Zentralregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛnˈtʁaːlʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zentralregierung
Mehrzahl:Zentralregierungen

Definition bzw. Bedeutung

Regierung in einem zentralistischen Staat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus zentral und Regierung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zentralregierungdie Zentralregierungen
Genitivdie Zentralregierungder Zentralregierungen
Dativder Zentralregierungden Zentralregierungen
Akkusativdie Zentralregierungdie Zentralregierungen

Beispielsätze

Die Zentralregierung in Madrid muss sich dem wachsenden katalanischen Nationalismus stellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chinas Zentralregierung wird seit Langem eine systematische Unterdrückung der muslimischen Uiguren in Xinjiang vorgeworfen.

  • Die von der chinesischen Zentralregierung in Peking verordnete "Null-Covid"-Strategie verfängt nicht mehr.

  • Die konservative Regionalregierung macht das Wetter und die linke Zentralregierung verantwortlich.

  • Die Behauptung, die Zentralregierung verschärfe die Lage in Hongkong, ist nicht wahr.

  • Alles, was von außen oder der Zentralregierung kommt, wird im Kongo – mit oft guten Gründen – skeptisch betrachtet.

  • Bereits jetzt wird der Konflikt zwischen den Houthis, der Zentralregierung, al-Qaida und den verschiedenen südlichen Milizen ausgetragen.

  • Allerdings gelang es zuletzt den Sicherheitskräften der irakischen Zentralregierung, den Kurden diese Gebiete wieder zu entreißen.

  • Ausgerechnet mit der leidgeprüften Zivilbevölkerung könnte es sich die Zentralregierung in Bagdad endgültig verscherzen.

  • Das beinhalte den Willen, Macht zu begrenzen, insbesondere jene der Zentralregierung.

  • Dadurch verringerten sich die Steuereinnahmen der Zentralregierung auf 151,6 von 152,7 Milliarden Euro.

  • Sie hatten die Wahl zur Abstimmung über die Sparpolitik der Prager Zentralregierung erklärt.

  • Die meisten Belgier haben den Eindruck, dass es auch ohne Zentralregierung geht.

  • Sie fühlen sich von der Zentralregierung in Peking unterjocht.

  • Denn damals hatte die Zentralregierung Aids noch als ein Problem aus dem Westen abgetan.

  • Das dürfte damit zusammenhängen, dass die Zentralregierung wenig Hebel hat, um direkte Hilfe zu leisten.

  • Die Zentralregierung werde alles versuchen, die geänderten Verordnungen auch den örtlichen Behörden in den Provinzen nahe zu bringen.

  • Umstritten ist unter anderem noch, wie die Macht und die Öleinnahmen zwischen den Regionen und der Zentralregierung verteilt werden sollen.

  • Die Zentralregierung beorderte 750 Soldaten und 300 Polizisten in die Provinz, um die Ordnung wiederherzustellen.

  • Seit Jahren kämpfen muslimische Separatisten in Tschetschenien gegen die russische Zentralregierung.

  • Der Mordaufruf gegen Isioma Daniel ist eine weitere Provokation des muslimisch dominierten Nordens gegen die Zentralregierung von Nigeria.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: hikûmeta navendî (weiblich)

Was reimt sich auf Zen­t­ral­re­gie­rung?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zen­t­ral­re­gie­rung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, T, L, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zen­t­ral­re­gie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Zen­t­ral­re­gie­rung lautet: AEEEGGILNNRRRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Richard
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Golf
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Zen­t­ral­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Zen­t­ral­re­gie­run­gen (Plural).

Zentralregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zen­t­ral­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ku­ri­en­kar­di­nal:
oberster Mitarbeiter der Zentralregierung der römisch-katholischen Kirche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zentralregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2323878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 18.04.2023
  2. tagesschau.de, 20.02.2022
  3. derwesten.de, 24.08.2021
  4. sueddeutsche.de, 22.01.2020
  5. derstandard.at, 21.12.2019
  6. alsharq.de, 18.04.2018
  7. dtoday.de, 19.12.2017
  8. n-tv.de, 13.06.2016
  9. blick.ch, 28.10.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2014
  11. nzz.ch, 13.10.2012
  12. zeit.de, 18.02.2011
  13. welt.de, 01.06.2010
  14. taz.de, 07.08.2008
  15. nzz.ch, 07.12.2007
  16. spiegel.de, 03.12.2006
  17. fr-aktuell.de, 17.08.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.04.2004
  19. spiegel.de, 06.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.11.2002
  21. bz, 23.01.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.06.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 08.12.1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995