Wollmantel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɔlˌmantl̩]

Silbentrennung

Wollmantel (Mehrzahl:Wollmäntel)

Definition bzw. Bedeutung

aus Wolle bestehender Mantel

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Wolle und dem Substantiv Mantel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wollmanteldie Wollmäntel
Genitivdes Wollmantelsder Wollmäntel
Dativdem Wollmantelden Wollmänteln
Akkusativden Wollmanteldie Wollmäntel

Beispielsätze

  • "Der klassische, unifarbene Wollmantel gehört mit Sicherheit dazu", sagt Modeberaterin Maria Hans.

  • Für 99,99 Euro gibt es hier außerdem einen edlen bodenlangen Wollmantel mit Fake Fur Kragen in Schwarz, Grau oder Hellbraun.

  • Klassisch und dennoch lange nicht verstaubt ist der Wollmantel.

  • Der Tatverdacht richtet sich gegen eine 50 bis 55 Jahre alt Frau, die einen grauen Wollmantel und eine graue Wollmütze trug.

  • Die elegante Frau mit der Dior-Umhängetasche hat auf diese Weise einen Wollmantel, diverse Blusen und einen Rollkragenpullover erobert.

  • David trug ein kurzärmeliges Poloshirt, sein silberhaariger Vater Kanaan war dick eingemummelt in einen Wollmantel und einen Kaschmirschal.

  • Ein dunkler Wollmantel umweht seinen mächtigen Leib, und ein Mann mit grauer Gesichtsfarbe versucht, neben ihm Schritt zu halten.

  • Demian trägt seine Ware auf einem langen Wollmantel zur Schau.

  • Die kleine Frau im grünen Wollmantel deutet auf die Reisetasche neben sich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • manteau en laine (männlich)
    • manteau de laine (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Woll­man­tel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Woll­män­tel an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Woll­man­tel lautet: AELLLMNOTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Woll­man­tel (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Woll­män­tel (Plural).

Wollmantel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Woll­man­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wollmantel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 14.10.2019
  2. news.idealo.de, 24.10.2012
  3. szon.de, 11.01.2010
  4. berlinonline.de, 14.11.2004
  5. Die Zeit (11/2002)
  6. Berliner Zeitung 1995
  7. Stuttgarter Zeitung 1995