Wetterereignis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛtɐʔɛɐ̯ˌʔaɪ̯ɡnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Wetterereignis
Mehrzahl:Wetterereignisse

Definition bzw. Bedeutung

Geschehnis, das durch das Wetter verursacht oder beeinflusst wurde und positive oder negative Auswirkungen haben kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Wetter und Ereignis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wetterereignisdie Wetterereignisse
Genitivdes Wetterereignissesder Wetterereignisse
Dativdem Wetterereignisden Wetterereignissen
Akkusativdas Wetterereignisdie Wetterereignisse

Anderes Wort für Wet­ter­er­eig­nis (Synonyme)

Wetterphänomen

Beispielsätze

Durch den extremen, vom Menschen mitverursachten, Klimawandel werden sich auch die Wetterereignisse teilweise ins Extreme wandeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Brasilien hatte zuletzt unter einer Reihe extremer Wetterereignisse zu leiden.

  • Damit lässt sich berechnen, welchen Anteil der Klimawandel an extremen Wetterereignissen hat.

  • Bereits jetzt führt die Erderwärmung zu einer Verschärfung bestimmter extremer Wetterereignisse.

  • Hitze und Trockenheit, dann wieder sintflutartiger Regen – immer häufiger gibt es extreme Wetterereignisse.

  • Dabei zeigt die Liste nicht, wer am stärksten von extremen Wetterereignissen betroffen ist, und mit Klimawandel hat sie auch nichts zu tun.

  • Extreme Wetterereignisse können das Bewusstsein der Fußballfans schärfen.

  • Der Rückgang bezieht sich auf die Einsätze nach extremen Wetterereignissen, wie beispielsweise nach starken Schneefällen.

  • Extreme Hitze und Wetterereignisse sorgen für große Probleme.

  • Alle fünfzig bis hundert Jahre müssten Stuttgarter demnach mit einem solchen Wetterereignis rechnen.

  • Bereits heute seien Kinder den Auswirkungen von Luftverschmutzung und extremen Wetterereignissen ausgesetzt.

  • Extreme Wetterereignisse werden für das laufende Jahr als grösstes Risiko betrachtet.

  • Nach einer Studie der Umweltorganisation Germanwatch leiden insbesondere arme Länder unter extremen Wetterereignissen.

  • Das ist die Welt, die auf uns zukommt – eine Welt, in der es nur noch Arten gibt, die extreme Wetterereignisse überleben.

  • «Super-Wetterrechner» bringt bessere Prognosen MeteoSchweiz kann künftig lokale Wetterereignisse detaillierter vorhersagen als bisher.

  • Ein dritter Balken zeigt die Risiken durch die Zunahme und Intensivierung extremer Wetterereignisse.

  • Selbst vorsichtige Klimaforscher brachten das Wetterereignis in Zusammenhang mit dem Klimawandel.

  • Zusätzlich seien die jeweiligen Wetterereignisse stark ausgeprägt, wodurch Wetter- und Klimarisiken besonders gut zu analysieren seien.

  • Extreme Wetterereignisse nehmen zu und werden weiter zunehmen.

  • Klima-Risiko-Index mit extremen Wetterereignissen als Warnsignal

  • Es heißt oft, dass der Klimawandel zu immer mehr extremen Wetterereignissen wie starken Stürmen oder Hochwässern führe.

Häufige Wortkombinationen

  • extremes Wetterereignis

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wet­ter­er­eig­nis be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R, zwei­ten R und G mög­lich. Im Plu­ral Wet­ter­er­eig­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Wet­ter­er­eig­nis lautet: EEEEGIINRRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Nürn­berg
  13. Ingel­heim
  14. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Nord­pol
  13. Ida
  14. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Golf
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Wet­ter­er­eig­nis (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Wet­ter­er­eig­nis­se (Plural).

Wetterereignis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wet­ter­er­eig­nis kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schul­schlie­ßung:
Beschluss, nach dem eine oder mehrere Bildungseinrichtungen (= Schulen) (vorübergehend oder dauerhaft) geschlossen werden; Ursachen für vorübergehende Schließungen können beispielsweise Wetterereignisse oder Krankheiten sein
Sin­gu­la­ri­tät:
wiederkehrendes Wetterereignis wie zum Beispiel die Eisheiligen, das in einer Jahresübersicht festgehalten ist, aber nicht notwendig exakt einem bestimmten Datum eintreten muss
Wet­ter­cha­os:
Durcheinander, das durch plötzlich eintretende Wetterereignisse ausgelöst wird
Wet­ter­man­tel:
Mantel um Schutz gegen Wetterereignisse
wet­tern:
unbestimmte Wetterereignisse (oft Unwetter) geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wetterereignis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wetterereignis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 01.10.2023
  2. extremnews.com, 21.12.2023
  3. spiegel.de, 26.08.2022
  4. lvz.de, 04.08.2022
  5. welt.de, 26.01.2021
  6. euractiv.de, 15.12.2021
  7. vorarlberg.orf.at, 18.01.2020
  8. fr.de, 16.05.2020
  9. stuttgarter-zeitung.de, 28.07.2019
  10. nzz.ch, 14.11.2019
  11. nzz.ch, 17.01.2018
  12. svz.de, 08.11.2016
  13. sz-online.de, 24.09.2015
  14. bernerzeitung.ch, 04.10.2015
  15. sz.de, 08.12.2014
  16. presseportal.de, 11.04.2014
  17. derstandard.at, 10.04.2014
  18. derstandard.at, 03.06.2013
  19. bielertagblatt.ch, 12.11.2013
  20. salzburg.orf.at, 18.11.2012
  21. swissinfo.ch, 01.10.2011
  22. umweltjournal.de, 09.07.2010
  23. bernerzeitung.ch, 09.08.2010
  24. wissenschaft-online.de, 02.02.2007
  25. wdr.de, 05.01.2007
  26. rp-online.de, 19.01.2007
  27. welt.de, 05.08.2003
  28. welt.de, 17.08.2002