abdichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈapˌdɪçtn̩ ]

Silbentrennung

abdichten

Definition bzw. Bedeutung

etwas dicht, undurchlässig machen

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Präfix ab- und dichten.

Konjugation

  • Präsens: dichte ab, du dichtest ab, er/sie/es dichtet ab
  • Präteritum: ich dich­te­te ab
  • Konjunktiv II: ich dich­te­te ab
  • Imperativ: dichte ab! (Einzahl), dichtet ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­dich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­dich­ten (Synonyme)

ausfugen
fugen:
Teile stabil miteinander und gut aneinander anschließend verbinden (zum Beispiel Dielenbretter oder Mauerwerk mit einer Fuge zwischen den Elementen); eine Fuge mit Material füllen
verstreichen:
eine verteilbare Masse auf einer Oberfläche auftragen
Risse oder Löcher verfugen
dämmen:
(etwas, vor allem Wasser) durch einen Damm aufhalten
Technik: durch Isolierung etwas abschirmen
dicht machen:
etwas dicht machen: etwas so bearbeiten/einrichten, dass es undurchlässig (dicht) ist
etwas schließen
(ein) Loch stopfen
(eine) Leckage beseitigen
verschließen:
(meist mit einer dafür vorgesehenen Vorrichtung) schließen; zumachen
einen Gegenstand in ein dafür vorgesehenes Behältnis legen und dieses (wie) schließen
zumachen:
schließen
sich beeilen
zustopfen:
ein Loch in einem Gewebe mit der Technik des Stopfens verschließen
etwas Offenes mit (oftmals eher weichem, anpassungsfähigem) Material füllen (stopfen)
kalfaten
kalfatern:
die Fugen (der hölzernen Schiffswände, des Schiffsdecks) mit Dichtungsmasse – zumeist geteertem Werg, Baumwolle, Gummi, Pech oder einem speziellen Kitt – abdichten
dicht machen/dichtmachen
isolieren:
ein Argument oder einen Standpunkt für sich allein betrachten
einen Teil von einer Menge trennen

Gegenteil von ab­dich­ten (Antonyme)

auf­lö­sen:
das Ergebnis eines Rätsels oder Problems geben; die Antwort aufzeigen
eine Ansammlung zerstreuen

Beispielsätze

  • Bevor wir in das neue Haus einziehen können, muss der Handwerker das Dach abdichten.

  • Wir müssen die Fenster gegen Zugluft abdichten lassen.

  • Die Fenster sind nicht gut genug gegen Zugluft abgedichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem wurde die zentrale Fläche des Bohrplatzes wie bei einer Tankstelle komplett abgedichtet.

  • Das Update auf Fassung 22.10, das das Unternehmen Ende Oktober dieses Jahres bereitgestellt hat, soll die Schwachstelle abdichten.

  • Das müsse nun behoben werden, vergleichbar mit Schlaglöchern auf der Straße, die ja auch abgedichtet werden müssten.

  • Der Theorie hätte ich noch eine effektivere Massnahme hinzuzufügen: Tüte über den Kopf und ordentlich mit Klebeband am Hals abdichten.

  • Der ebenfalls alarmierte Gasversorger konnte die Leckage später fachmännisch reparieren und das Leck dauerhaft abdichten.

  • Das Leck wurde inzwischen abgedichtet.

  • Die Feuerwehr richtet auf dem „Wildebach“ Ölsperren ein, Kanaleinlässe werden überprüft und abgedichtet.

  • Alles wird ordentlich ausbuchstabiert, abgedichtet und oberflächenbehandelt.

  • Dell, HP und Lenovo sollen am schnellsten reagiert haben und hätten bereits zugesichert, ihre Firmware abdichten zu wollen.

  • Gegen Staub und Wasserspritzer ist das aus einer Magnesiumlegierung gefertigte Gehäuse abgedichtet.

  • Die Angst geht um auf Bahnhöfen: Unbekannte haben mehrfach Automaten abgedichtet, mit Gas gefüllt und zur Explosion gebracht.

  • Auf 1000 von 1725 Metern mussten die Baufirmen Risse abdichten und die Eröffnung erneut verschieben.

  • Die Platten wurden angeschliffen, die Risse abgedichtet und imprägniert.

  • Die städtischen Technischen Betriebe (TBL) wollen dann die sechs Torausschnitte in der Hochwasser-Betonschutzwand abdichten.

  • Der Stutzen zur Wand ist in der Regel mit einer Gummimuffe abgedichtet, die zum Reinigen problemlos herausgezogen werden kann.

  • "Außerdem müssen wir abwarten, ob das Geld reicht, um auch die Fassaden abdichten zu können", so Börgmann.

  • Obwohl die Baugrube durch die Spundwände abgedichtet ist, spielt die Wasserhaltung immer noch eine Rolle.

  • In besonders gefährdeten Bereichen wurde das Erdreich mit mineralischen Bahnen abgedichtet.

  • "So konnte er das Leck provisorisch abdichten", sagt Hauptkommissarin Karina Sadowsky.

  • Vor zwei Jahren wurde dieses Gebäude abgerissen und der Boden abgedichtet, damit kein weiteres Regenwasser in den Untergrund eindringt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Nachtdieb

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm ab­dich­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B und H mög­lich.

Das Alphagramm von ab­dich­ten lautet: ABCDEHINT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Dora
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Delta
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

abdichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­dich­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­schluss­kap­pe:
allgemein: Endstück von Etwas zum verschließen, abdichten, schützen, verkleiden
Fell­boot:
Boot einiger Inuit- und Indianervölker, dessen Holzwände mit Seehundhäuten abgedichtet wurden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abdichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abdichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4708852 & 4708850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 21.08.2023
  2. heise.de, 06.12.2022
  3. ga.de, 13.03.2021
  4. focus.de, 20.05.2020
  5. presseportal.de, 18.06.2019
  6. lvz.de, 05.06.2018
  7. gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.02.2017
  8. zeit.de, 01.06.2016
  9. heise.de, 23.03.2015
  10. feedsportal.com, 15.12.2014
  11. welt.de, 30.05.2013
  12. spiegel.de, 21.09.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 17.03.2011
  14. rp-online.de, 02.03.2010
  15. n-tv.de, 27.07.2009
  16. ostfriesische-nachrichten.de, 18.09.2008
  17. giessener-anzeiger.de, 24.01.2007
  18. frankenpost.de, 06.12.2006
  19. welt.de, 15.10.2005
  20. abendblatt.de, 14.08.2004
  21. welt.de, 08.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995