abkassieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapkaˌsiːʁən ]

Silbentrennung

abkassieren

Definition bzw. Bedeutung

  • intransitiv oder transitiv, abwertend: einen ungerechtfertigt hohen Geldbetrag für etwas verlangen und erhalten

  • intransitiv oder transitiv: einen bestimmten Geldbetrag für etwas (Leistung, Ware) verlangen und erhalten

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb kassieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-.

Konjugation

  • Präsens: kassiere ab, du kassierst ab, er/sie/es kassiert ab
  • Präteritum: ich kas­sier­te ab
  • Konjunktiv II: ich kas­sier­te ab
  • Imperativ: kassier ab! / kassiere ab! (Einzahl), kassiert ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­kas­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­kas­sie­ren (Synonyme)

(jemandem) das Fell über die Ohren ziehen (ugs., fig.)
(jemanden) erleichtern um
abcashen (ugs.):
sich etwas aneignen, häufig auf unkorrekte oder skrupellose Weise
abziehen (ugs.):
die Spülung einer Toilette betätigen
ein Messer, Klinge: durch Reibung schärfen
abzocken (ugs.):
Deutschland, Schweiz; salopp: jemandem etwas mit List und Hinterhältigkeit bzw. in betrügerischer Weise abnehmen
Deutschland, Schweiz; salopp: überhöhte Preise verlangen
(jemanden) ausnehmen:
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
Geld aus der Tasche ziehen (ugs., fig.)
(jemanden) ausnehmen wie eine Weihnachtsgans
(jemanden um etwas) prellen:
an etwas aufschlagen/von etwas zurückgeworfen werden
die Rechnung in einem Restaurant nicht bezahlen
(jemanden) schröpfen (fig.):
Baumrinde schräg einschlitzen
das Wachstum von Jungpflanzen absichtlich einschränken
(das) Inkasso übernehmen
(eine) Forderung eintreiben
(jemanden für etwas) aufkommen lassen
(etwas) berechnen:
eine mathematische Operation ausführen, etwas ausrechnen
für etwas eine Bezahlung fordern, etwas in Rechnung stellen
Geld fordern
in Rechnung stellen
um Bezahlung bitten
um Zahlung bitten
zur Kasse bitten
zur Zahlung auffordern
einsacken:
in eine weiche Unterlage einsinken, in weichem Untergrund versinken
in sich zusammenfallen
Gewinn schlagen aus
Kasse machen
Profit schlagen aus
einkassieren:
durch die Polizei festnehmen
Geld in Empfang nehmen
kassieren:
etwas beenden
etwas gegen seinen Willen hinnehmen

Beispielsätze

  • Getränke werden in unserer Kneipe gleich abkassiert, sonst wird am Ende leicht ein Bierchen vergessen.

  • Die Wiesn-Wirte werden dieses Jahr auch wieder kräftig abkassieren.

  • Viele beschweren sich darüber, dass der Staat nicht viel leistet, sondern nur die Bürger abkassiert.

  • Kurz vor dem Ende der Führung, kassierte der Reiseleiter die Teilnehmer ab.

  • Gerdas undankbare Aufgabe ist es, von allen Mitarbeitern zehn Euro abzukassieren, damit die Abteilung dem Chef ein schönes Geburtstagsgeschenk überreichen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Kartellrecht scheine hier fehlzulaufen, sagte Kreuzer und kritisierte: "Es wird hier massiv abkassiert aus meiner Sicht."

  • Wenn Doskozil regiert, wird abkassiert", betonte der Klubobmann.

  • Mash war der erste Supermarkt, der ein Produkt mithilfe eines Scanners abkassieren konnte.

  • Also abkassieren fürs Klima und für andere Belange genutzt?

  • Irgendwie, so scheint es, soll auf jeden Fall abkassiert werden.

  • Deswegen konnte der Besitzer des Sandwichs dafür 28.000 US-Dollar abkassieren.

  • Damit können sie noch mehr vom Gemeinwohl abkassieren.

  • Bei uns steigt der Lohn vielleicht langsamer, dafür ist er mit 23 oder 25 fixfertig ausgebildet und kann dann wirklich abkassieren.

  • Den anderen sagen, sie seien kapitalistisch, aber selbst alles abkassieren!

  • Dies bedeutet aber gleichzeitig, dass sie angemeldet bleiben und die Rundfunkgebühr weiter abkassiert wird.

  • Das ist falsch, aber die Fusionslobby will die nächsten Jahre noch fette Forschungsgelder abkassieren.

  • Samt den Grünen, denen auch nix außer abkassieren einfällt.

  • Der wichtigste Stromversorger in der Region betont, mit diesem Schritt nicht abkassieren zu wollen.

  • Der europäische Fußballverband will bei allen Gaststätten abkassieren, die Spiele auf einer Leinwand zeigen, die größer als drei Meter ist.

  • Die Realität der Regierungsarbeit sieht anders aus: schönreden, aussitzen und abkassieren.

  • Bei durchweg guten Kritiken dürfte das jüngste Cruise-Produkt in den nächsten Wochen aber noch reichlich abkassieren.

  • Bei Arbeitslosengeld-I- Beziehern sollten so 2,8 Milliarden Euro und bei Kranken 10 Milliarden Euro 'abkassiert' werden, so Bütikofer.

  • Selbst in den Klöstern würden die Mönche bei jeder Dreh-Anfrage abkassieren.

  • Ab dem Sommersemester werde dann abkassiert, hieß es in Jena.

  • Der Westen hat sich an der DDR verschluckt, die Staatsverschuldung galoppiert, nur die Konzerne haben abkassiert.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ab­kas­sie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × S, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem B, ers­ten S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­kas­sie­ren lautet: AABEEIKNRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

abkassieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­kas­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abkassieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abkassieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2022
  2. bvz.at, 01.03.2021
  3. channelpartner.de, 03.07.2020
  4. focus.de, 17.12.2019
  5. welt.de, 05.02.2018
  6. de.sputniknews.com, 23.11.2017
  7. wirtschaft.com, 21.03.2016
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.10.2015
  9. finanznachrichten.de, 02.10.2014
  10. focus.de, 25.01.2013
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 07.11.2011
  12. stuttgarter-zeitung.de, 22.02.2010
  13. augsburger-allgemeine.de, 22.11.2009
  14. merkur-online.de, 16.05.2008
  15. politikerscreen.de, 08.01.2007
  16. morgenweb.de, 09.05.2006
  17. rtl.de, 06.09.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  19. Neues Deutschland, 01.12.2003
  20. heise.de, 04.10.2003
  21. berlinonline.de, 21.06.2002
  22. Die Zeit (39/2002)
  23. fr, 29.08.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995