Worthülse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔʁtˌhʏlzə]

Silbentrennung

Worthülse (Mehrzahl:Worthülsen)

Definition bzw. Bedeutung

Wort ohne nennenswerten Inhalt, nicht ernst gemeintes Wort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) der Substantive Wort und Hülse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Worthülsedie Worthülsen
Genitivdie Worthülseder Worthülsen
Dativder Worthülseden Worthülsen
Akkusativdie Worthülsedie Worthülsen

Anderes Wort für Wort­hül­se (Synonyme)

Blähwort (fachspr.)
(leere) Floskel (variabel):
formelhafte Redewendung oder nichts sagende (inhaltsarme) Worte
hohle Phrase (ugs., Hauptform)
inhaltsleeres Geschwätz (variabel)
leere Phrase (ugs.)
Leerformel
Nebelwort
nur um (überhaupt) (irgend)etwas zu sagen
(bloße) Phrase:
leere Redensart, Ausspruch ohne konkreten Inhalt
Sinn- und Gliederungseinheit in der musikalischen Kompositionslehre
Redeblume (geh., veraltet)
Sprechblase (ohne Inhalt) (ugs., fig.):
Bestandteil von Comics, der einem gezeichneten Kreis ähnelt und der gesprochenen Text enthält
übertragen: inhaltsleeres Gerede
wolkiges Gerede
Wortgirlande(n) (fig.)

Beispielsätze

  • Aber dies ist kein Argument zu versuchen, Worthülsen durch weitere Anhängsel verständlicher zu machen.

  • Die Brüsseler Pläne über Sanktionen gegen die wichtige weißrussische Düngemittelindustrie zeigen einmal mehr, dass das nur Worthülsen sind.

  • Dr. Carsten Grohmann bezeichnet die Vorlage des Bürgermeisters als wohlklingende Worthülsen und gleißende Visionen.

  • Sonst hätten wir Worthülsen produziert.

  • Seit mehreren Jahrzehnten überziehen die Medien tagtäglich die Bevölkerung mit den Worthülsen des neoliberalen Jargons.

  • Nach der Personalie Gauck und seinen frommen Worthülsen wäre Käßmann auch fehl im Amt gewesen.

  • Er spricht nun direkt in die Kamera und erklärt den Zuschauern sein Blendwerk: was die eben gebrauchten Worthülsen bedeuten.

  • Ein „Ich liebe Dich“ vor jedem Einschlafen ist eine bedeutungslose Worthülse.

  • Offensichtlicher kann man wohl kaum mehr machen, wie leer diese Worthülse, die doch in keinem Juryurteil fehlt, inzwischen geworden ist.

  • Dass jedoch der schwache Dollar als Argument herangezogen wird, ist wiederholt eine fadenscheinige Begründung und ausgelutschte Worthülse.

  • Keine banale, in den Raum geworfene Worthülse.

  • Wenn Sabine Christiansen über politische Themen diskutiert, fliegen die rhetorischen Worthülsen der Gäste häufig tief.

  • Ohne Atempause rezitiert er scheinbar wahllose Worthülsen.

  • Anders verkommt der Datenschutz zu einem Wort, das zwar schön klingt, aber keinen Inhalt hat - einer Worthülse.

  • Für uns ist schlanke Verwaltung keine Worthülse.

  • Daher dürfen Transparenz und Aufklärung nicht nur politische Worthülsen bleiben.

  • Indes geben beide Seiten über den Stand der Gespräche nur Worthülsen von sich.

  • Eine Entschuldigung sei nur eine Worthülse, die mehr schade als nutze, erklärte Roman Herzog.

  • Dieser Satz hat sich aber als drohende Worthülse erwiesen.

  • So könnte bei Anlegern Vertrauen geschaffen werden, dass es sich nicht um Worthülsen handelt.

  • Er wirkt jetzt lockerer hier im Schwarzwald, die Worthülsen werden weniger.

  • "Das entbehrt nicht nur jeder Logik", sondern zeige auch, dass Prävention für die Bundesregierung nichts als eine "Worthülse" sei.

  • Aber nicht um Verwirklichung von Philosophie sei es gegangen, sondern um Worthülsen für das Ausagieren von Gewalt.

  • Denn ausgerechnet diese trockenen Worthülsen können entscheidend sein für das Schicksal vieler Tausend Arbeitsplätze im Freistaat.

  • Sonst bleiben Atomausstieg und eine klimafreundliche Energieversorgung nur Worthülsen.

  • So ist die Debatte um die Beschäftigung zu einem unehrlichen Austausch von Worthülsen geworden.

  • Für andere ist die Methode bloß eine modische Worthülse aus der Managementliteratur.

  • Die Bestechungsvorwürfe des Uli Stein scheinen sich als leere Worthülsen zu entpuppen und wie ein Bumerang zu ihm zurückzukommen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: bedeutungslose/​leere/​nichtssagende/​wohlklingende Worthülse
  • mit Substantiv: die Worthülsen von Politikern
  • mit Verb: etwas wird als Worthülse entlarvt, etwas erweist sich als Worthülse, (nur) Worthülsen absondern/produzieren

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Wort­hül­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und L mög­lich. Im Plu­ral Wort­hül­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wort­hül­se lautet: EHLORSTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Unna
  7. Leip­zig
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Über­mut
  7. Lud­wig
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wort­hül­se (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wort­hül­sen (Plural).

Worthülse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wort­hül­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Worthülse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Worthülse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 17.06.2022
  2. linkezeitung.de, 23.06.2021
  3. hl-live.de, 26.05.2019
  4. welt.de, 05.04.2018
  5. rubikon.news, 06.09.2017
  6. focus.de, 12.10.2016
  7. stern.de, 14.11.2013
  8. focus.de, 23.06.2012
  9. welt.de, 23.04.2011
  10. focus.de, 27.02.2008
  11. an-online.de, 16.05.2007
  12. welt.de, 12.03.2007
  13. bkz-online.de, 08.04.2006
  14. tagesschau.de, 07.10.2006
  15. welt.de, 11.01.2005
  16. lvz.de, 22.01.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 29.10.2004
  18. Die Zeit (33/2004)
  19. sueddeutsche.de, 13.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  21. welt.de, 10.05.2002
  22. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1995