Wiederbelebungsversuch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈviːdɐbəleːbʊŋsfɛɐ̯ˌzuːx]

Silbentrennung

Wiederbelebungsversuch (Mehrzahl:Wiederbelebungsversuche)

Definition bzw. Bedeutung

  • Medizin: der Versuch, zum Erliegen gekommenen Lebensfunktionen durch gezielte Maßnahmen wieder in Gang zu bringen

  • Übertragen: der Versuch, eine alte Mode, einen alten Stil etc. wieder einzuführen, wieder aufleben zu lassen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wiederbelebung und Versuch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wiederbelebungsversuchdie Wiederbelebungsversuche
Genitivdes Wiederbelebungsversuches/​Wiederbelebungsversuchsder Wiederbelebungsversuche
Dativdem Wiederbelebungsversuch/​Wiederbelebungsversucheden Wiederbelebungsversuchen
Akkusativden Wiederbelebungsversuchdie Wiederbelebungsversuche

Anderes Wort für Wie­der­be­le­bungs­ver­such (Synonyme)

Reanimationsversuch:
Versuch einer Reanimation
Reanimierungsversuch

Beispielsätze

  • Danach alarmierte er die Rettung, führte noch selbst Wiederbelebungsversuche an seiner bereits toten Ehefrau durch.

  • Der Mann starb trotz Wiederbelebungsversuchen ist laut Obduktion eine Schussverletzung.

  • Wiederbelebungsversuche bleiben ohne Erfolg.

  • Der SV Wörthersee, einer der ältesten Klubs im Lande, vollzog den Wiederbelebungsversuch des Wasserballsports.

  • Zwei wunderbaren Männern gelang es, sie wieder ins Innere zu ziehen und auf den Boden zu legen, wo sie Wiederbelebungsversuche starteten.

  • Die Innenstadt lag in den letzten Jahren im wirtschaftlichen Wachkoma, die politischen Wiederbelebungsversuche blieben weitgehend aus.

  • Die Wiederbelebungsversuche eines Notarztes blieben erfolglos.

  • Chow fand ihn später reglos, alle Wiederbelebungsversuche scheiterten.

  • Sie starb trotz der Wiederbelebungsversuche der Rettungskräfte noch an der Unfallstelle.

  • Die sofort eingeleiteten Wiederbelebungsversuche eines Notarztes waren jedoch vergeblich.

  • Alle direkt eingeleiteten Wiederbelebungsversuche seien erfolglos gewesen.

  • Schwarz-gelbe Entlastungspläne Exklusiv Kraft verweigert FDP Hilfe beim "Wiederbelebungsversuch"

  • Die Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos.

  • Bei mehreren Opfern der Amokfahrt unternahmen die Helfer Wiederbelebungsversuche.

  • Alle Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos.

  • Fünf von ihnen waren demnach bereits tot, ein Mann verstarb trotz Wiederbelebungsversuchen noch am Tatort.

  • Die Zehnjährige wurde bei dem Aufprall so schwer verletzt, dass sie trotz Wiederbelebungsversuchen noch an der Unfallstelle starb.

  • Einer Patientin ist die eigene Tochter unter den Händen gestorben - trotz all ihrer Wiederbelebungsversuche.

  • Wiederbelebungsversuche bei dem 70-Jährigen blieben ohne Erfolg.

  • Dessen Wiederbelebungsversuche blieben jedoch vergeblich.

  • Dort gaben die Ärzte nach 45 Minuten alle Wiederbelebungsversuche auf.

  • Die Initiative des saudi-arabischen Kronprinzen Abdullah ist ein Wiederbelebungsversuch für begrabene Friedenshoffnungen im Nahen Osten.

  • Auf dem Weg dorthin blieben alle Wiederbelebungsversuche erfolglos.

  • Die Wiederbelebungsversuche der Helfer und des inzwischen eingetroffenen Notarztes blieben allerdings vergeblich.

  • Die Wiederbelebungsversuche eines herbeigeeilten Notarzes blieben erfolglos.

  • Seit kurzer Zeit greift das geschwächte, etwas atemlose, blutleere und verwirrte Stadttheater zu einem verzweifelten Wiederbelebungsversuch.

  • Der alarmierte Notarzt blieb mit seinen Wiederbelebungsversuchen erfolglos.

  • Wiederbelebungsversuche des Notarztes blieben erfolglos.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wie­der­be­le­bungs­ver­such be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 2 × B, 2 × R, 2 × S, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 5 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R, drit­ten E, vier­ten E, ers­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Wie­der­be­le­bungs­ver­su­che zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Wie­der­be­le­bungs­ver­such lautet: BBCDEEEEEGHILNRRSSUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ber­lin
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Völk­lingen
  17. Essen
  18. Ros­tock
  19. Salz­wedel
  20. Unna
  21. Chem­nitz
  22. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Berta
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Vik­tor
  17. Emil
  18. Richard
  19. Samuel
  20. Ulrich
  21. Cäsar
  22. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Lima
  10. Echo
  11. Bravo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Vic­tor
  17. Echo
  18. Romeo
  19. Sierra
  20. Uni­form
  21. Char­lie
  22. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Wie­der­be­le­bungs­ver­such (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Wie­der­be­le­bungs­ver­su­che (Plural).

Wiederbelebungsversuch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wie­der­be­le­bungs­ver­such kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wiederbelebungsversuch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wiederbelebungsversuch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.10.2022
  2. salzgitter-zeitung.de, 08.06.2021
  3. stern.de, 27.10.2020
  4. kleinezeitung.at, 24.01.2019
  5. focus.de, 19.04.2018
  6. verivox.de, 21.06.2017
  7. eifelzeitung.de, 09.12.2016
  8. spiegel.de, 13.10.2015
  9. focus.de, 14.06.2014
  10. morgenpost.de, 03.09.2013
  11. news.orf.at, 25.09.2012
  12. ftd.de, 07.12.2011
  13. cash.ch, 23.01.2010
  14. n24.de, 02.05.2009
  15. abendblatt.de, 04.03.2008
  16. afp.com, 16.08.2007
  17. frankenpost.de, 18.03.2006
  18. tagesschau.de, 12.02.2005
  19. general-anzeiger-bonn.de, 01.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.01.2004
  21. berlinonline.de, 30.10.2004
  22. daily, 07.03.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995