Wolfen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wol­fen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔlfn̩ ]

Silbentrennung

Wolfen

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Ich bin in Wolfen geboren.

  • Das Wolfen des 18. Jahrhunderts hinterließ noch einen ländlichen Eindruck.

  • Wolfen liegt auf der Nordhalbkugel.

  • Wir haben in Wolfen unseren Urlaub verbracht.

  • Nach Wolfen führen viele Wege.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über das Gelände der Wohnungs- und Baugesellschaft Wolfen (WBG), auf dem die Kletterwelt steht, sei man schnell einig geworden.

  • Günter Matter wurde 1947 in Wolfen geboren und lebt in Erfurt.

  • Alles zum Thema Wolfen finden Sie auf unserer Themenseite Bitterfeld-Wolfen.

  • Der 15. fand nun am Donnerstag im städtischen Kulturhaus in Wolfen statt.

  • Sie wird am 21. September im Industrie- und Filmmuseum in Wolfen eröffnet.

  • Einen treffenderen Namen als den "Frauen helfen Frauen" hätte sich der 1990 in Wolfen gegründete Verein nicht geben können.

  • Klotz weiß das: Seine Frau kommt aus Wolfen, arbeitet jetzt bei einem Buchverlag in Stuttgart.

  • Klar ist, dass bis auf den Ausbau der Thälmannstraße in Wolfen alle Maßnahmen, die 2009 begonnen worden sind, fortgeführt werden.

  • Damit kennt sich auch Hans-Tilo Winkelmann, Geschäftsführer der Stadtwerke Wolfen, bestens aus.

  • Am kommenden Wochenende - vom 4. bis zum 6. Juni - wird in Wolfen das nunmehr 19. Vereins- und Familienfest gefeiert.

  • Chancenlos indes sind die Kandidaten von Pro Wolfen und FDP von Anfang an geblieben.

  • Auerbach ließ in Wolfen anfangs keine Zweifel aufkommen und dominierte klar.

  • Der OHV startet in die Saison am 5. September bei der HSG Wolfen 2000.

  • Anders ist ein Aufenthalt am Bahnhof Wolfen kaum zu überstehen.

  • Am 10.07.2008 fuhr ein 24jähriger Fahrzeugführer eines Pkw BMW kurz nach 18:00 Uhr zur Polizeirevierstation Wolfen, um dort etwas abzuholen.

  • Aufsteiger Wolfen hielt in Auerbach nur eine Halbzeit gut mit.

  • Der Fotodienstleister Orwo Net in Wolfen will weiter expandieren.

  • In Wolfen in Sachsen-Anhalt stürzte eine 74jährige gehbehinderte Frau auf dem Weg zum Briefkasten vor ihrem haus und erfror.

  • Die hübschen Cousinen sind Russland-Deutsche und leben seit ihrem vierten Lebensjahr in Wolfen.

  • Einst gaben die Chemiegiganten zwischen Leuna, Bitterfeld und Wolfen Zehntausenden Menschen Arbeit und vergifteten zugleich ihre Heimat.

Häufige Wortkombinationen

  • in Wolfen anlangen, in Wolfen arbeiten, in Wolfen aufhalten, in Wolfen aufwachsen, Wolfen besuchen, durch Wolfen fahren, über Wolfen fahren, nach Wolfen kommen, in Wolfen leben, nach Wolfen reisen, aus Wolfen stammen, in Wolfen verweilen, in Wolfen wohnen, nach Wolfen zurückkehren, aus Wolfen sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Wolfen liegen

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wol­fen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wol­fen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Wol­fen lautet: EFLNOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Wolfen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wol­fen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Original Wolfen. Aus der Geschichte einer Filmfabrik (Doku, 1995)
  • Wolfen (Film, 1981)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wolfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mz-web.de, 15.08.2020
  2. mz-web.de, 23.11.2019
  3. mz-web.de, 28.12.2015
  4. mz-web.de, 30.09.2013
  5. mz-web.de, 23.08.2013
  6. mz-web.de, 16.02.2011
  7. feedsportal.com, 09.12.2011
  8. mz-web.de, 18.01.2010
  9. mz-web.de, 22.01.2010
  10. mz-web.de, 31.05.2010
  11. mz-web.de, 09.11.2009
  12. mdr.de, 22.04.2009
  13. jeversches-wochenblatt.de, 21.07.2009
  14. mz-web.de, 05.05.2008
  15. halleforum.de, 12.07.2008
  16. mdr.de, 16.08.2008
  17. mz-web.de, 24.01.2007
  18. welt.de, 24.01.2006
  19. dw-world.de, 01.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2006
  21. Die Zeit (32/2002)
  22. Die Zeit (18/2002)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995