Wohlfühlfaktor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvoːlfyːlˌfaktoːɐ̯]

Silbentrennung

Wohlfühlfaktor (Mehrzahl:Wohlfühlfaktoren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verb wohlfühlen und dem Substantiv Faktor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wohlfühlfaktordie Wohlfühlfaktoren
Genitivdes Wohlfühlfaktorsder Wohlfühlfaktoren
Dativdem Wohlfühlfaktorden Wohlfühlfaktoren
Akkusativden Wohlfühlfaktordie Wohlfühlfaktoren

Gegenteil von Wohl­fühl­fak­tor (Antonyme)

Stör­fak­tor:
etwas, das nicht dienlich ist ein Ziel zu erreichen.

Beispielsätze

Bei Sportkleidung ist der Wohlfühlfaktor wichtig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch gibt es Plätze und Orte, die in puncto Aussehen, Wohlfühlfaktor und Sicherheit noch Luft nach oben haben.

  • Hier gibt es Freuden für alle Generationen und einen besonders hohen Wohlfühlfaktor, der in Österreich seinesgleichen sucht.

  • Wichtig war der individuelle Wohlfühlfaktor zu Weihnachten.

  • Fische lieben das Essen zusammen mit der Familie oder dem Partner, weil ihnen der Wohlfühlfaktor sehr wichtig ist.

  • Seite II: „Der Wohlfühlfaktor in der Stadt ist gesunken

  • Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Für US-Designer Michael Kors ist der Wohlfühlfaktor die Basis für wahren Glamour.

  • Den halbleeren Saal funktionierte der Künstler aber flugs zum Wohnzimmer um - mit entsprechendem Wohlfühlfaktor.

  • "Der Wohlfühlfaktor spielt eine große Rolle", betont Projektleiterin Karg.

  • Die dortigen Malls scheinen im Gegenteil um Harmonie bemüht, sie wollen mit einem Wohlfühlfaktor punkten.

  • Dieses inflationäre peinliche Gekreische für den eigenen Wohlfühlfaktor der Dauerempörten u Immerhysterischen interessiert niemanden mehr.

  • Wohlfühlfaktor niedrig Auch Rosberg hatte an seinem Boliden neue Bremsen installiert, doch glücklich war er damit nicht.

  • Das alles zusammen habe Spar im Handels-Check 2012 bei den Kunden den „höchsten Wohlfühlfaktor“.

  • "Der Wohlfühlfaktor stimmt", betonte Vettel nach dem ersten Kennenlernen.

  • Mainz-Manager Heidel über BVB-Trainer: "Klopp braucht den Wohlfühlfaktor"

  • Die federleichte Stimme von Bendrik Muhs verstärkt noch den Wohlfühlfaktor dieses Albums.

  • Boegner verdeutlichte, dass die Gästeführer "Botschafter der Region" seien und "maßgeblich zum Wohlfühlfaktor einer Gruppe" beitrügen.

  • Als Geschäftskomplex schmückt er die City, über den Wohlfühlfaktor der Wohnungen mag man sich hingegen streiten.

  • Das schafft ein sehr gutes Betriebsklima und deutet auf einen Wohlfühlfaktor hin, der nicht hoch genug geschätzt werden kann".

  • Da die Menschen zunehmend mobiler werden und viel Zeit in ihrem Auto verbringen, spiele der Wohlfühlfaktor eine immer größere Rolle.

  • Auch Helios-Hauptgeschäftsführer Ralf Michels bemüht öfter den "Wohlfühlfaktor", fast so, als ob er ein Wellness-Hotel einweihen würde.

  • Der Croma sei ein "Auto mit hohem Wohlfühlfaktor", sagt Fiat-Kommunikationschef Claus Witzeck.

  • Und was ist mit dem "Wohlfühlfaktor", wie Sie es gern nennen, der Sympathie für Frankfurt?

  • Der hohe Wohlfühlfaktor war seinen "Hallunken" anzusehen.

  • Große Preisnachlässe werden in der Regel mit Abstrichen am Wohlfühlfaktor des Kunden erkauft.

  • Einen "Wohlfühlfaktor", so die Senatorin gebe es an der Uni nicht, hier bestehe Nachholbedarf.

  • Aber selbst, wenn der ökonomische Wohlfühlfaktor für die Regierung spricht - ein neues Gesicht ist stets verführerisch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wohl­fühl­fak­tor be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × L, 2 × O, 1 × A, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × L, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und K mög­lich. Im Plu­ral Wohl­fühl­fak­to­ren zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Wohl­fühl­fak­tor lautet: AFFHHKLLOORTÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Köln
  12. Tü­bin­gen
  13. Offen­bach
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Kauf­mann
  12. Theo­dor
  13. Otto
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Fox­trot
  11. Alfa
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Oscar
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Wohl­fühl­fak­tor (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Wohl­fühl­fak­to­ren (Plural).

Wohlfühlfaktor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wohl­fühl­fak­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wohlfühlfaktor Farbe Iris Houghton, Wiebke Rieck | ISBN: 978-3-89367-161-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wohlfühlfaktor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 26.10.2022
  2. krone.at, 02.07.2022
  3. derstandard.at, 24.12.2020
  4. freundin.de, 29.07.2019
  5. leonberger-kreiszeitung.de, 15.09.2019
  6. loomee-tv.de, 28.09.2018
  7. onetz.de, 07.01.2018
  8. merkur.de, 11.05.2016
  9. mdz-moskau.eu, 08.09.2016
  10. diepresse.com, 05.06.2015
  11. feedsportal.com, 19.07.2014
  12. salzburg.orf.at, 14.02.2013
  13. motorsport-total.com, 12.03.2013
  14. spiegel.de, 27.05.2013
  15. schwaebische.de, 27.10.2011
  16. schaumburger-wochenblatt.de, 15.03.2008
  17. main-rheiner.de, 07.11.2008
  18. mittelbayerische.de, 17.12.2008
  19. handelsblatt.com, 16.10.2006
  20. welt.de, 12.11.2005
  21. n24.de, 14.06.2005
  22. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  23. lvz.de, 07.12.2004
  24. welt.de, 02.11.2004
  25. daily, 14.03.2002
  26. Rheinischer Merkur 1997