Wunderkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvʊndɐˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Wunderkammer
Mehrzahl:Wunderkammern

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung und oft auch Ausstellung außergewöhnlicher/staunenswerter Dinge (natürlich vorkommend oder künstlich hergestellt).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs wundern und dem Substantiv Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wunderkammerdie Wunderkammern
Genitivdie Wunderkammerder Wunderkammern
Dativder Wunderkammerden Wunderkammern
Akkusativdie Wunderkammerdie Wunderkammern

Anderes Wort für Wun­der­kam­mer (Synonyme)

Kuriositätenkabinett
Panoptikum:
Sammlung von Sehenswürdigkeiten, Kuriositäten oder Wachsfiguren
Raritätenkabinett:
kleinerer Ausstellungsraum, in dem merkwürdige oder selten gesehene Dinge gezeigt werden

Beispielsätze (Medien)

  • Die sogenannte Wunderkammer ist ein Raum mit Büchern, Werken und liebgewonnenen Gegenständen.

  • Wie die Kulisse aus einem Gruselfilm oder der Eingang zu einer Geisterbahn wirkt der Eingang zur zweiten Halle der Wunderkammer.

  • Burg Taggenbrunn in St. Veit ist heute eine Burg mit einer Wunderkammer wie aus einem Märchen.

  • Nie war mehr los in dieser so kostbaren Hülle eines Hauses, das zur modernen Wunderkammer wird.

  • Dies bei der Ausstellung «Wunderkammer», die mit der Vernissage am 4. September startet und bis Februar 2021 dauert.

  • Die den Wunderkammern nachempfundenen Präsentationen nehmen hier wie andernorts zu.

  • Die Wunderkammer ist eine Reminiszenz an die moderne, angewandte Kunst.

  • Den Blick auf ihre fotogeschichtliche Wunderkammer gerichtet, hat Laura Bielau "Color Lab Club" entwickelt.

  • Anregender Kunst-Kosmos und Wunderkammer der Moderne in einem.

  • Von wundertätigen Ikonen und Reliquiaren wird das Spektrum bis zu Votivbildern oder Objekten aus Kunst- und Wunderkammern reichen.

  • Lothar Müller würdigte in der Süddeutschen Zeitung die Ausstellung als "Wunderkammer der modernen Kunst".

  • Also gab man den verschiedenen Sammlungen der HU einen gemeinsamen Namen: "Theatrum naturae et artis - Wunderkammern des Wissens".

  • In diesem Sinne ist die Wunderkammer anschaulich praktizierte Interdisziplinarität.

  • Rundgang durch die Ausstellung "Wunderkammern Wunderkisten" (18, 20, 22 Uhr).

  • Größenwahn, Aufschwünge und Klüfte der deutschen Geistesgeschichte dürften in der Weimarischen Wunderkammer kaum einen Platz finden.

  • "Bildung ist etwas wunderbares", sagt Heller und designte den Wissensspeicher im Stil fürstlicher Wunderkammern der Renaissance.

  • Ein bißchen Wunderkammer und ein wenig Labor ist der Eindruck der Installation.

  • Bis 15. 1. - Wunderkammer des Abendlandes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wun­der­kam­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Wun­der­kam­mern nach dem ers­ten N, ers­ten R und ers­ten M.

Das Alphagramm von Wun­der­kam­mer lautet: ADEEKMMNRRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Aachen
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Anton
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Wun­der­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Wun­der­kam­mern (Plural).

Wunderkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wun­der­kam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Landschaft als Wunderkammer Günther Vogt | ISBN: 978-3-03778-303-0

Film- & Serientitel

  • Die Geschichte des Museums: Von der Wunderkammer zum Wahrzeichen (Doku, 2022)
  • Wunderkammern (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wunderkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wunderkammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 02.01.2023
  2. kn-online.de, 27.10.2023
  3. kaernten.orf.at, 11.07.2021
  4. rp-online.de, 02.09.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 02.07.2020
  6. nzz.ch, 27.01.2018
  7. kurier.at, 12.05.2015
  8. lizzy-online.de, 04.09.2008
  9. dradio.de, 15.05.2008
  10. tlz.de, 10.01.2007
  11. berlinonline.de, 15.09.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995