Zurschaustellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sʊʁˈʃaʊ̯ˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zurschaustellung
Mehrzahl:Zurschaustellungen

Definition bzw. Bedeutung

Handlung, etwas dem Blick von anderen bewusst auszusetzen.

Begriffsursprung

Zusammenbildung aus der Wortgruppe etwas zur Schau stellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zurschaustellungdie Zurschaustellungen
Genitivdie Zurschaustellungder Zurschaustellungen
Dativder Zurschaustellungden Zurschaustellungen
Akkusativdie Zurschaustellungdie Zurschaustellungen

Anderes Wort für Zur­schau­stel­lung (Synonyme)

Schaustellung
Zurschaustellen:
Handlung, etwas dem Blick von anderen bewusst auszusetzen

Sinnverwandte Wörter

Ex­hi­bi­ti­on:
die Entblößung von Geschlechtsorganen in der Öffentlichkeit
Zurschaustellung von etwas
Ex­po­si­ti­on:
Konzept, Plan, Übersicht für eine ausführlichere Darstellung
Literaturwissenschaft: Einführung des Zuschauers in ein Drama

Beispielsätze (Medien)

  • Entwürdigende Zurschaustellung - das waren Jerrys frühen Erlebnisse, vor seiner Zeit im Bärenwald.

  • Als diese Zurschaustellung von Verfall und Eigenleben der Mode gut ankam, gründete er vor 25 Jahren seine eigene Marke.

  • Die öffentlichen Termine in den Räumlichkeiten seien keine Zurschaustellung von Kunst, sondern Mitarbeitertreffen.

  • Kann man sich in fremden Zurschaustellungen wohlfühlen?

  • Liegt da nicht doch Fremdbeeinflussung vor, die auf Zurschaustellung zielt.

  • Neben der Zurschaustellung des technischen Könnens warb man mit diesen Bildern für das "neue Europa im nahen Osten".

  • Die Zurschaustellung erfolgt am Unabhängigkeitstag, der in der Hauptstadt Kiew mit einer großen Militärparade gefeiert wird.

  • Trotzdem ist die öffentliche Zurschaustellung einer partnerschaftlichen Intimität im Rahmen einer Gesellschaft für andere peinlich.

  • Auch der Sozialverband VDK sieht keine Zurschaustellung.

  • Diese öffentliche Zurschaustellung zeigt uns das neue Ägypten von seiner alten, längst bekannten Seite.

  • Heute läuft diese Zurschaustellung über Fotos und Filme und erreicht damit eine viel größere Öffentlichkeit.

  • Regelmäßig allerdings gab es dann auch die öffentliche Zurschaustellung des vermeintlichen Glücks.

  • Mit seinen Zurschaustellungen hat Sierra immer auch die Schaulust des Betrachters vorgeführt.

  • Das schützt ihn vor Zurschaustellung oder Folter und garantiert ihm gewisse Rechte.

  • Doch seine entwürdigende Zurschaustellung empfanden viele auch wie eine persönliche Beleidigung.

  • In Frankreich ist die Zurschaustellung und der Verkauf von NS-Symbolen verboten.

  • Denn durch seine Zurschaustellung wurde-so der Text-"die Würde des Volkes verletzt".

Übersetzungen

  • Neugriechisch: επίδειξη (epídixi) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zur­schau­stel­lung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten U und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Zur­schau­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zur­schau­stel­lung lautet: ACEGHLLNRSSTUUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig
  13. Leip­zig
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig
  13. Lud­wig
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima
  13. Lima
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zur­schau­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zur­schau­stel­lun­gen (Plural).

Zurschaustellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zur­schau­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­fi­lee:
eine festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation; das Vorbeischreiten, Vorbeigehen, Vorbeimarschieren an oder von Personen von besonderem Interesse, Stellung oder Rang
Ex­hi­bi­ti­on:
Zurschaustellung von etwas
Pa­ra­de:
allgemein: festliche, feierliche Aufstellung, Vorbeimarsch, Zurschaustellung, Präsentation
Völ­ker­schau:
Zurschaustellung von Personen aus fremden Ländern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zurschaustellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zurschaustellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 04.06.2020
  2. faz.net, 05.11.2019
  3. tagesspiegel.de, 15.01.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2019
  5. focus.de, 03.08.2017
  6. derstandard.at, 07.11.2016
  7. focus.de, 26.08.2014
  8. bernerzeitung.ch, 29.03.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.05.2011
  10. zeit.de, 04.08.2011
  11. feedproxy.google.com, 24.10.2011
  12. welt.de, 02.01.2010
  13. fr-aktuell.de, 16.03.2006
  14. spiegel.de, 12.03.2004
  15. Neues Deutschland 2004
  16. mr, 07.03.2002
  17. sz, 06.11.2001