Bitterfeld-Wolfen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪtɐˌfɛlt ˈvɔlfn̩ ]

Silbentrennung

Bitterfeld-Wolfen

Definition bzw. Bedeutung

Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Ortsnamen Bitterfeld und Wolfen.

Beispielsätze

  • Ich bin in Bitterfeld-Wolfen geboren.

  • Das Bitterfeld-Wolfen des 18. Jahrhunderts ist auf keiner Karte zu finden.

  • Nach Bitterfeld-Wolfen führen viele Wege.

  • Wir haben in Bitterfeld-Wolfen unseren Urlaub verbracht.

  • Bitterfeld-Wolfen liegt auf der Nordhalbkugel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Stadtrat von Bitterfeld-Wolfen tritt vom Verkauf der Goitzsche zurück.

  • Ein Wiedersehen nach fünf Jahren: / Neue Folgen Hartz und "herzlich - Bitterfeld-Wolfen"

  • Die Westaltmärker hatten den 1. FC Bitterfeld-Wolfen zu Gast und erlebten eine Lehrstunde in Sachen Effizienz.

  • Eigentlich hatte der Mercedes-Zulieferer Farasis geplant, in Bitterfeld-Wolfen ab 2022 Batteriezellen zu fertigen.

  • Ein menschenleerer Platz in Bitterfeld-Wolfen, gesäumt von Plattenbauten, der immer größer wird, je länger man darauf sieht.

  • Alles zum Thema Bitterfeld-Wolfen finden Sie auf unserer Themenseite Bitterfeld-Wolfen.

  • Alles zum Thema Wolfen finden Sie auf unserer Themenseite Bitterfeld-Wolfen.

  • Auch der VC Bitterfeld-Wolfen hat mit anderen Sportarten um die Gunst der Zuschauer zu kämpfen.

  • Auch im Stadtgebiet Bitterfeld-Wolfen wird derzeit zur Säge gegriffen.

  • Denn die Stadt Bitterfeld-Wolfen lässt ab Ende Mai die alten Stühle durch neue austauschen.

  • Aus diesem Grund hat die 24-Jährige vergangene Woche in Halle und Bitterfeld-Wolfen Sandsäcke befüllt, geschleppt und gestapelt.

  • Den ersten und zweiten Spielabschnitt konnte Bitterfeld-Wolfen noch für sich entscheiden (25:23 und 15:18).

  • Für dieses Ehrenamt sucht der Landkreis derzeit dringend Bewerber für die Amtsgerichtsbezirke Bitterfeld-Wolfen, Köthen und Zerbst.

  • Alleine Bitterfeld-Wolfen sind nun sauber und freundlich.

  • Das Einzugsgebiet umfasst Köthen, Bitterfeld-Wolfen, Oranienbaum und Umgebung.

  • Ein Angebot für Grundschulen, das schon in Bad Schmiedeberg, Bitterfeld-Wolfen und Raguhn Interesse fand.

  • Sachsen-Anhalt ist mit "Solar Valley" in Bitterfeld-Wolfen einer der größten Solarstandorte in Europa.

  • Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) auf der Basis vorläufiger Zahlen mitteilte.

  • Allein durch den mehrstündigen Arbeitsausfall entstand der Stadt Bitterfeld-Wolfen ein Schaden von mehr als 10 000 Euro.

  • Derzeit läuft die Anhörungsphase, in der auch die Stadt Bitterfeld-Wolfen gehört wird.

Häufige Wortkombinationen

  • in Bitterfeld-Wolfen anlangen, in Bitterfeld-Wolfen arbeiten, in Bitterfeld-Wolfen aufhalten, in Bitterfeld-Wolfen aufwachsen, Bitterfeld-Wolfen besuchen, durch Bitterfeld-Wolfen fahren, über Bitterfeld-Wolfen fahren, nach Bitterfeld-Wolfen kommen, in Bitterfeld-Wolfen leben, nach Bitterfeld-Wolfen reisen, aus Bitterfeld-Wolfen stammen, in Bitterfeld-Wolfen verweilen, in Bitterfeld-Wolfen wohnen, nach Bitterfeld-Wolfen zurückkehren, aus Bitterfeld-Wolfen sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Bitterfeld-Wolfen liegen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bit­ter­feld-Wol­fen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bit­ter­feld-Wol­fen be­steht aus 16 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten T, R und zwei­ten L. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Bit­ter­feld-Wol­fen lautet: BDEEEFFILLNORTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Düssel­dorf
  11. Binde­strich
  12. Wupper­tal
  13. Offen­bach
  14. Leip­zig
  15. Frank­furt
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Dora
  11. Binde­strich
  12. Wil­helm
  13. Otto
  14. Lud­wig
  15. Fried­rich
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Lima
  10. Delta
  11. hyphen
  12. Whis­key
  13. Oscar
  14. Lima
  15. Fox­trot
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bit­ter­feld-Wol­fen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wol­fen:
Ortsteil der Stadt Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bitterfeld-Wolfen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 10.12.2023
  2. presseportal.ch, 05.10.2023
  3. az-online.de, 23.10.2022
  4. heise.de, 23.05.2022
  5. mz-web.de, 22.01.2020
  6. mz-web.de, 23.03.2015
  7. mz-web.de, 28.12.2015
  8. mz-web.de, 04.09.2014
  9. mz-web.de, 05.02.2014
  10. mz-web.de, 10.04.2014
  11. mz-web.de, 13.06.2013
  12. mz-web.de, 16.12.2013
  13. mz-web.de, 26.07.2013
  14. focus.de, 02.10.2011
  15. feedsportal.com, 20.04.2011
  16. nachrichten.lvz-online.de, 28.02.2011
  17. handelsblatt.com, 07.07.2010
  18. financial.de, 23.02.2010
  19. mz-web.de, 09.08.2010
  20. mz-web.de, 21.11.2008
  21. finanznachrichten.de, 19.02.2008
  22. mz-web.de, 20.07.2008
  23. naumburger-tageblatt.de, 30.12.2007
  24. berlinonline.de, 08.06.2003
  25. netzeitung.de, 16.08.2002
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1995