abchecken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌt͡ʃɛkn̩]

Silbentrennung

abchecken

Definition bzw. Bedeutung

  • transitiv, jugendsprachlich, umgangssprachlich: in Erfahrung bringen, überprüfen, klären

  • transitiv: etwas oder jemanden auf einer Liste kontrollieren und abhaken

  • transitiv: überprüfen, kontrollieren

Begriffsursprung

Ableitung zu checken mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ab-

Konjugation

  • Präsens: checke ab, du checkst ab, er/sie/es checkt ab
  • Präteritum: ich check­te ab
  • Konjunktiv II: ich check­te ab
  • Imperativ: check ab! / checke ab! (Einzahl), checkt ab! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ab­ge­checkt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ab­che­cken (Synonyme)

angucken (ugs.)
anschauen:
als Zuschauer etwas sehen
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
(jemanden / etwas prüfend) ansehen (Hauptform):
(nicht mehr) weiterhin ertragen können
den Blick bewusst auf etwas oder jemanden richten
beäugen (geh.):
jemanden oder etwas sorgfältig und auch prüfend betrachten
beaugapfeln (scherzhaft):
neugierig, (oftmals auch kritisch) ansehen
besehen (geh.):
genau, von allen Seiten ansehen
betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
mustern:
etwas prüfend anschauen
häufig als Partizip Perfekt: etwas mit Mustern ausstatten, verzieren
antesten (ugs.)
ausprobieren:
etwas Unbekanntes zum ersten Mal benutzen/anwenden, um herauszufinden, ob es für den gedachten Zweck geeignet/brauchbar ist
austesten (Hauptform)
durch Versuch und Irrtum
experimentieren:
Experimente durchführen; Versuche anstellen
trial and error (engl.)
abklären:
Klarheit über eine Angelegenheit schaffen; vollständig klären
(etwas) checken:
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
kontrollieren:
die Macht ausüben über etwas
eine Person oder Sache daraufhin untersuchen, ob bei ihr bestimmte Kriterien, Anforderungen erfüllt sind
prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
revidieren (fachspr.):
etwas auf seine Richtigkeit überprüfen
etwas Falsches verbessern
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
abprüfen
durchprüfen

Beispielsätze

  • Bevor die Passagiere an Bord gehen können, werden sie abgecheckt.

  • Hast du abgecheckt, wann die Party anfängt?

  • Wir ziehen um und ich muss noch eine Liste abchecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abgesehen davon können wir unseren eigenen Handlungsspielraum abchecken.

  • Wir sind gerade auf der Suche nach dir und nachdem man mein Haus abgecheckt hat, möchte ich dich bei mir aufnehmen.

  • Ich wollte die Möglichkeiten abchecken.

  • Daher habe ich gesagt, ich höre auf, fliege zurück und lasse das abchecken.

  • Es scheint, als müsste jetzt jeder Hampel mal abchecken, wie weit er gehen kann.

  • Es ist der erste Wettbewerb für ihn, "da kann man schon mal reinkommen in die WM - und auch mal abchecken, wie die Gegner so drauf sind."

  • Lena Meyer-Landrut kann entspannt die Konkurrenz abchecken.

  • Aber wir wollen das noch genauer abchecken, dass wir da sicher sind», sagte Bundestrainer Reiner Kießler in Shunyi-Park in Peking.

  • Jetzt noch das tiefer gelegene Minenfeld abchecken.

  • Zwangskranke, die ständig alles kontrollieren, prüfen und abchecken, sind extrem auf Sicherheit bedacht.

  • "Dadurch kann man Stimmung und Musik vorher locker abchecken", sagt einer der Schüler.

  • Das Präsidium muss genau abchecken, was personell machbar ist.

  • Ich habe vor dem Sprung in die Selbstständigkeit genau abgecheckt, was ich mache.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ab­che­cken be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ab­che­cken lautet: ABCCEEHKN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

abchecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ab­che­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: abchecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: abchecken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 04.08.2022
  2. klatsch-tratsch.de, 31.05.2019
  3. blogigo.de, 23.02.2017
  4. zeit.de, 27.07.2016
  5. promicabana.de, 23.03.2016
  6. sport1.de, 10.02.2015
  7. express.de, 25.05.2010
  8. de.eurosport.yahoo.com, 16.08.2008
  9. abendblatt.de, 20.06.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2003
  11. sz, 16.10.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999