4. Minute zog Deco aus knapp 20 Metern ab, der mehrfach unsichere Barthez konnte nur abklatschen, doch Pauleta kam zu spät.

  • Ein kurzer Blick ins Publikum, wo Mama Vasfiye und Papa Enver stolz applaudieren, dann läßt er sich von seinen Mitspielern abklatschen.

  • "Ich fand seine Leistung nicht so, dass ich abklatschen musste", begründete Stevens seine Zurückhaltung.

Wortbildungen

  • abgeklatscht
  • Ab­klatsch
  • Abklatschen
  • abklatschend
  • Abklatscher
  • Abklatschung

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­klat­schen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und T mög­lich.

Das Alphagramm von ab­klat­schen lautet: AABCEHKLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

abklatschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­klat­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abklatschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abklatschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 13.12.2023
  2. zdf.de, 16.05.2020
  3. bzbasel.ch, 12.07.2020
  4. zdf.de, 06.11.2019
  5. zdf.de, 30.10.2019
  6. onetz.de, 31.03.2017
  7. abendblatt.de, 14.10.2017
  8. focus.de, 25.11.2017
  9. sport1.de, 20.08.2016
  10. bernerzeitung.ch, 16.10.2016
  11. kicker.de, 07.12.2015
  12. schwaebische.de, 16.09.2013
  13. morgenweb.de, 16.10.2011
  14. spiegel.de, 11.08.2010
  15. reviersport.de, 15.08.2010
  16. lr-online.de, 20.04.2010
  17. faz.net, 06.03.2006
  18. stern.de, 06.07.2006
  19. abendblatt.de, 04.01.2005
  20. spiegel.de, 04.12.2003
  21. fr, 21.11.2001
  22. BILD 2000
  23. BILD 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1996