Zitronensaft

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡siˈtʁoːnənˌzaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Zitronensaft
Mehrzahl:Zitronensäfte

Definition bzw. Bedeutung

Saft, der durch das Pressen von Zitronen gewonnen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Zitrone und Saft mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zitronensaftdie Zitronensäfte
Genitivdes Zitronensaftes/​Zitronensaftsder Zitronensäfte
Dativdem Zitronensaft/​Zitronensafteden Zitronensäften
Akkusativden Zitronensaftdie Zitronensäfte

Beispielsätze

  • Er trinkt jeden Morgen einen Zitronensaft zum Frühstück.

  • Verwende Zitronensaft anstelle von Essig.

  • Honig, Zitronensaft, gehackte Mandeln und gehackte Äpfel hinzufügen.

  • Zu heiraten hat auf mich dieselbe Wirkung wie ein Tropfen Zitronensaft auf eine Auster.

  • Sie presste einen Zitronensaft.

  • Zitronensaft ist ein Beispiel für eine saure Flüssigkeit.

  • Nimm Zitronensaft statt Essig.

  • Er tat Zitronensaft in seinen Tee.

  • Ich suche schon den ganzen Tag Zitronensaft.

  • Ich trinke Tee immer mit Zitronensaft.

  • Es geht mir besser, wenn ich heißen Zitronensaft trinke.

  • Sie nahm Zitronensaft in ihren Tee.

  • Geben Sie den Honig, den Zitronensaft, die gerösteten Mandeln und die geriebenen Äpfel dazu.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend mixt man alles mit einem Zitronensaft sowie Zimt (nach Belieben) hinzu.

  • Den Wein, Zucker und den Zitronensaft in einer Metallschüssel gut verrühren.

  • Da hat der Experte einen Tipp: Zitronensaft oder Aspirin.

  • Tomaten und Avocado in Stücke schneiden und mit etwas Zitronensaft vermischen.

  • Dafür Zucker und Zitronensaft in einen Topf geben und zum Kochen bringen.

  • Die salzen wir zuerst kräftig und mischen sie dann innig mit etwas Zitronensaft, Pfeffer, erstklassigem Olivenöl und ganz wenig Honig.

  • Rosmarin, Thymian und Oregano in Zitronensaft geben dem gegrillten Hähnchen einen mediterranen Geschmack.

  • Anschließend wird ein Schuss Zitronensaft in das Gericht hinzugefügt – das ist wichtig für die Aufnahme des Eisens im Körper.

  • Keine Kräuter und nur Salz - und ein wenig Zitronensaft Das Verspeisen der Beute gehört zur Tradition dazu.

  • Für die Senfsauce alle Zutaten verrühren, mit einem Schuss Zitronensaft verfeinern.

  • Den restlichen Zitronensaft mit 125 g Zucker und ¼ l Wasser in einen Topf geben und 2 Min. kochen lassen.

  • Jetzt nur noch mit Peffer, Zitronensaft und Salz abschmecken.

  • Außerdem soll er zur Wunddesinfektion frischen Zitronensaft eingesetzt und damit das Leiden der Patientin verstärkt haben.

  • Anschließend mischt ihr Petersilie, Zitronensaft, Sahne sowie Salz und Pfeffer darunter.

  • Etwas gepfeffert und gesalzen mit einem Spritzer Zitronensaft; dazu Weißbrot.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zi­t­ro­nen­saft?

Anagramme

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zi­t­ro­nen­saft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten T, O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Zi­t­ro­nen­säf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Zi­t­ro­nen­saft lautet: AEFINNORSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Alfa
  11. Fox­trot
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zi­t­ro­nen­saft (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zi­t­ro­nen­säf­te (Plural).

Zitronensaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zi­t­ro­nen­saft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ame­ri­ka­ner:
ein rundes Gebäck aus Mehl, Butter, Zitronensaft mit Zuckerguss
San­g­ria:
mit einer Bowle vergleichbares spanisches Sommergetränk aus (eisgekühltem) Rotwein mit Zitronensaft, Sodawasser, Zucker und klein geschnittenen Südfrüchten oder Beeren sowie verschiedenen Gewürzen
So­da-Zi­t­ron:
Erfrischungsgetränk aus Sodawasser und Zitronensaft
säu­ern:
durch Zugabe von zum Beispiel Essig oder Zitronensaft Säure hinzufügen und dem Geschmack dadurch eine saure Note geben
Ta­pe­na­de:
Paste aus schwarzen Oliven, Sardellenfilets und Öl, sowie Kapern und Zitronensaft
Zi­t­ro­nen­li­mo­na­de:
Limonade aus Zitronensaft
Zi­t­ro­nen­saft­kon­zen­t­rat:
Zitronensaft in konzentrierter Form
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zitronensaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10782052, 10321657, 9414808, 8825846, 6547771, 2948943, 2212145, 1712858, 973574, 896137, 743178 & 354529. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 21.02.2023
  2. n-tv.de, 14.04.2022
  3. stern.de, 29.09.2021
  4. blog.bernerzeitung.ch, 21.05.2020
  5. zeit.de, 22.07.2019
  6. nzz.ch, 15.03.2018
  7. wochenblatt.cc, 09.10.2016
  8. kurier.at, 27.05.2015
  9. spiegel.de, 02.09.2014
  10. feedproxy.google.com, 26.03.2013
  11. focus.de, 17.12.2012
  12. frag-mutti.de, 08.06.2010
  13. rp-online.de, 29.10.2009
  14. gmuender-tagespost.de, 11.04.2009
  15. echo-online.de, 09.10.2007
  16. welt.de, 11.05.2007
  17. welt.de, 14.01.2006
  18. abendblatt.de, 07.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  20. n-tv.de, 17.06.2004
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. Die Zeit (27/2001)
  23. DIE WELT 2001
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (31/1998)
  26. Die Zeit (32/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995