Zukunftsplan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːkʊnft͡sˌplaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zukunftsplan
Mehrzahl:Zukunftspläne

Definition bzw. Bedeutung

Plan für die Zukunft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zukunft und Plan sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zukunftsplandie Zukunftspläne
Genitivdes Zukunftsplanes/​Zukunftsplansder Zukunftspläne
Dativdem Zukunftsplan/​Zukunftsplaneden Zukunftsplänen
Akkusativden Zukunftsplandie Zukunftspläne

Beispielsätze

  • Wir sprachen über unsere Zukunftspläne.

  • Tom und Maria sprachen über ihre Zukunftspläne.

  • Tom und Maria sprachen zusammen über ihre Zukunftspläne.

  • Tom fragte Maria nach ihren Zukunftsplänen.

  • Erzählen Sie mir von Ihren Zukunftsplänen.

  • Schließlich gab er ihre Zukunftspläne preis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Deren Vertreter im Kepler Universitätsklinikum sehen die Zukunftspläne aber eher skeptisch.

  • Auch am Umfang des Zukunftsplans gab es Kritik.

  • Dabei beginnt 2020 für Mellau und ihren Mann Stefan (Marcus Mittermeier) voller Zukunftspläne.

  • Aktien-Talfahrt und Zukunftspläne Am Tag vor Weihnachten geht es für die Deutsche Bank-Aktie erneut bergab.

  • Beide haben sich noch nicht zu ihren Zukunftsplänen geäußert.

  • Auf der Immobilienmesse Expo Real in München sollen Investoren Zukunftspläne für das Internationale Congress Centrum ICC vorlegen.

  • Außerdem gibt es einen Ausblick auf die Zukunftspläne.

  • Mit Keshav, dem Sänger der Band, haben wir über die Gruppe, über Indien und die Zukunftspläne der Gruppe geredet.

  • Dort wolle die 29 Jahre alte Andrea Fischbacher am 10. Juni über ihre Zukunftspläne informieren, heisst es.

  • Aber zunächst müssen Arthur und Sturm am 31. Mai gegen Sam Soliman gewinnen", sagte Sauerland zu den Zukunftsplänen.

  • An den besprochenen Kaufabsichten für das Gelände halte die Gemeinde Wiernsheim aber auch ohne konkrete Zukunftspläne fest, so Oehler.

  • Und doch bringt sie erst seit kurzer Zeit die Kraft auf, Zukunftspläne anzugehen.

  • Niemals habe diese damit gerechnet, dass Kachelmann sie zurückließe und damit ihre Zukunftspläne zerstöre.

  • Das Flugunternehmen Ryanair ist mit seinen Zukunftsplänen immer wieder für eine Überraschung gut.

  • An einer mehrtägigen Technologiekonferenz in Carlsbad, mitten im Silicon Valley, skizzierte sie ihre Zukunftspläne für Yahoo.

  • "Ich werde an einem Start-up-Unternehmen arbeiten", so Morgan zu seinen Zukunftsplänen.

  • Denn die Düsseldorfer haben ihre Finanzstruktur auf den Prüfstand gestellt und nun neue Zukunftspläne angekündigt.

  • Die Öffentlichkeit muss sich bei der Bekanntgabe von Schumachers Zukunftsplänen aber weiter bis September gedulden.

  • Viel hat Schrempp bisher nicht zu seinen weiteren Zukunftsplänen gesagt.

  • Die Zukunftspläne von Verteidigungsminister Struck gehen von der Allgemeinen Wehrpflicht aus.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zu­kunfts­plan be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und S mög­lich. Im Plu­ral Zu­kunfts­plä­ne zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zu­kunfts­plan lautet: AFKLNNPSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Köln
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Zu­kunfts­plan (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Zu­kunfts­plä­ne (Plural).

Zukunftsplan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­kunfts­plan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zukunftsplan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7816540, 5704523, 5231023, 4164052, 1350248 & 1019769. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 31.08.2023
  2. op-online.de, 22.01.2022
  3. faz.net, 15.11.2021
  4. finanznachrichten.de, 16.12.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.05.2019
  6. morgenpost.de, 08.10.2018
  7. n-tv.de, 22.05.2017
  8. youth-fm.de, 30.04.2016
  9. skionline.ch, 02.06.2015
  10. schwaebische.de, 02.05.2014
  11. pz-news.de, 15.11.2013
  12. abendblatt.de, 23.02.2012
  13. morgenweb.de, 25.05.2011
  14. rtl.de, 03.07.2010
  15. bernerzeitung.ch, 30.05.2009
  16. horizont.net, 12.02.2008
  17. financial.de, 31.05.2007
  18. sat1.de, 31.07.2006
  19. handelsblatt.com, 16.12.2005
  20. fr-aktuell.de, 26.05.2004
  21. Die Zeit (25/2003)
  22. heute.t-online.de, 10.05.2002
  23. sz, 25.08.2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995