Windsbraut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪnt͡sˌbʁaʊ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Windsbraut
Mehrzahl:Windsbräute

Definition bzw. Bedeutung

  • bildlich, im übertragenen Sinne: Person vor allem weiblichen Geschlechts mit wildem, ungestümem Wesen

  • oft dichterisch; nur mit bestimmten Artikel: Wirbelwind, teilweise personal als Elementargeist verstanden

Begriffsursprung

Im Mittelhochdeutschen in der Form windesbrût bezeugt, welches auf das Althochdeutsche wintes prût „Geliebte des Windes“ zurückgeht. Der Grimm (siehe bei den Referenzen unten) diskutiert zwei verschiedene Erklärungen für das Wortes, das schon alt in verschiedenerlei Gestalt mit sogar wechselndem Geschlecht begegnet, von denen aber keine letztlich ganz schlüssig erscheint.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Windsbrautdie Windsbräute
Genitivdie Windsbrautder Windsbräute
Dativder Windsbrautden Windsbräuten
Akkusativdie Windsbrautdie Windsbräute

Anderes Wort für Winds­braut (Synonyme)

heftiger Wind
stürmischer Wind
Sturm:
Angriff im Fußball
drei Trupps umfassende Gliederung der Kampfverbände
Sturmwind:
mit großer Wucht einhergehender, sehr starker Wind; Sturm
Wirbelwind

Beispielsätze

  • Anouilh stellt die Antigone in seinem gleichnamigen Stück als eine Windsbraut dar, ein wildes Mädchen, das in seinen Entschlüssen sehr schwankend, aber stets Feuer und Flamme für ihren gerade letzten ist.

  • Wie schön ist es doch, drinnen am warmen Herd zu sitzen, während über die Heide die Windsbraut tobt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis auf die Windsbraut - deren Liegeplatz ist noch leer.

  • Hier wartete bald ein neues Abenteuer auf ihn: die Begegnung mit Alma Mahler, seiner "Windsbraut".

Häufige Wortkombinationen

  • die Windsbraut tobt, jagt
  • oft im Kontext auftretend: Gewitter, Nacht

Übergeordnete Begriffe

  • Elementargeist
  • Sturm
  • Wettererscheinung

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Winds­braut be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Winds­bräu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Winds­braut lautet: ABDINRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Winds­braut (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Winds­bräu­te (Plural).

Windsbraut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Winds­braut ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Windsbraut Hilde Berger | ISBN: 978-3-20521-116-7

Film- & Serientitel

  • Die Windsbraut (Film, 2001)
  • Windsbraut (Kurzdoku, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Windsbraut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Windsbraut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1989, ISBN 3-11-006800-1, DNB 891464271
  2. ngz-online.de, 13.10.2006
  3. sueddeutsche.de, 13.07.2002