Wochenstunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɔxn̩ˌʃtʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wochenstunde
Mehrzahl:Wochenstunden

Definition bzw. Bedeutung

Stunde pro Woche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Woche, Fugenelement -n und Stunde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wochenstundedie Wochenstunden
Genitivdie Wochenstundeder Wochenstunden
Dativder Wochenstundeden Wochenstunden
Akkusativdie Wochenstundedie Wochenstunden

Beispielsätze

Er arbeitet 48 Wochenstunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Plänen zufolge soll das Schulfach Informatik über insgesamt vier Wochenstunden in der Mittelstufe erfolgen.

  • Für diese Stelle ist ein monatliches Brutto-Mindest-Gehalt von Euro 2.000-- auf Basis Vollzeit (40 Wochenstunden) vorgesehen.

  • Auch wenn es einen erheblichen Einsatz bedeutet: 100 Wochenstunden sind keine Seltenheit.

  • Kostenwahrheit im Konsum durch eine CO2-Besteuerung ist ebenso notwendig wie die Senkung der Normalarbeitszeit auf 30 Wochenstunden.

  • Im Durchschnitt wurden 45 Stunden pro Woche gearbeitet, also weniger als 48 Wochenstunden.

  • Bereitschaftsdienste über 48 Wochenstunden hinaus sind Überstunden.

  • Das Statistische Bundesamt zählt Teilzeit mit weniger als 20 Wochenstunden zur "atypischen" Beschäftigung.

  • Auch die Europaklassen, mit zwei zusätzlichen Wochenstunden Fremdsprachenunterricht, sollen dann fortfallen.

  • Statt vier Stunden pro Wochenstunde im jeweiligen Fach, sollen es in Zukunft insgesamt nur mehr vier Stunden pro Fach sein.

  • Bildungsmaßnahme Die Ausbildung muss mindestens zehn Wochenstunden umfassen.

  • Alleine 18 Wochenstunden Religion (oder Ethik) hat ein Schüler während seiner Plichtschulzeit.

  • Aber bei 34 Wochenstunden bleibt wenig Zeit, das in der Freizeit zu kompensieren.

  • Demnach müssen Vollzeitbeschäftigte mit durchschnittlich 40,3 Wochenstunden heute deutlich länger arbeiten als noch vor wenigen Jahren.

  • Außerdem wollen sie die Arbeitszeit im Westen auf vierzig Wochenstunden aufstocken.

  • Künftig können 25, 35 oder 45 Wochenstunden gebucht werden.

  • Mit der Einführung des achtjährigen Gymnasiums in Baden-Württemberg steigt auch die Zahl der Wochenstunden für die Schüler.

  • Antragsteller ist der Arbeitgeber, bei unter 30 Wochenstunden der Arbeitnehmer.

  • Mit zwei Wochenstunden, großzügig dotiert, im Stuttgarter Höhere-Töchter-Institut Katharinenstift, im Volksmund "Katzenstift" genannt.

  • Der Schulleiter gibt bis zum letzten Tag Unterricht in der Erich-Kästner-Schule - 15 Wochenstunden leistet er bis zum Schluss.

  • Wenn verantwortungslose Medien ihm erzählen, dass sein Konsumkampf nur mit zwei Einkommen und noch mehr Wochenstunden zu gewinnen ist.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wo­chen­stun­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Wo­chen­stun­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wo­chen­stun­de lautet: CDEEHNNOSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wo­chen­stun­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Wo­chen­stun­den (Plural).

Wochenstunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wo­chen­stun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wochenstunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.10.2023
  2. bvz.at, 01.04.2022
  3. op-online.de, 04.05.2021
  4. ots.at, 30.04.2020
  5. ots.at, 26.07.2019
  6. bz-berlin.de, 12.12.2018
  7. zeit.de, 25.02.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.04.2015
  9. kurier.at, 01.12.2014
  10. kurier.at, 01.07.2013
  11. derstandard.at, 01.04.2011
  12. aichacher-zeitung.de, 29.03.2010
  13. jungewelt.de, 30.01.2009
  14. die-tagespost.de, 23.02.2008
  15. solinger-tageblatt.de, 27.11.2007
  16. morgenweb.de, 27.05.2006
  17. welt.de, 09.02.2005
  18. Die Zeit (18/2004)
  19. f-r.de, 03.07.2003
  20. welt.de, 27.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995