Zeithistoriker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡saɪ̯thɪsˌtoːʁɪkɐ]

Silbentrennung

Zeithistoriker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zeithistorikerdie Zeithistoriker
Genitivdes Zeithistorikersder Zeithistoriker
Dativdem Zeithistorikerden Zeithistorikern
Akkusativden Zeithistorikerdie Zeithistoriker

Anderes Wort für Zeit­his­to­ri­ker (Synonyme)

Zeitgeschichtler:
Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte

Beispielsätze

  • Ein von einem Zeithistoriker überprüfter Textvorschlag war mitgeschickt worden.

  • So hat Tuđmans HDZ die Veranstaltung an sich gerissen, er hat also quasi die Konkurrenz aufgekauft", sagt der Zeithistoriker Pavlaković.

  • Sie macht nur deutlich, wie sehr auch die Zeithistoriker heute noch immer mit Scheuklappen durch die Welt laufen und Geschichten erzählen.

  • Der Autor zählt zu den renommiertesten deutschen Zeithistorikern.

  • Er zählt zu den Vätern der deutschen Politikwissenschaft, zu den bedeutendsten Zeithistorikern des Landes.

  • Wobei genauer zu bestimmen ist, wie die Rollen von Zeitgenosse und Zeithistoriker zusammenhängen.

  • Als erster schlug der Zeithistoriker Angelo D'Orsi in La Stampa Alarm.

  • Das Buch des Zeithistorikers Frei sei eines, das früher der Politikwissenschaft würdig gewesen sei, lobte Joachim Perels aus Hannover.

  • Nein, meint Wolfgang Benz, der Berliner Zeithistoriker und Antisemitismusforscher.

  • Wie kann ein Zeithistoriker den Zwängen einer ideologischen Polarisierung entkommen?

  • Er wählte letztere und fand eine "unverwechselbare" Position als "umstrittener Zeithistoriker".

  • Meine Glückwünsche gelten einem international angesehenen und engagierten Zeithistoriker und Publizisten.

  • Es ist nicht das erste Mal, daß der Zeithistoriker sich mit einer Diktatur auf deutschem Boden befaßt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Zeit­his­to­ri­ker be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, S, O und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Zeit­his­to­ri­ker lautet: EEHIIIKORRSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Richard
  11. Ida
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Hotel
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. India
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Zeithistoriker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zeit­his­to­ri­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeithistoriker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zeithistoriker. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 22.02.2021
  2. finanznachrichten.de, 06.06.2017
  3. l-iz.de, 07.12.2014
  4. welt.de, 28.04.2005
  5. bz, 13.03.2002
  6. berlinonline.de, 26.06.2002
  7. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  8. bz, 25.10.2001
  9. sz, 05.12.2001
  10. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  11. Welt 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1995
  13. Welt 1995